1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. R55 - R61
  6. Ölverlust

Ölverlust

MINI Mini R56

Hallo,
Hatte neulich das Auto auf der Bühne und folgendes entdeckt ( s. Bild)
Man sieht das Öl an der Ölwanne und auf dem Kabel, nur diese Stelle, sonst alles ist trocken und sauber.
Die Ölwanne schrauben habe ich nachgezogen und Befestigungsschraube für den Kabel auch.
Ich könnte aber leider nicht feststellen, wo tritt der Öl raus. Ist das die Ölwannendichtung oder der Sensor, der da reingeschraubt ist.
hat jemand schon so was gehabt?
Es ist ein Benziner, R56 Cooper, BJ 2010, 122 PS, Laufleistung 27000 km.

Img-20170426-210607
Beste Antwort im Thema

Was wäre mit Leitung kappen, Zwischenstecker rein und fertig. Schluß mit Kapillareffekt.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Ja. das ist bekannt. Die Kabeldurchführung zur mengengeregelten Ölpumpe ist undicht. Das muß schnellstens repariert werden, da durch den Kapillareffekt das Öl bis zum Motorsteuergerät dringen kann. Die Reparatur ist kompliziert.: Antriebswelle rechts ausbauen, Montage, Demontage der Durchführung ist nur mit einem speziellen Löffel, der dem Reparatursatz beiliegt, möglich. Neues Kabel bis zum Steuergerät legen und neu stecken.Manche Monteure bauen die Ölwanne ab, was aber unnötig ist. Kulanzantrag bei BMW stellen. Bei meinem wurde alles 100% übernommen. (42000km, Bj. 2012). Viel Glück. Ich hoffe, ich konnte helfen.

Danke für die Antwort.
Mit der Kulanz kann ich vergessen, Wartungsarbeiten haben wir nicht bei Mini gemacht.
Ich muss also den Magnetventil ersetzen und Kabel reinigen, falls das Öl noch nicht bis zum Steuergerät vorgedrungen ist.
Werde berichten.

Zündung aus, Computerstecker ab. Wenn da Ölfeucht, muß ein neues Kabel gelegt werden (es ist der hintere Stecker am Motorsteuergerät) Das Kabel reinigen, wenns oben schmierig ist, ist unmöglich. Das Magnetventil wird eigentlich nicht ersetzt. dazu muß die Ölwanne ab.
Nochmal. diese Reparatur kann nur BMW machen.

Da befindet sich sogar ein Zwischenstecker. So etwa 5cm oberhalb der Durchführung.

Habe gerade die Kabelleitungen die zum Steuergerät führen untersucht, alles trocken und der Computerstecker auch trocken. Morgen fahre zum Schrauber- Meister, der schaut sich das ganze an. Wenn da tatsächlich ein Zwischenschtecker sich befindet, dann muss wohl nur die Dichtung erneuern werden.
Werde berichten.

Bei welchem Motor ist dieses Kabel verbaut?

Also wenn ich mich nicht irre das ist N14 122 PS

Soweit ich weiß hat der N16 (Facelift)122PS und der N14 120PS. Ich habe den N16B16A mit 122

Zitat:

@lore8 schrieb am 1. Mai 2017 um 20:07:42 Uhr:


Soweit ich weiß hat der N16 (Facelift)122PS und der N14 120PS. Ich habe den N16B16A mit 122

kann sein, gebaut ist er August 2010, EZ Juli 2011.

Stimmt. Habe mir gerade Bilder im Net angeschaut. Es ist N16

Hallo bedolaga,
genau diese Reparatur wurde an meinem Mini Cooper Clubman (Modell Hampton; N16B16A mit 122PS; Bj. 03/2011; EZ 03/2012 😕 mit mittlerweile etwas über 51000 km) in der letzten Woche in einer BMW-Werkstatt durchgeführt.
Festgestellt hatte ich das Problem beim Wechsel von den Winterrädern auf die Sommerräder.
Zuerst das Öl an der Ölwanne gesehen und dann am Kabel.
Durch die Mini-Foren hatte ich gleich den richtigen Riecher.
Die Werkstatt hatte sich das dann angesehen und einen Wechsel des Magnetventils der Ölpumpe auf ihren Auftrag geschrieben.
Als der Anruf zum Abholen des Wagens kam, hieß es BMW würde die Rechnung komplett auf Kulanz übernehmen.
Auf der Rechnung standen dann aber doch 2 Liter Getriebeöl (für's Schaltgetriebe), da Flüssigkeiten nicht auf Kulanz gehen würden.
Na ja, das waren 52 Euro, die ich gerne bezahlt habe (anstatt die ganze Reparatur).
Man kam mir dafür auch noch bei den Leihwagenkosten entgegen.
Ich hoffe das Problem kommt jetzt so schnell nicht wieder.
Wenn wirklich die Ölwanne runter muss ist das sicherlich keine billige Reparatur.
In meinem Fall habe ich jetzt aber nicht gefragt was genau gemacht wurde und warum 2 Liter Getriebeöl benötigt wurden.

Das Öl muß raus, weil die rechte Antriebswelle raus muß. in meinem Fall hat es BMW anstandslos übernommen. Hätte es auch gerne bezahlt. BMW war sehr kulant, Hut ab. Hab übrigens gleiches Bj. nur EZ 01/2012

Zitat:

@LiMuBai schrieb am 2. Mai 2017 um 13:58:06 Uhr:


Hallo bedolaga,
genau diese Reparatur wurde an meinem Mini Cooper Clubman (Modell Hampton; N16B16A mit 122PS; Bj. 03/2011; EZ 03/2012 😕 mit mittlerweile etwas über 51000 km) in der letzten Woche in einer BMW-Werkstatt durchgeführt.
Festgestellt hatte ich das Problem beim Wechsel von den Winterrädern auf die Sommerräder.
Zuerst das Öl an der Ölwanne gesehen und dann am Kabel.
Durch die Mini-Foren hatte ich gleich den richtigen Riecher.
Die Werkstatt hatte sich das dann angesehen und einen Wechsel des Magnetventils der Ölpumpe auf ihren Auftrag geschrieben.
Als der Anruf zum Abholen des Wagens kam, hieß es BMW würde die Rechnung komplett auf Kulanz übernehmen.
Auf der Rechnung standen dann aber doch 2 Liter Getriebeöl (für's Schaltgetriebe), da Flüssigkeiten nicht auf Kulanz gehen würden.
Na ja, das waren 52 Euro, die ich gerne bezahlt habe (anstatt die ganze Reparatur).
Man kam mir dafür auch noch bei den Leihwagenkosten entgegen.
Ich hoffe das Problem kommt jetzt so schnell nicht wieder.
Wenn wirklich die Ölwanne runter muss ist das sicherlich keine billige Reparatur.
In meinem Fall habe ich jetzt aber nicht gefragt was genau gemacht wurde und warum 2 Liter Getriebeöl benötigt wurden.

Danke für die Info.
Ich freue mich, das bei dir BMW kulant war. Du hast sicherlich ein lückenloses Service heft, ich aber nicht, letzte Eintrag 2014. Danach habe ich den Ölwechsel selber durchgeführt. Aber ich fahre Morgen trotzdem hin und frage. War heute in einer freien Werkstatt, die können das auch machen, haben mir aber geraten zu BMW zu fahren( wegen späteren Garantie Ansprüche).
Übrigens, die Ölwanne muss nicht runter, nur die rechte Antriebswelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen