Ölverlust w204 c220 Ölkühler bzw Öldruckschalter
Mein c220 CDI w204 Bj 2010 160.000km ist an Motorseite LINKS Fahrerseite undicht. Ganze Unterbodenabdeckung vorher schwarz war .. jetzt nach Reinigung wieder goldig.
Habe jetzt mehrere Werkstätten um Rat gefragt.
Soll wohl der Öldruckschalter oder was höher liegt der ölkühler sein.
Es ist alles so eng verbaut dass ich mich gar nicht ran traue...
Hat das jemand mal gemacht und kann mir Tipps geben ?
Das Ersatzteile soll wenig Kosten aber der Einbau beträgt wohl mehrere hundert €.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Update zum Ölverlust: zwei Dichtungen am Ölkühler waren undicht, nur kleine ringförmige Gummidichtungen. Gleich den Ölkühler mit gewechselt samt Dichtungspaket. War für den Schlosser sehr aufwändig, aber dafür ist jetzt alles gereinig und neu, incl. Reinigung Abgasrückführung (völlig verrußt).
85 Antworten
Zitat:
@ducis schrieb am 30. August 2022 um 09:13:55 Uhr:
Ich hatte an meinem E200 OM651 auch das Problem der Ölundichtigkeit zwischen Ölfiltergehäuse und Block. Zuerst habe ich auch gespart und nur die O Ringe gewechselt. Ohne richtigen Erfolg. Bei der 2. Reparatur habe ich dann ein neues Gebrauchtteil vom MB eingbaut. D.h. Ölfiltergehäuse gewechselt. Ergebniss : alles dicht.Der erste war ganz leicht verzogen. Auf Grund des aufwendigen Tausches, würde ich eine Neuteil empfehlen.
Grüße
ducis71
Hallo, ich hatte mir das komplette Teil neu gekauft, aber den alten Ölkühler nicht abbekommen, weil ich zwischen dem Radkasten und Motor kein geeignetes Werkzeug ansetzen konnte. Wie hattes Du den raus bekommen, ist ja der gleiche Motor?
LG! Wolf
Zitat:
@toyotahelferlein schrieb am 30. August 2022 um 14:48:56 Uhr:
Zitat:
Hallo, ich hatte mir das komplette Teil neu gekauft, aber den alten Ölkühler nicht abbekommen, weil ich zwischen dem Radkasten und Motor kein geeignetes Werkzeug ansetzen konnte. Wie hattes Du den raus bekommen, ist ja der gleiche Motor?
LG! Wolf
Weiß auch nicht mehr..... Klimakompressor muss ab. Aber Schläuche dran lassen.
Zitat:
@ducis schrieb am 31. August 2022 um 10:07:34 Uhr:
Zitat:
@toyotahelferlein schrieb am 30. August 2022 um 14:48:56 Uhr:
Weiß auch nicht mehr..... Klimakompressor muss ab. Aber Schläuche dran lassen.
Okay, Danke! Klar, die Schläuche vom Kompressor sollten nschon dran bleiben, wäre fatal die abzumachen ;-))
Wie ist das mit den Schnellverschlüssen, mit was bekommt man die ab? Schraubenzieher?
Was hat dich der Spaß gekostet?
Denke bei meiner C Klasse liegt der selbe defekt vor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DeAlex schrieb am 30. April 2023 um 10:07:22 Uhr:
Was hat dich der Spaß gekostet?
Denke bei meiner C Klasse liegt der selbe defekt vor.
Hallo! Bin gerade eben auf diesen Post gestoßen, weil ich das Thema Ölverlust "wieder" 😕habe😁
Zur Frage :Hatte das ja nicht machen lassen, weshalb ich die (möglichen) Kosten nicht kenne.
Ich frage mich wie dass die Werkstätten hin bekommen, den Ölkühler zu wechseln, ohne den Motor auszubauen?!
Leider gibt es dazu im Netz immer noch keine guten Informationen 🙄
Wenn jemand dazu neuere Erkenntnisse haben sollte, dann wäre es super wenn die hier mitgeteilt werden würden. Leider habe ich noch immer auch das Problem mit den DPF, der zu oft regeneriert, aber der MB sonst keinerlei Auffälligkeiten im Motorlauf zeigt. Springt super an und läuft völlig ruhig bis in höhere Drehzahlen.
Werde dazu noch einen neuen Thread aufmachen müssen, da ich zum Thema Injektoren kein passendes gefunden hatte 😠
Zitat:
@toyotahelferlein schrieb am 16. Mai 2023 um 14:30:30 Uhr:
Zitat:
@DeAlex schrieb am 30. April 2023 um 10:07:22 Uhr:
Was hat dich der Spaß gekostet?
Denke bei meiner C Klasse liegt der selbe defekt vor.Hallo! Bin gerade eben auf diesen Post gestoßen, weil ich das Thema Ölverlust "wieder" 😕habe😁
Zur Frage :Hatte das ja nicht machen lassen, weshalb ich die (möglichen) Kosten nicht kenne.
Ich frage mich wie dass die Werkstätten hin bekommen, den Ölkühler zu wechseln, ohne den Motor auszubauen?!
Leider gibt es dazu im Netz immer noch keine guten Informationen 🙄
Wenn jemand dazu neuere Erkenntnisse haben sollte, dann wäre es super wenn die hier mitgeteilt werden würden. Leider habe ich noch immer auch das Problem mit den DPF, der zu oft regeneriert, aber der MB sonst keinerlei Auffälligkeiten im Motorlauf zeigt. Springt super an und läuft völlig ruhig bis in höhere Drehzahlen.
Werde dazu noch einen neuen Thread aufmachen müssen, da ich zum Thema Injektoren kein passendes gefunden hatte 😠
Ich habe es vor 2 Jahren selbst ausgetauscht. War eine besch... Fummelei usw. Ist richtig nervenaufreibend gewesen, da alles eng verbaut ist. Wenn du handwerklich begabt bist, kannst du es auch tun.
Man bekommt es ohne den Motor auszubauen auch hin - ist aber halt schwieriger, da alles eng verbaut ist. Ich kann mir vorstellen, dass es sehr einfach ist, falls der Motor angehoben wird.
Hat jemand vielleicht die Drehmomente die man für den Ölkühler benötigt?
Am besten wäre natürlich ein Reparaturleitfaden
Danke
Ist nicht soooo dramatisch, du musst vorab unbedingt das Gehäuse vom Dieselfilter abschrauben, dann kommt man so halbwegs gut zum Ölkühler dazu. Aufpassen bei den Schrauben, speziell die untere links, das ist alles schon sehr fummelig, und man sieht da eigentlich gar nix.
Zitat:
@Sedge schrieb am 18. Dezember 2024 um 09:55:12 Uhr:
Ist nicht soooo dramatisch, du musst vorab unbedingt das Gehäuse vom Dieselfilter abschrauben, dann kommt man so halbwegs gut zum Ölkühler dazu. Aufpassen bei den Schrauben, speziell die untere links, das ist alles schon sehr fummelig, und man sieht da eigentlich gar nix.
Hallo, danke für den Tipp und Hinweis! Ich möchte bei der Gelegenheit auch den Ansaugkrümmer ausbauen, Kanäle reinigen. Hoffe ich bekomme das im Frühjahr hin, weil das Ölleck wieder da ist, nachdem ich durch ein Ölstopp-Mittelchen eine längere Zeit Ruhe hatte. Der Ölverlust ist erst nach einigen Tausend Kilometer wirklich erkennbar.
Komisch ist, dass bei den letzten "beiden" Ölwechseln in diesem Jahr aber nicht die gesamte Ölmenge herauskam, die hätte drin sein müssen! Normal sind es 6,5 l und heraus kamen aber immer nur ca. 5 Liter über die Ablassschraube. Der Peilstab zeigte zuvor nur einen Ölverlust von ca. einem halben Liter an! Wo war der eine Liter geblieben?
Schöne Feiertage! Wolfgang
Habe gerade gesehen im Video ist es nicht der OM 651, der doch erheblich ;-)) anders aufgebaut ist.
Zitat:
@Sedge schrieb am 23. Dezember 2024 um 08:27:51 Uhr:
Vielleicht wurde das Öl verbrannt……..
Das wäre natürlich nicht so toll. Es fehlt aber kaum Öl, außer wohl das Wenige, das über den Ölkühler (sehr wahrscheinlich) verloren geht. Erst nach ca. 10 000 km ist der Pegel auf Minimum, was ca. einem Liter entspricht.
Obwohl beim letzten Ölwechsel der Füllstand ungefähr zwischen der Höchst- und Minimalmarke stand. Ergo 1/2 Liter unter Voll, kamen dennoch beim Ölwechsel nur ca. 5 Liter Öl heraus 😁 Ich hatte das Auto zuvor aber auch nicht wirklich warm gefahren.
Eigentlich ist das völlig absurd, weil eben der Ölstand niemals unter Minimum stand! Bei 1 1/2 Litern weniger im Motor müsste der Peilstab völlig blank sein.
Frage: hat der Mercedes eigentlich keine Warnleuchte, wenn der Ölstand kritisch wird?
Selbst unser Opel Tigra TT hat so etwas, obwohl der natürlich auch einen Peilstab hat.