Ölverlust Typ4
Hallo
Nachdem ich den Simmerring der Kurbelwelle erneuert habe bekomme ich den nicht dicht.Ist kein VW Originalteil. Habe ihn mit dem Sonderwerkzeug von VW vorsichtig eingesetzt , nicht beschädigt und Optisch sitzt der super. 10 km fahren und es läuft zwischen Motor und Getriebe raus. Ist definitiv kein Getriebeöl. Kann das Gehäuse da undicht sein? Bin etwas ratlos.
Ist n 2 Liter also nix wildes
Gruß Holger
47 Antworten
Der Kummi hat den bei meinem Typ 1 aber nicht ganz bis Anschlag rein. Der ist vorn fast bündig...
Ich glaube auch der soll nur bündig sein, macht eigentlich auch keinen Sinn weiter drin, was soll sich denn da verschieben ?
Beim Typ4 verschwindet der Ring mit etwa 2-3 mm Abstand. Das im Bild ist einer mit 10er Breite. Es gibt/gab auch mal 12er, die liegen auch außen fast bündig an.
Zitat:
@flatfour schrieb am 16. März 2015 um 18:52:21 Uhr:
Beim Typ4 verschwindet der Ring mit etwa 2-3 mm Abstand. Das im Bild ist einer mit 10er Breite. Es gibt/gab auch mal 12er, die liegen auch außen fast bündig an.
Genau so weit ist der Dichtring im Gehäuse wenn man Ihn mit dem VW Werkzeug einzieht. Vorn am Gehäuse ist eine leicht abgeschrägte Kante und die ist dann zu sehen wenn der Ring drinnen ist. Sieht genau so aus wie auf Flats Foto. Ganz bis hinten geht der 10 ner Ring nicht. Habe mal gemessen wo der Ring am Schwungrad abdichtet wenn man Ihn bis Anschlag eintreibt. Da liegt die Dichtlippe innen nur gut 2 mm von der Kante des Schwungrades Das war mir n bischen wenig. Habs so gemacht wie auf dem Bild da läuft er schön mittig. Hoffe er ist dicht.
Ähnliche Themen
So, nun zum Ergebnis . Gestern Motor eingebaut und heute bei schönstem Wetter ne kleine Probefahrt gemacht.
Zwischendurch mal unter den Motor geguckt. Sah alles gut aus. Nach Haus und rückwärts auf die Rampen.
Motor abgestellt und nach ein paar Sekunden läuft zwischen Motor und Getriebe ein kleines Rinnsal raus und an der mittigen Getriebenaht Richtung Ablasßschraube. Ich bin echt ratlos.
Hat von euch noch einer ne Idee ?
Gruß Holger
Rückwärts auf die Rampe.... bist du sicher das es kein Getriebeöl ist?? Und wie unterscheidest du Getriebe- und Motoröl?
Zitat:
@flatfour schrieb am 17. März 2015 um 19:02:38 Uhr:
Rückwärts auf die Rampe.... bist du sicher das es kein Getriebeöl ist?? Und wie unterscheidest du Getriebe- und Motoröl?
Das Getriebeöl ist viel dickflüssiger als Motoröl und hat nen ganz anderen Geruch.
Ja, ich fahr mit den Hinterrädern auf die Auffahrrampen. Sonst passe ich in meinem Alter da nicht mehr unter??.
Bin echt ratlos. Ob das Gehäuse n riss hat? Da hat mal einer n Liter Öl zuviel zuviel aufgefüllt und ist kurz mit gefahren. Kann das den Motor gekillt haben?
Nein an irgendwann 1L zuviel liegt es nicht. Mich wundert nur, das alles ok war. Nur als du rückwärts (!) -da schwappt das Öl im Motor ja nach hinten, vom Simmerring weg und im Getriebe auch, nur da schwappt es zum Dichtring der Eingangswelle - auf die Rampe fährst und läuft es, das macht mich stutzig.
Riß?...hmmm..klar gibt es sowas, ist aber sehr selten. Was schon mal sein kann, das ein Ölkanalstopfen sich löst. Das siehste wenn du das Schwungrad abmachst an den Ölspuren.
Wenn du nichts erkennen kannst, überall wo du meinst- auch an diesen genannten Stopfen 3oder 4 sind es., oder den Nockenwellenverschlussdeckel - saubermachen und dann machste Kreidestriche drum rum. Bei der nächsten Fahrt weißte dann woher es kommt.
Aber wenn es aus dem Dichtring löppt, müsste das Schwungrad ja hinten total verölt sein.
EDIT:- wenn einer falsches Getriebeöl mal wechselte z.B. GL3- dann riechste es nicht. Ich würde um den Getriebesimmerring auch Kreidestriche machen.
Zitat:
@flatfour schrieb am 17. März 2015 um 19:40:54 Uhr:
Nein an irgendwann 1L zuviel liegt es nicht. Mich wundert nur, das alles ok war. Nur als du rückwärts (!) -da schwappt das Öl im Motor ja nach hinten, vom Simmerring weg und im Getriebe auch, nur da schwappt es zum Dichtring der Eingangswelle - auf die Rampe fährst und läuft es, das macht mich stutzig.
Riß?...hmmm..klar gibt es sowas, ist aber sehr selten. Was schon mal sein kann, das ein Ölkanalstopfen sich löst. Das siehste wenn du das Schwungrad abmachst an den Ölspuren.
Wenn du nichts erkennen kannst, überall wo du meinst- auch an diesen genannten Stopfen 3oder 4 sind es., oder den Nockenwellenverschlussdeckel - saubermachen und dann machste Kreidestriche drum rum. Bei der nächsten Fahrt weißte dann woher es kommt.
Aber wenn es aus dem Dichtring löppt, müsste das Schwungrad ja hinten total verölt sein.
EDIT:- wenn einer falsches Getriebeöl mal wechselte z.B. GL3- dann riechste es nicht. Ich würde um den Getriebesimmerring auch Kreidestriche machen.
Ich hab den Motor ja noch eingebaut. Nur wenn ich mich nicht täusche läuft das Öl richtung Kupplung beim rauffahren auf die Rampen. Das Schwungrad hat nur ne Ölspur die entsteht wenn ich es aus dem Simmerring ziehe. Da läuft n kleines bischen raus dann.
Das Getriebeöl hab ich grad selbst gewechselt. Hab ja die Difflager erneuert wo Du mir auch so klasse geholfen hast. Bin der Meinung das ich das Prob erst habe seid ich die Stösselrohre erneuert habe. Kann nur keinen Zusammenhang erkennen.Man sieht leider auch nichts wenn die Kupplung drauf ist. Mich hat ja der Ehrgeiz gepackt. Nur nervt mich das ich zu wenig von den Boxern kenne.
Ich bin selber Schrauber bei VW seid fast 30 Jahren. Nur käfer war leider nicht mehr meine Zeit. Altgesellen gibt's nicht mehr zum Fragen. Somit muss ich hier die Leute nerven.
Hat weniger mit Boxern zu tun, eher allgemeines Wissen im KFZ Breich. Und das mit den Stösselrohren hat m.E. auch nichts damit zu tun, zumindest erkenne ich das nicht. Das manches zufällig zusammenfällt und Trugschlüsse kommen ist normal.
Leider geht es wohl nur mit Kreide, aber da weißte echt wo es herkommt.
Ist eher der Respekt vor etwas was man nicht kennt und wenn man es falsch macht viel Geld kostet. Motor ist draußen und ich hoffe das klappt mit den Bildern. Denke da sind 2Ölstopfen undicht. Kann man die abdichten ohne alles zu zerlegen? Wollte alles reinigen,die stopfen abdichten und es mit Lecksuchspray einsprühen. Das konnte ich in der Firma abzweigen.
Die Stopfen sind es nicht, sehe ich nicht, und Lecksuchspray nutzt nur was bei Gasen unter Druck- beides haste da nicht.
Aber wie sieht denn dein Schwungradbund aus? Also da wo der Dichtring drauf läuft.
Ich bin der Meinung im rechten stopfen steht Öl. In der Werkstatt nutzen wir öllecksuchspray. Gibt nach dem aufsprühen ne weiße kreidige Fläche. Da kann man gut was erkennen zu ölundichtigkeiten. Fühlbar ist am Schwungrad keine Riefe spürbar. War noch schnell in der Garage und hab Bilder gemacht
Vielen Dank noch mal für Deine Mühe.
Also wenn das ein Stopfen sein soll, läuft er während der Fahrt aus und nicht Sekunden später nachdem du den Wagen auf Böcken stelltest. Denn während der Fahrt ist Druck drauf. Danach nicht.
Aber im ersten Bild am unteren rechten Rand sieht es wie ein Grat am Schwungradbund aus; kann auch täuschen. Aber wenn du mit dem Fingernagel drüberrutscht und spürst das da eine Rille ist..... ist dein Schwungrad auf.
Wenn du die Möglichkeit hast das Schwungrad in eine langsam laufende Drehbank zu packen kannst du das ausschleifen bis min 74,4mm Durchmesser. Nicht darunter!
Von Hand wird das meistens nix- unrund.
Und dein Öllecksuchspray ist etwa gleich mit der Kreide. Kannste ja auch mal versuchen.
Versuche auch mal das Schwungrad noch oben und unten zeihen und drücken. Haste da großes Spiel = Radialspiel, sind die Lager auf und die Kurbelwelle eiert. Schafft kein Dichtring, aber dieses Problem ist selten.
EDIT:- wenn du eine digitale Schieblehre hast, kannste ja mal die Rillentiefe messen gg. dem glatten Bund.
Und wenn da wirklich ein Grat ist, dann zerreist es da jeden neuen Simmerring. Vielleicht machste mal Nahaufnahmen vom Simmerring und der Dichtlippe.
...und dann war da doch auch noch dieser Ablauf hinter dem Simmering.
Hast du den auch wirklich frei bekommen ?
Diese Dichtmassen ziehen sich manchmal wieder rein wenn der Pfropfeen nicht ganz raus ist....