1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. W164
  7. Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler

Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler

Mercedes ML W164

Hallo,

Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.

Von den roten Dichtung tropft es nicht.

Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.

Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.

Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.

Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.

Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.

Beste Antwort im Thema

Hi...
Ich arbeite selbst bei Mercedes...
Hatte vor kurzem genau den selben Fall.... Ganzer Unterboden war voller Öl beim 320 CDI V6. Habe alles sauber gemacht und ab zur Probefahrt. Danach konnte ich sehen das das Öl einmal hinter dem Klimakompressor weggelaufen kam und hinten an der Getriebeglocke... Hab mich ein bischen informiert und rausgefunden das der V6 2 Ablaufbohrungen hat damit sich im Fall einer Leckage das Öl bzw Wasser nicht im V sammeln kann. Diese liegen einmal hinter dem Klimakompressor und einmal hinten links ( in Fahrtrichtung) nahe der Getriebeglocke. Somit war es ziemlich verwirrend am Anfang... Habe aber dann alles freigelegt und festgestellt das die Dichtungen vom Ölkühler undicht waren...
Ich hoffe ich konnte helfen...

MfG

363 weitere Antworten
363 Antworten

Hallo,
ich habe leider auch Ölverlust festgestellt. Vor kurzem erst wurde der EKAS Stellmotor und die Dichtung vom Hirschgeweih gewechselt. Da kommt kein Öl, habe kontrolliert.
Meine Frage an diejenigen deren Ölkühler undicht war :
Habt ihr auch verbranntes Öl gerochen ?

Meiner riecht, daraufhin habe ich den Ölverlust festgestellt.
Ist evtl. bei der Montage des Turboladers etwas falsch gemacht worden wodurch jetzt vielleicht öl ausläuft ?
Sind an dem Turbolader überhaupt irgendwelche Öl Leitungen ?

Zitat:

@hahnturka20 schrieb am 16. Januar 2015 um 21:43:04 Uhr:


Hallo,
ich habe leider auch Ölverlust festgestellt. Vor kurzem erst wurde der EKAS Stellmotor und die Dichtung vom Hirschgeweih gewechselt. Da kommt kein Öl, habe kontrolliert.
Meine Frage an diejenigen deren Ölkühler undicht war :
Habt ihr auch verbranntes Öl gerochen ?

Meiner riecht, daraufhin habe ich den Ölverlust festgestellt.
Ist evtl. bei der Montage des Turboladers etwas falsch gemacht worden wodurch jetzt vielleicht öl ausläuft ?
Sind an dem Turbolader überhaupt irgendwelche Öl Leitungen ?

Hmm.. Ne daran könnte ich mich jetzt nicht erinnern ist auch sehr lange her.

Na klar sind am Turbo Leitungen, die sind direkt unterdem Turbo am Flansch.

Die würde ich als erstes verdächtigen wenn der Turbo getauscht wurde.

Wenn also der Turbo eh raus muss mach gleich die Dichtungen vom Ölkühler. Der ist direkt hinter dem Turbo.

Die Dichtung kostet eh nur 3€ und der Ölkühler geht fast nie kaputt, die roten Dichtungen sind immer nur undicht. (Ist eigentlich ein Öl/Wasserwärmetauscher, nicht Kühler)

Beim Turbo würde ich unten am Flansch wo die Ölleitungen sind bisschen Dichtmasse draufschmieren..
Habe ich auf jeden Fall gemacht.

Zitat:

@aurum24 schrieb am 13. Januar 2015 um 16:27:46 Uhr:


Naja, nur zur Info. Bei mir war es kein direkter Schaden, sondern ein Fehler der Werksatt beim Kundendienst. Die Einfüllschraube des Getriebeöls an der Wanne Unten war locker. Von München bis Huelva sind um die 4 Liter ausgelaufen. Habe es hier in G.C. wieder auffüllen lassen. Nun hackt (hartes Schalten) das Getriebe im kalten Zustand bei niedrigen Drehzahlen. Es ist zum Brechen....

Wenn ich wieder in DE (insofern das Getriebe bis dahin hält) muss ich das sofort durchprüfen lassen. So ein Scheiß. Warum macht man Kundendienst in der DB Niederlassung....Bin restlos bedient.

Sowas ist echt seltsam.

Wenn beim Kundendienst das Getriebeöl getauscht wurde dann ist es ein Fehler von denen und die müssten eigentlich dafür grade stehen.

Nur wird es schwer das nachzuweisen..

4L sind schon viel, das Getriebe ist sehr komplex, könnte sein dass das harte schalten gar nicht mehr verschwindet.
Naja wenn jetzt nichts fehlt dann wird es bis DE sicher halten.
Nur das harte schalten würde mich aufregen.

Wobei es bei manchen Fahrzeuge serienmäßig so ist. 😁 (Maserati 😁)

Öl verlust war bei mir langen suchen , am dichtungen öl kühler gewesen , liegt unter turbo, wenn mann das durchführt sollte Mann die ansaugrümmer abschrauben und höchstwahrscheinlich reinigen, wo das bei mir der fall war , es war voller Dreck von Öl krümmeln,
Bei mir tropfte das Öl vorne links , eigentlich ein langer weg zu ölkühler, aber das war gewesen, ich habe gleich ölkühler mit gewechselt , das ganze Aufwand war viel, wollte nicht riskieren
Gruß
Yilmaz

Ähnliche Themen

Hi,

Bei mir ist leider auch der Ölkühler am 320 cdi undicht. Muß ich Lader und Ansaugbrücken abmontieren oder kann ich mir was sparen ?

Kann mir eventuell jemand ne MB Arbeitsanweisung zukommen lassen ?
(Ölkühler aus und Einbau an -> go-schnubbi-go@gmx.de)

Gruß
Christian

Hallo Leute. Sorry hab den thread gelöscht gehabt.

Zur genaueren Beschreibung. Hmpf lange Jahre her.
Wenn ich mich recht entsinne mussten die eine kleine Dichtung am Getriebe bzw simmering tauschen.mein mlchen hat mittlerweile 255tkm und ist von unten trocken wie die Wüste Dubais ?
Ich weiss nicht ob ihr dieses Problem noch habt.
Hoffe das eure Schiffe noch gut laufen.
Was bei mir allerdings mal war,als ich in Polen letztes jahr Familie besuchen stelle ich fest nach den c 1200km die ich gefahren bin das er bissi iwo undicht ist und wieder Öl verliert. In einer Nacht hm ca 20ml also recht wenig.ich ab nach Danzig zu MB kenne da den Meister sehr gut.er hm könnte turbolader Dichtung sein.er hm wart mal ne std hier mach ich gleich. Ok.gesagt getan hat die Lader Dichtung getauscht und noch ne annere Dichtung im Motor kosten Punkt umgerechnet 50:-) seitdem ist alles jut...

Allzeithoch gute fahrt. ..

Bei meinem ML 350 CDI war es der Ölwärmetauscher (BJ 2010 und 70.000km) Das Problem ist bei diesen Modellen seit 2005 bekannt (aus dem 280, bzw. 320). Die Wahrheit ist: Man hat bei MB nie etwas dagegen unternommen, eine willkommene Reparatur über ca. 1500,- Euro. Als mir das der freundliche ins Gesicht gesagt hat, wäre ich fast handgreiflich geworden - aber gut, er kann ja nichts dafür.

Ich habe extra deutlich mehr ausgegeben und zum Facelift 2010 gegriffen, weil die gefühlten Millionen Probleme bei diesem Modell angeblich damit behoben sein sollten. Ich habe auch nicht auf mein warnendes Umfeld gehört, weil mir das Auto so sehr gefallen hat. Jetzt hängt hi li die Karosse runter (Airmatik) und die andere Seite ist auch nicht 100% dicht. Wenn ich das hinter mir habe, sind insgesamt in 3 Jahren fast 7000,- Euro an Reparaturen geflossen (Inspektionskosten gehen Extra). Trotz Scheckheftpflege, keine Kulanz. ALs ich ihn gekauft habe war er 2 Jahre alt, als erstes gingen die LEDs hinten kaputt, musste 250,- + Steuer pro Rückleuchte berappen.

Ganz ehrlich: Ich habe diesen riesigen Haufen Edelschrott so satt!!!

Kann Dich gut verstehen mrone, habe das Experiment noch rechtzeitig nach vielen Garantiefällen abgeschlossen und die Diva eingetauscht gegen den Grand Cherokee... und habe Ruhe und Genuss seit mehr als einem Jahr nun...

Hallo,

hatte ebenfalls schweren Ölverlust. Nach dem Freundlichen hatte der Öl/Wasser - Wärmetauscher im V einen Riss und musste ausgetauscht werden (170.000 Km, 320 CDI). Dabei Dichtungen am Turbo und LMM mit erneuert. Es ist ein großer Arbeitsaufwand um an den Kühler zukommen. Weshalb ein Wärmetauscher zwischen den Zylinderbänken des V-Motors angeordnet wird, also dort wo es richtig warm wird, entzieht sich meinem gesunden Menschenverstand. Es selber zu machen, hat meine Schrauberfähigkeiten jedenfalls überfordert. Beim Freundlichen hat mich die Nummer 1.800 € gekostet!

Gruß

cazzur

wie lange hat das freilegen + reparatur + zusammenbau gedauert.
vielleicht könntest du das kurz erzählen.
weil ich hab auch das gleiche problem.

Zitat:

@Rose91 schrieb am 18. April 2013 um 21:32:36 Uhr:


Hi...
Ich arbeite selbst bei Mercedes...
Hatte vor kurzem genau den selben Fall.... Ganzer Unterboden war voller Öl beim 320 CDI V6. Habe alles sauber gemacht und ab zur Probefahrt. Danach konnte ich sehen das das Öl einmal hinter dem Klimakompressor weggelaufen kam und hinten an der Getriebeglocke... Hab mich ein bischen informiert und rausgefunden das der V6 2 Ablaufbohrungen hat damit sich im Fall einer Leckage das Öl bzw Wasser nicht im V sammeln kann. Diese liegen einmal hinter dem Klimakompressor und einmal hinten links ( in Fahrtrichtung) nahe der Getriebeglocke. Somit war es ziemlich verwirrend am Anfang... Habe aber dann alles freigelegt und festgestellt das die Dichtungen vom Ölkühler undicht waren...
Ich hoffe ich konnte helfen...

MfG

Als ich das damals machen ließ, sagten die bei Mercedes es dauert 10std alles aus zu bauen, kurz die Dichtungen zu wechseln (in meinem Fall wurde der Ölwärmetauscher komplett gewechselt) und wieder zusammen bauen...

Geil war halt das direkt danach beim abholen, der Turbolader gepfiffen hat und natürlich nach einer Woche Schrott war...

Kann ich dir nicht sagen, da ich mit der MB Vertretung einen Pauschalpreis vereinbart hatte (1.800€ netto). Der beinhaltete
1. neuer Wasser/Öl Wärmetauscher mit Montage
2. Austausch der berühmten Orangen Dichtung am Turbolader
3. Neues Hirschgeweih
4. neue Hydraulikleitung am Lenkgetriebe
5. Eine Koppelstange VR austauschen!

Ich schätze, dass der Austausch des Wärmetauschers ca. 75% der Pauschale ausmacht.

25.000 KM weiter und Motor ist staubtrocken!

Viel Glück!

cazzur

Zitat:

@ismail42 schrieb am 25. Januar 2015 um 17:19:54 Uhr:


Öl verlust war bei mir langen suchen , am dichtungen öl kühler gewesen , liegt unter turbo, wenn mann das durchführt sollte Mann die ansaugrümmer abschrauben und höchstwahrscheinlich reinigen, wo das bei mir der fall war , es war voller Dreck von Öl krümmeln,
Bei mir tropfte das Öl vorne links , eigentlich ein langer weg zu ölkühler, aber das war gewesen, ich habe gleich ölkühler mit gewechselt , das ganze Aufwand war viel, wollte nicht riskieren
Gruß
Yilmaz

Ist es sehr aufwendig den ölkühler zu wechseln ? Haben einen Mercedes ml 320 w164 hatte es zu Mercedes gebracht zum Service alle Filter wurden gewechselt und Öl . Dann sagten die das der ölkühler sehr viel Öl verliert und das er ausgetauscht werden muss der ölkühler würde 450 Euro kosten mit Einbau 2000 Euro also 1550 Euro nur für Einbau ich glaube die wollen mich abzocken.

Bei einem Stundensatz von 110€ ist das gleich passiert...
Aber falls ich mich richtig erinnere, lag der Preis des Ölkühlers bei mir ca.200 - 250€...

Zitat:

@D-O-G-G-85 schrieb am 7. November 2015 um 21:21:54 Uhr:


Bei einem Stundensatz von 110€ ist das gleich passiert...
Aber falls ich mich richtig erinnere, lag der Preis des Ölkühlers bei mir ca.200 - 250€...

Und wieviel hat der Einbau gekostet ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen