- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- W164
- Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler
Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler
Hallo,
Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.
Von den roten Dichtung tropft es nicht.
Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.
Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.
Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.
Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.
Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.
Beste Antwort im Thema
Hi...
Ich arbeite selbst bei Mercedes...
Hatte vor kurzem genau den selben Fall.... Ganzer Unterboden war voller Öl beim 320 CDI V6. Habe alles sauber gemacht und ab zur Probefahrt. Danach konnte ich sehen das das Öl einmal hinter dem Klimakompressor weggelaufen kam und hinten an der Getriebeglocke... Hab mich ein bischen informiert und rausgefunden das der V6 2 Ablaufbohrungen hat damit sich im Fall einer Leckage das Öl bzw Wasser nicht im V sammeln kann. Diese liegen einmal hinter dem Klimakompressor und einmal hinten links ( in Fahrtrichtung) nahe der Getriebeglocke. Somit war es ziemlich verwirrend am Anfang... Habe aber dann alles freigelegt und festgestellt das die Dichtungen vom Ölkühler undicht waren...
Ich hoffe ich konnte helfen...
MfG
Ähnliche Themen
363 Antworten
Danke Rose 91,
tja, es sieht allerdinmgs so aus, als ob ich da unten woanders suchen muss, wenn jetzt die Somerreifen drankommen, denn es ist definitiv kein Motoröl.
Ist das Original-Getriebeöl (oder das Servoöl f.d. power steering) rötlich oder bräunlich?
Danke für die Antwort im Voraus.
Zitat:
Original geschrieben von W220 Colio
Hallo,
Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.
Von den roten Dichtung tropft es nicht.
Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.
Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.
Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.
Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.

Zitat:
Original geschrieben von timote
Zitat:
Original geschrieben von W220 Colio
Hallo,
Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.
Von den roten Dichtung tropft es nicht.
Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.
Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.
Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.
Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.
Hallo, ist ein bekanntes ML Problem!Ölkühler undicht.Hat mich 1000 Euro gekostet( 700 Arbeit) .Müssenbeide Ansaugbrücken ausgebaut werden. Gru? Reiner
Servus in die Runde und frohe Weihnachten.
Mich hat es auch erwischt. Scheiße nur, ich bin gerade in Grand Canaria mit der Karre. Bin noch bis März da. Kann mir einer sagen, was passiert, wenn ich nichts mache, bis ich wieder in DE bin ? Kann man die rötlich- braune Soße irgendwo nachschütten ? Was ist das für Zeugs ? Ist das Getriebeöl ?
Rötlich: das war bei mir vom Verteiler-Getriebe da sind ca. 2l drin, ATF Öl extrem dünne Brühe.
Würde nicht lange warten in einer MB Werkstatt den Ölstand mal Kontrollieren lassen event. Nachfüllen lassen den Unterboden und Getriebe abdampfen, bei mir war es ein Felk so groß wie ein Fünfmark Stück.
In dem Verteiler- Getriebe läuft eine Kette.
http://www.ebay.de/.../181364437109?fits=Platform%3AW164
Gruß aus der Pfalz
Das eigentlich Üble ist, dass ich den grossen Kundendienst incl. Getriebeölwechsel ganz kurz vor der Reise gemacht habe. 1100 Euros und nun diese Kacke in der spanischen Pampas. Am Ende haben die was am Einfüllstutzen für das AFT verfriemelt.
Hey,
soweit ich weiß ist für das Verteile- Getriebe kein Ölwechsel vorgesehen.
das Verteiler- Getriebe hat keinen Einfüllstutzen nur einen Verschlussstopfen das Verteiler-Getriebe hat einen eigenen Ölhaushalt ca 2,0L.
Hier findest Du den Ölwegweiser von Fuchs.
http://www.fuchs-europe.de/oel-wegweiser.html
Gruß Schöne Weinachten
Habe den werkstattmeister von Daimler in DE angerufen. Er sagte mir, das automatikgetriebe mit dem ölkühler zusammen in einem Kreislauf vom getriebeöl gespeist werden. Es wären 9 Liter im Kreislauf. Kann man überhaupt noch jemand trauen? Laut Vorgabe Daimler, sollte man sehr wohl das getriebeöl bei 80000 km tauschen, um Schäden, welche durch zugemüllte Magneten zu verhindern. Die Magneten haben die Aufgabe, dass durch Abrieb verdreckte Öl zu reinigen, welches getriebeschäden verursacht.
Habe die kundendienst-Rechnung hier. Es sind 9 Liter aufgeführt.
Das hat aber nichts mit dem Verteiler- Getriebe zu tun.
in der Vorder u. Hinterachse sind auch Öle drin und die werden normalerweise auch nicht gewechselt.
Zitat:
@aurum24 schrieb am 25. Dezember 2014 um 14:29:03 Uhr:
Habe den werkstattmeister von Daimler in DE angerufen. Er sagte mir, das automatikgetriebe mit dem ölkühler zusammen in einem Kreislauf vom getriebeöl gespeist werden. Es wären 9 Liter im Kreislauf. Kann man überhaupt noch jemand trauen? Laut Vorgabe Daimler, sollte man sehr wohl das getriebeöl bei 80000 km tauschen, um Schäden, welche durch zugemüllte Magneten zu verhindern. Die Magneten haben die Aufgabe, dass durch Abrieb verdreckte Öl zu reinigen, welches getriebeschäden verursacht.
Zitat:
@ML59 schrieb am 25. Dezember 2014 um 18:16:36 Uhr:
Das hat aber nichts mit dem Verteiler- Getriebe zu tun.
in der Vorder u. Hinterachse sind auch Öle drin und die werden normalerweise auch nicht gewechselt.
Doch das dürfte stimmen, habe ich ebenso irgendwo gelesen, das VG (vorne) ist wie von @aurum geschrieben, 1 Ölkreislauf. Das heisst, tauscht man das Getriebeöl, wird VG automatisch mitgetauscht.
War bei meinem ehemaligen S2114Matic nicht so. Da war VG separat.
Nein
bei meinem 2006 ist alles getrennt, vielleicht beim W166 den kenne ich nicht.
schau da mal rein da stehen die Füllmengen und die Qualitäten drin.
http://www.fuchs-europe.de/oel-wegweiser.html
Gruß
Ja ML 59. Schaue da mal nach. Es steht exakt:
Füllmenge: Füllmenge (gesamt) 9 Liter
Einsatz: Nur bei erstem Wechsel
Intervalle: Wechseln 60000 km
Produkte: TITAN ATF 4134
Typ W164, 320 CDI, EZ 2009
Damit ist die Sache klar.
9 Liter stimmen.
Genau für das Automatikgetriebe.
Zitat:
@aurum24 schrieb am 26. Dezember 2014 um 11:35:10 Uhr:
Ja ML 59. Schaue da mal nach. Es steht exakt:
Füllmenge: Füllmenge (gesamt) 9 Liter
Einsatz: Nur bei erstem Wechsel
Intervalle: Wechseln 60000 km
Produkte: TITAN ATF 4134
Typ W164, 320 CDI, EZ 2009
Damit ist die Sache klar.
9 Liter stimmen.
Naja, nur zur Info. Bei mir war es kein direkter Schaden, sondern ein Fehler der Werksatt beim Kundendienst. Die Einfüllschraube des Getriebeöls an der Wanne Unten war locker. Von München bis Huelva sind um die 4 Liter ausgelaufen. Habe es hier in G.C. wieder auffüllen lassen. Nun hackt (hartes Schalten) das Getriebe im kalten Zustand bei niedrigen Drehzahlen. Es ist zum Brechen....
Wenn ich wieder in DE (insofern das Getriebe bis dahin hält) muss ich das sofort durchprüfen lassen. So ein Scheiß. Warum macht man Kundendienst in der DB Niederlassung....Bin restlos bedient.