Ölverlust und keine Leistung

BMW 5er E61

Hallo meine lieben,
Ich fahre ein 535d e61 mit 272 PS
Zu meinem Problem.
Ich habe in der Warmlaufphase auf einmal keine Leistung mehr ab ca 2000 Touren. Das habe ich oft wenn ich morgens mein Auto starte und wenn ich dann auf der Autobahn bin , war es dann mit der Beschleunigung für paar Minuten. Danach ist alles wieder normal.
Jetzt habe ich gemerkt, das Öl aus der ventildeckeldichtung spritzt. Ja genau spritzt.
Motorhaube ist voller Öl.
Kge habe ich schon getauscht und auf Vlies umgestellt. Habe zuerst gedacht es kommt von der AnsaugBrücke. Da sind jetzt auch neue Dichtungen drin. Danach hatte ich Motor Wäsche gemacht und festgestellt, daß das Öl aus der ventildeckeldichtung kommt.
Jetzt meine Überlegung. Ich denke das in einer Phase der öldruck unter dem ventildeckel zu hoch ist . Und ein Schalter zu spät reagiert. Kann das sein?

71 Antworten

Zitat:

@Padi73 schrieb am 12. Februar 2017 um 21:44:08 Uhr:


Gegendruck? Der ist teilweise auf 190 wenn ich das richtig lese

Nein, das ist der Differenzdruck. Dein Abgasgegendruck liegt bei 1227 hpa auf dem letzten Bild. Das durch 100 teilen dann hast du den mbar wert...

Zitat:

@Padi73 schrieb am 12. Februar 2017 um 22:06:55 Uhr:


Aber der Kat ist doch beim 535 separat und hinter dem dpf

Das ist er eben nicht! Laut ETK sitzt Dein Partikelfilter in Höhe des Beifahrersitz NACH Deinem KAT.
Deshalb ja auch meine Vermutung das der Kat evtl. dicht ist. Das würde erklären wenn warum Dein KG-Druck so hoch, aber Dein DPF Druck relativ normal ist.

DPF

Ich glaube nicht dass es von der Abgasanlage kommt. Wurde auch schon erwähnt. Viele hatten den DPF dicht, und mehr als Leistungsverlust war da nicht. Schau dir mal sämtliche ladedruckschläuche an. Evtl ist an einem die Verbindung fehlerhaft und in gewissen Bereichen löst der sich teilweise und sprüht überall das Öl hin. Evtl ist das Öl nur auf dem ventildeckel gelandet und es sieht so aus als würde es da herauskommen. Das würde zumindest Öl und Leistungsverlust erklären.

Bei mir ist es nicht ganz so schlimm, nur sporadisch, wenn der Motor 85 Grad hat drückt es Öl auf der Krümmerseite raus, tropft dann auf den Auspuff und verbrennt, Leistung ist aber ok

Ähnliche Themen

Hallo Padi73.

Den selben fehler hatte ich bei meinem 535d auch. Das bei gewissen last öl rausgespritzt hat. In dem moment war kein leistung mehr vorhanden.

Bei meinem auto wurde eine leistungsteigerung durchgeführt. Dpf und kat sind raus. Somit kein gegendruck für den fehler. Trotzdem ist mir das selbe passiert.

Ursache war das wastegate. Wenn es mechanisch blockiert und der hohe ladedruck nicht ausweichen kann, dann passiert genau das was dir auch passiert ist, es spritzt am ventildeckel.
Habe das Zyklon kge auch gegen fließ getauscht. Der fließ filter war nach dem problem voller öl.

Problemlösung ist, großen turbolader tauschen.
Der turbolader an sicht wird in ordnung sein, aber das wastegate nicht. Auch der tausch vom wastegate unterdruckdose wird nichts bringen. Den sobald das membran nicht gerissen ist, funktioniert es einwandfrei.

Seit dem tausch vom großen lader, habe ich das problem nicht mehr.

Wastegate, ist für die Überpruckabschaltung? Oder?

Das wäre dann dann Problem mit dem Abgastrackt der nicht genug Abgase durchlässt. Der Motor wird regelrecht "aufgepumpt"!
Schon mal die hand an den Auspuff gehalten und gefühlt was raus kommt?

Zitat:

@Rudi200271 schrieb am 13. Februar 2017 um 14:48:22 Uhr:


Wastegate, ist für die Überpruckabschaltung? Oder?

Für den hohen ladedruck zuständig!

Bei Erreichen der Nennleistung wird das Wastegate-Ventil geo?ffnet, um zu hohen Ladedruck zu verhindern. U?ber das Wastegate-Ventil wird ein Teil des Abgases an der großen Turbine vorbeigefu?hrt. Das Wastegate-Ventil wird pneumatisch von einer Membrandose verstellt. Das Wastegate-Ventil kann variabel verstellt werden. Ein elektropneumatischer Druckwandler beaufschlagt die Membrandose mit Unterdruck.

Kann es auch sein , das im Moment die wastegate nur bei bestimmten Temperaturen spinnt? Ich war heute wieder auf der Bahn. Motor war Betriebswarm . Kein ölverlust und kein Leistungsverlust beim beschleunigen

Ich hatte das problem, nachdem der Motor nicht nur betriebswarm war, sondern heiss.
Also bei sportlicher fahrweise klemmte das wastegate.

Genau, so war es bei mir auch. Wie geht das ohne DPF und Kat? Da kriegt man doch keine gültige AU Hin, oder

Also wenn das das Problem ist bin ich beruhigt auch wenn es Schweine teuer wird. Hatte schon angst das es die kolbenringe sind

Kat bleibt glaube ich drin

Die Dieselpartikel werden doch ausgelesen. Und bei der Vollgas AU wird doch die Trübung auch festgestellt. ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen