Ölverlust

VW Passat B5/3B

Hallo
Ich hab den 1,8 ADR
Weil bei mir aus den Löchern der Getriebeglocke Motoröl austrat und das dem TÜV natürlich nicht gefällt, hab ich mich gestern dran gemacht und den Kurbelwellensimmering gewechselt. Leider hab ich nun festgestellt dass ich immernoch deutlichen Ölverlust an der Stelle habe. Mir kommen die vorgegebenen 10Nm Anzugsmoment für die Gehäuseschrauben des Simmerings auch arg wenig vor. Gibt's da andere Angaben? Habt ihr da Erfahrungen? Muss man das noch zusätzlich mit Silikon abdichten? Ich hab schon bißchen Bedenken dass ich noch die Ölwanne neu abdichten muss. Gibt's da Erfahrungswerte zu den Kosten wenn man das in der Werkstatt erledigen ließe?

Bild #211558824
6 Antworten

Das ist doch M6, da ist 10Nm ein völlig normaler Wert.

Hat der Dichtflansch in dem der Simmerring sitzt auf der Rück- und Unterseite so eine Gummilippe? Wenn ja, dann braucht es da natürlich kein zusätzliches Dichtmittel.

Ich weiß nur nicht, wie das an den beiden Stellen wo Motorblock, Dichtflansch und Ölwanne aufeinandertreffen, aussieht. Evtl. müssen da zwei kleine Raupen hin. Was sagt denn der Reparaturleitfaden darüber?

Oder hat der Dichtflansch an der Fläche zur Ölwanne kein Gummi? Dann müsste da natürlich Dichtmittel hin.

Ja, der Dichtflansch hat an alles Flächen eine Gummilippe!

Ich weiß nur nicht, wie das an den beiden Stellen wo Motorblock, Dichtflansch und Ölwanne aufeinandertreffen, aussieht. Evtl. müssen da zwei kleine Raupen hin. Was sagt denn der Reparaturleitfaden darüber?

Die sagt nichts über eventuelles zusätzliches Dichtmittel. Ich hab auch alles so gemacht wie im Leitfaden beschrieben. Daher war ich recht überrascht trotzdem noch ein Leck zu haben. Ich hab auch nach der Montage 8h mit dem Motorstart gewartet damit sich der Simmering in Ruhe setzen kann. Hab auch ein Markenprodukt von Elring genommen.

Bild #211559076
Bild #211559079
Zitat:
@lieblingsberliner schrieb am 12. Juni 2025 um 20:46:17 Uhr:
Hallo
Ich hab den 1,8 ADR
Weil bei mir aus den Löchern der Getriebeglocke Motoröl austrat und das dem TÜV natürlich nicht gefällt, hab ich mich gestern dran gemacht und den Kurbelwellensimmering gewechselt. Leider hab ich nun festgestellt dass ich immernoch deutlichen Ölverlust an der Stelle habe. Mir kommen die vorgegebenen 10Nm Anzugsmoment für die Gehäuseschrauben des Simmerings auch arg wenig vor. Gibt's da andere Angaben? Habt ihr da Erfahrungen? Muss man das noch zusätzlich mit Silikon abdichten? Ich hab schon bißchen Bedenken dass ich noch die Ölwanne neu abdichten muss. Gibt's da Erfahrungswerte zu den Kosten wenn man das in der Werkstatt erledigen ließe?

Als Anhang ein Auszug aus dem Werkstatthandbuch für den 20V

Ist zwar vom A4 B5, aber egal

Und die 10Nm sind korrekt. Nockenwellenlagerböcke z.B. bekommen auch 10Nm👍

Evtl. die Dichtlippe beschädigt, muß trocken eingebaut werden

BG

Zitat:@chevyfreak59 schrieb am 12. Juni 2025 um 23:05:27 Uhr:

Als Anhang ein Auszug aus dem Werkstatthandbuch für den 20VIst zwar vom A4 B5, aber egalUnd die 10Nm sind korrekt. Nockenwellenlagerböcke z.B. bekommen auch 10Nm👍Evtl. die Dichtlippe beschädigt, muß trocken eingebaut werdenBG

Dass der Simmering trocken einzubauen ist wird auch in meinem Leitfaden von VW explizit drauf hingewiesen, daher habe ich es auch so gemacht.

Ähnliche Themen

Nicht dass das Öl von oben, zB aus dem Ölkühlerflansch kommt.

Zitat:@Wolf-Dietmar schrieb am 13. Juni 2025 um 15:09:44 Uhr:

Nicht dass das Öl von oben, zB aus dem Ölkühlerflansch kommt.

Nee. Den hab ich vor ein paar Monaten abgedichtet. Und er ist trocken. Das Öl tritt auch unten in Fahrtrichtung rechts unterhalb des Anlassers aus. Also auf der hinteren Seite des Motorblocks. Habs aufm Bild markiert.

Bild #211559919
Deine Antwort
Ähnliche Themen