Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler
Hallo,
Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.
Von den roten Dichtung tropft es nicht.
Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.
Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.
Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.
Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.
Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.
Beste Antwort im Thema
Hi...
Ich arbeite selbst bei Mercedes...
Hatte vor kurzem genau den selben Fall.... Ganzer Unterboden war voller Öl beim 320 CDI V6. Habe alles sauber gemacht und ab zur Probefahrt. Danach konnte ich sehen das das Öl einmal hinter dem Klimakompressor weggelaufen kam und hinten an der Getriebeglocke... Hab mich ein bischen informiert und rausgefunden das der V6 2 Ablaufbohrungen hat damit sich im Fall einer Leckage das Öl bzw Wasser nicht im V sammeln kann. Diese liegen einmal hinter dem Klimakompressor und einmal hinten links ( in Fahrtrichtung) nahe der Getriebeglocke. Somit war es ziemlich verwirrend am Anfang... Habe aber dann alles freigelegt und festgestellt das die Dichtungen vom Ölkühler undicht waren...
Ich hoffe ich konnte helfen...
MfG
363 Antworten
Mein ekas Motor ist definitiv am Öl kaputt gegangen ,der ist zwar verschweißt aber drinnen war alles mit Motoröl bedampft da hat es die Platine hingerichtet.hat auch nach "ampere"" gestunken zur Sicherheit hab ich noch ein Blech über den Antrieb eingebaut wo wenn mal Öl kommt Dieses nicht mehr auf den Antrieb tropft .die rote Dichtung wurde erneuert und nicht zu fest angezogen.
Woher weißt Du das? Weil es nach Pertinax gerochen hat? Mach eine neue auf und ich garantiere, die riecht genau so. Übrigens ist Öl ein hervorragender Isolator, es liegt an der überwiegenden Wassermenge, die das Ableben befördert. Und die ist um so größer, je verhaltener der Kaltfahrer unterwegs ist, in der Absicht seinen Motor im Winter zu schonen. Das ist der Kardinalfehler.
Ha-Pe darf ich mal fragen, ob Du versierter "Hobbyschrauber" bist oder beschäftigst Du Dich beruflich mit Autoreparatuen?
Kaputt ist kaputt und Motoröl gehört da nicht rein also einziger Rückschluss defekt durch Öl km stand war 65000 km bj Mai 2009.entschuldigung das wir hier vom Thema ölkühler abgekommen sind aber es ging ja darum ob man das ekas System bei dieser doch recht umpfangreicher Reperatur zumindest mal überprüfen soll .man will sich ja Arbeit und Geld sparen.
Ähnliche Themen
Beruflich? Fahrzeuge? Nein. Was die Elektronik betrifft aber schon. Und das seit 40 Jahren. Deswegen stört mich jeder Elektronik-Defekt. Die sind zu 99% Konstruktionsfehler.
Konstruktionsfehler da bin ich voll dabei ich bin Sanitär / Heizungs Installateur und Klima Techniker (auch kfz) meine Methode was irgend einer zusammen gebaut hat kann ein mit technischen Sachverstand ausgestatteter Mensch auch reparieren .spezialarbeiten natürlich ausgeschlossen. Ich denke da an die umpfangreiche Anzahl an elektronischen steuerteile da wende ich mich auch an Leute die das können. Ich bin sehr dankbar für die in diesem Forum geschriebenen Beiträge . Das hat mir schon wertvolle infos gebracht .
Heute war ich mit einer w166 Öl Wechsel ,
Schutz runter Öltropfen gesehen, Ölkühler undicht , .
Teuere Spaß , . Nicht gefragt wegen Reparatur weil tropft nicht so stark. Hat noch jemand noch dieses Problem.
Zitat:
@Lena2019 schrieb am 22. März 2019 um 22:14:03 Uhr:
Johann7777@:
bei mir war mein Ölkühler undicht (siehe Beiträge oben).
Hallo Lena!
Was heißt "war"? Ist es jetzt wieder dicht und was hast Du unternommen?
Hallo Lena!
Sorry, aber so ganz hast Du dieses Forum noch nicht begriffen, denn Du saugst nur Infos und Wissen und gibst nichts zurück. In Deinem Fall hätte man erwartet von Dir zu erfahren, was wo gemacht wurde, ob es erfolgreich war und was es gekostet hat. Schade eigentlich! So sinkt die Hilfsbereitschaft!
@ Ha-Pe:
bei Taxi Betrieb haben die mir den Ölkühler gewechselt. So haben die mich beraten, dass wenn man schon so einen Aufwand betreibt, sollte man den lieber erneuern und nicht nur Dichtungen.
Hinzu haben die mir den Stellmotor auch gewechselt, da der einiges von Öl abbekommen hat.
Die Reparatur hat 24 Std. gedauert. Das Auto tropft nicht mehr.
Diese Bilder habe ich bekommen.
@Ha-Pe:
die Bilder kann ich nicht beurteilen, wie schlimm das mit dem Ölverlust war. Was sagen die Bilder für dich aus?
Das war der Klassiker. Defekte Dichtungen und wenn die den Kühler gleich mit getauscht haben, ist das nicht unbedingt verwerflich. Aber niemals hat dieser Ölausbruch irgendetwas mit dem Stellmotor zu tun, denn der sitzt unerreichbar oben.
Aber es ist, wie es ist. Nun ist wieder alles gut.