Ölverlust W220 400 CDI Bj. 2004
Hallo!
Folgendes Problem:
Mein Vater besitzt den genannten Mercedes.
Letztes Jahr, als er im Urlaub war, gab es auf der Fahrerseite einen Ölverlust. Muss Servoöl gewesen sein, da sehr hell und der Füllstand war ebenfalls unterschritten. Er besorgte sich Servoöl und füllte es nach. Als er wieder in Deutschland war, ging er zu Mercedes. Angeblich konnten Sie nichts finden (ziemlich verbaut) und irgendeine Schelle wurde nachgezogen. Dabei sind es doch diese Clips?!?
Jedenfalls gab es dann keinen Ölverlust mehr. Ca. 8 Monate und 10T km. Nun ist mein Vater wieder im Urlaub und siehe da, erneuter Ölverlust. Soeben mit ihm telefoniert. Die Garage dort hat ein leichtes Gefälle und beim ein-/ ausparken muss man den vollen Lenkeinschlag verwenden.
Die Frage: Kann es sein, dass durch den vollen Lenkeinschlag der Ölverlust zustande kommt? Irgendein defekt an der Servopumpe oder dem ABC System???
Hat jemand eine Darstellung von diesem System? Wenn ich es richtig verstanden habe (andere Threads) ist es ein doppelter Ausgleichsbehälter. ABC und Servoöl... Kann es also sein, dass was am ABC was ist?
Er möchte nicht dort in die Werkstatt, da er den Mercedes Kroatien Leuten noch weniger traut 😁
Im Motorraum ist jedenfalls alles trocken. Habe damals auch den Behälter mit zewa umwickelt, um zu sehen, ob es da einen Austritt gibt. Nichts!
Vielen Dank im Voraus!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Das Auto ist seit gestern zurück. War in der Tat die Servopumpe. Inklusive Keilriemenwechsel (samt Rollen), Servopumpe etc. 2461,90 Euro inkl. MwSt.
Waren 12 Arbeitsstunden á 52 Euro plus MwSt. Im Vergleich zu MB ein Schnäppchen. Jetzt ist alles furztrocken 🙂
Hoffen wir mal, dass da sie nächsten 100T km nichts mehr kommt 😁
Danke an alle für die Hilfestellung! 🙂
38 Antworten
Den Riemen braucht er nicht mehr zu Conti schicken, der ist hin.
Die Oberfläche wurde auch nicht abgeschält, sondern die zur Verstärkung eingebrachte Verseilung wurde herausgerissen. Wodurch das jetzt passiert ist keine Ahnung, evtl. so ein Faden irgendwo hängengeblieben und der Motor hat ihn halt durch den Wolf gedreht. Bei mir sah der Riemen vor einem Jahr genauso aus. Du weißt ja nicht wie oft der Riemen da noch um die untere Riemenscheibe herumgeflogen ist und immer wieder auf die Fresse bekommen hat.
Aber dicht ist bei Dir alles, vor allem die Dieselleitungen am Common-Rail-System?
Ok... Dennoch darf das nicht nach keinen 200 km passieren?! Kann einfach nur Pech gewesen sein, aber dennoch entstehen durch diesen 'Pech' paar Euros an kosten. Da hätte man den alten Riemen (ohne Macken und Probleme) ebenso gut drin lassen können. Natürlich kann man nun sagen, dass es irgendwann mit dem alten Riemen genauso ergangen wäre, aber Fakt ist, dass ein nigelnagelneuer den Geist aufgegeben hat und eben nicht der alte. Entweder war das eine sche**** Qualität von Conti oder es ist sonst was schiefgelaufen. An die Story 'da kann auch was dazwischen gekommen sein...ein Ast, ein Stein...' halte ich für sehr abwägig. Denke, dass das ein Riemen aushält und ein sooo großer Ast gar nicht dorthin kommt. Das Steinchen muss da auch erst einmal hinkommen. Will mir gar nicht ausmalen, was alles hätte passieren können, wenn mein (alter) Herr auf einmal am steilen Abhang in Kroatien keine Servo mehr gehabt hätte ^^ das Ding ist unfahrbar ohne Servo. Erst recht, wenn es unerwartet passiert in einer sehr kurvenreichen Gegend. Daher die Frage: Fällt dies unter die Kategorie Gewährleistung oder muss das im Notfall die Schiedsstelle der Innung/ ein Anwalt klären?
Die Werkstatt ist echt top. Ich gehe daher stark davon aus, dass die alles überprüft haben. Habe gestern selbst mal reingeschaut. Sieht alles dicht aus. Riecht auch nichts nach Diesel...
Zitat:
@TurboTronic schrieb am 29. August 2016 um 23:34:50 Uhr:
Aber dicht ist bei Dir alles, vor allem die Dieselleitungen am Common-Rail-System?
Oder ist das eine Anspielung auf eine mögliche Quelle des Schadens am Keilriemen? Habe mal gelesen, dass bei einigen deswegen bereits der Riemen recht früh den Geist aufgab. Wie gesagt, sehen und vor allem riechen konnte man nichts 😉
Wagen ist fertig. Rechnung gab es keine und es wurde was von Garantie geredet. Einer der Inhaber meinte nochmals, dass so ein Riemen i.d.R. ohne Probleme 80-100T km hält. Mit Conti wollen sie Rücksprache halten. Finde ich gut. Bei der Laufleistung sollen die sich von ContiTech das Teil in die Vitrine legen
Neben dem Riemen wurde auch der Spanner getauscht. Der Rest sei ok.
Hoffentlich gibt es diesmal die nächsten 100T km keine Probleme 🙂
Der Service und die schnelle Abwicklung dieser Werkstatt sind jedenfalls top! 🙂
Ähnliche Themen
Jo, da darfst Du auch gerne mal erwähnen um welche Werkstatt es sich handelt.
Hatte Dir doch den Thread zu meinem Schaden infolge der Diesel-Dusche verlinkt. Da steht das alles drin was passiert wenn man den Rippenriemen mit Diesel vollsuppt und ein paar Tage später nachts mit Flamme über die Bahn nach Hause will... Möglicherweise überlebt man es nicht oder irgendeine Hilfsbremse vor einem erlebt einen verdammt schlechten Tag wenn ihr der Kofferraum ins Handschuhfach geschoben wird.
Ansonsten, daß da beim 400 CDI was zwischen kommt glaube ich eher weniger. Die untere Verkleidung wird ja wohl montiert sein und von oben ist der Riemen dermaßen tief in den Motor reingebastelt, daß man bestimmt nicht man dann etwas rein bekommt wenn man was reinstecken WILL...
Stimmt, in deinem Thread habe ich es gelesen. Heute war ein stressiger Tag, da war ich nicht ganz fit 😁
Irgendwas wird's gewesen sein. Hauptsache das Biest läuft wieder 🙂
Gerne erwähne ich den Betrieb
Autoreperatur KKS GmbH
Lindberghstraße 2
64625 Bensheim
Telefon: 06251 / 610637
Fax: 06251 / 610500
Spezialisiert sind die auf Mercedes-Benz und Porsche. Reparieren generell alle Automarken 🙂
Sobald ContiTech sich meldet, kann ich eine Rückmeldung geben.
Hallo!
Nach all den Jahren ohne Probleme geht's wohl nun richtig los. Mein Vater befindet sich seit paar Wochen im Ausland. Gestern fiel ihm eine kleine Pfütze unterm Auto auf. Roch nach Diesel. In einer freien Werkstatt (Kroatien) wurde irgendeine kleine Dichtung erneuert. Heute gab es wieder eine kleinere Pfütze. Die Werkstatt wusste nicht weiter.
Mein Vater hat selbst nachgeschaut...beim laufenden Motor jede Sekunde ein Tropfen. Wo ist nicht genau zu lokalisieren. Er ist einfach nur sauer.
Habe ihm nun gesagt, dass er den Wagen gar nicht mehr bewegen soll, Mercedes in Varazdin (ca 40 km entfernt) kontaktiert und notfalls sich vom ADAC dorthin schleppen lassen soll. Oder was auch immer.
Nach schneller Recherche hier im Forum sind es wohl 2-3 Leitungen von der Hochdruckpumpe die man alle tauschen sollte... irgendwas um die 70-80 Euro + Arbeitslohn. Kommt das hin?
Gruß,
Daniel
Der Austausch meiner Diesel-Rücklaufleitung zur Pumpe war damals schnell gemacht. Wenn man alles weiß keine halbe Stunde, ich hab wegen hier und da nochmal nachschauen wie der Kram zusammengebaut ist etwas länger gebraucht.
Und daß die Dieselleitungen in der Nähe der Pumpe eine Krankheit beim 400 CDI sind ist kein Geheimnis. Reparieren und gut.
Es wurden 4 Dichtungen erneuert und nun soll alles gut sein. Gesamtkosten inkl. Arbeit 301 Kuna also um die 40 Euro. Die Leitungen selbst seien ok.
Na hoffen wir mal das Beste 🙂
Ach und der ADAC (bzw. die kroatische Variante) hat ihn zur Werkstatt abgeschleppt 🙂
Gruß,
Daniel