Ölverlust Motor/Getriebe
Hallo Leute,
Hat zufällig jemand das gleiche Problem bzw. weiß, woher das Öl kommen könnte. WERKSTATT sagt komplett Motor u Getriebe ausbauen u Dichtungen ersetzen.. Kosten knapp 6000!
A6 4G 3.0 TDI quattro stronic
Bj 2011
100.000 km
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TommySyntony schrieb am 12. September 2018 um 11:30:12 Uhr:
Das Andere unbedingt besser sind, bezweifle ich.
Der A6 gilt als eines der Besten in diesem Segment verfügbaren Fahrzeuge.
das kannste aber mal sowas von vergessen . . .
premiumqualitäts ledersitze, die nach nen paar monaten schon aussehen als wären sie 15 jahr alt . . .
premiumqualitäts nockenwellen im v6 tdi, die nach nen paar jahren schon wie damals nicht lange halten . . .
premiumqualtitä lenkgetriebe . . .
199 Antworten
Zitat:
@MR-Y1 schrieb am 22. März 2019 um 18:51:11 Uhr:
Ich glaube das Thema Ölwanne ist noch nicht zuende ich glaube die müssen nochmal Nachbessern.
Jetzt müsste es ja kein Thema sein wer das machen muss oder ?
und ob du es mir jetzt glaubst oder nicht . . . ich hab mir das ganze schon so gedacht . . . ;-)
schön ne motorwäsche . . . nen paar schrauben von unten mal nachgezogen . . . der kunde wird sich wohl ehr nicht nochmal die sachen schmutzig machen und sich unter den bock legen . . .
so oder so ähnlich könnte es abeglaufen sein . . .
viele grüße
Zitat:
@MR-Y1 schrieb am 22. März 2019 um 18:51:11 Uhr:
Ich glaube das Thema Ölwanne ist noch nicht zuende ich glaube die müssen nochmal Nachbessern.
Jetzt müsste es ja kein Thema sein wer das machen muss oder ?
das zeugs sieht mir sehr nach dem dichtmittel für ölwannen von loctide aus . . . allerdings ist es ganz schön dick aufgetragen wurden würde ich sagen, sonst würde es nicht so derb raus quellen . . .
es ist auf den bilder schwer zu erkennen, ob es sich nur um die glänzende schwarze loctide dichtmasse handelt, oder ob eben auf der schwarzen loctide dichtmasse schon wieder das öl steht und sich dort gesammelt hat . . .
kommst du mit den fingern runter um das mal ab zu wischen ?? . . . pass auf die lüfter auf, mach es am besten wenn er schon ne zeit lang steht , nicht das die gerade anlaufen oder laufen, wenn du von oben rein greifst . . .
viele grüße
Ich hatte hier vor einigen Tagen auch von Ölverlust bei unserem A6 (204PS, 2012) berichtet und die Vermutung war die obere Ölwanne. Also habe ich alle sauber gemacht und mir festgenommen, den Verlust zu ignorieren, wenn es nicht stärker wird. Nun das Horrorszenario: Ich habe Öltropfen in der Garage gefunden, jedoch an einer etwas anderen Stelle als zuvor.
Das Öl tropft von der Querlenkeraufhängung auf der Beifahrerseite (siehe Pfeil im Foto). Ich hatte ihn jetzt noch nicht auf der Bühne. Das mache ich kommende Woche. Von oben im Motorraum ist absoult kein Ölverlust feststellbar (z.B. Ventildeckel...alles trocken).
Könnte hier ein anderes Problem als obere Ölwanne bestehen, dem ich kommende Woche genauer nachgehen kann? Danke für eure Tipps. @
Ähnliche Themen
Mach mal alles sauber, fahre ne Runde, dann solltest die undichte Stelle finden.
Hast du mal von oben alles geprüft. Steht z. B. Öl im V.
Mir sind aber keine Fälle bekannt, dass eine obere Ölwanne so undicht wurde, dass es getropft hat. Bei mir z.B. War es die untere Ölwanne. Solltest aber sehen, wenn du zwischen Motor und Kühler nach unten schaust.
Ich hatte es vor einigen Tagen beim Ölwechsel von unten bereits sauber gemacht - sogut es ging. Habe gerade Fotos gemacht zwischen Kühler und Motor - dort sieht man deutlich einen Ölfilm -dachte bislang nur, dass dieser von der oberen Ölwanne kommt? Was denkt ihr? Anbei die Fotos.
Hat er vor dem Ölwechsel auch schon getropft? Das 2. Bild von dir zeigt die untere Ölwanne. Die scheint undicht zu sein. Obere Ölwanne siehst am besten, wenn du schräg von unten reinschaust.
Also ich habe beim Ölwechsel von unten eine Undichtigkeit entdeckt (siehe auch Fotos hier). Allerdings dachte ich, dass es von der oberen Ölwanne kommt. Ich hatte den Auflagebereich der unteren Ölwanne auch weitestgehend sauber gemacht.
Somit Antwort auf deine Frage: Nein, in diesem Bereich war vor dem Ölwechsel noch keine Undichtigkeit.
Also wenn er vorher nicht getropft hat, jetzt schon und gleich so massiv, dann könnte es auch sein, dass beim Filter wechsel viel Öl daneben gegangen ist, oder die Ablassschraube nicht richtig fest ist.
Beim Filter habe ich großflächig alles abgedeckt und war sehr vorsichtig. Daher schließe ich das mal aus :-) Ich werde ihn wohl in der kommenden Woche auf die Bühne fahren und dann mal berichten. Hoffe, dass es maximal die untere Ölwanne ist...das wäre dann halb so wild. Danke für die guten Ideen!
Zitat:
@Marc_Oh schrieb am 24. März 2019 um 15:52:16 Uhr:
Ich hatte hier vor einigen Tagen auch von Ölverlust bei unserem A6 (204PS, 2012) berichtet und die Vermutung war die obere Ölwanne. Also habe ich alle sauber gemacht und mir festgenommen, den Verlust zu ignorieren, wenn es nicht stärker wird. Nun das Horrorszenario: Ich habe Öltropfen in der Garage gefunden, jedoch an einer etwas anderen Stelle als zuvor.Das Öl tropft von der Querlenkeraufhängung auf der Beifahrerseite (siehe Pfeil im Foto). Ich hatte ihn jetzt noch nicht auf der Bühne. Das mache ich kommende Woche. Von oben im Motorraum ist absoult kein Ölverlust feststellbar (z.B. Ventildeckel...alles trocken).
Könnte hier ein anderes Problem als obere Ölwanne bestehen, dem ich kommende Woche genauer nachgehen kann? Danke für eure Tipps. @
premiumqualität . . .
schau mal oben an den zylinderbänken, vielleicht sind es ja "nur" die ventildeckeldichtungen . . . allerdings um diese zu wechseln muss nen haufen krempel weg gebaut werden . . . der v6 motor is von oben ziemlich zugebaut finde ich . . .
So, ich hatte ihn auf der Bühne. Hier ein kurzes Update. Es schein tatsächlich das Querlenkerlager zu sein. Ist anscheinend ein Hydrolager. Die Gummis sind rissig und auf der Rückseite tropft das Öl raus. Es kommt definitiv nicht vorne vom Motor bzw. von oben. Das Öl ist bei näherem Betrachten auch kein Motoröl (deutlich heller). Ich wundere mich zwar etwas, dass nach nicht einmal 110tkm die Querlenkerlager fällig sind, aber bin auch froh, dass es nicht von der oberen Ölwanne kommt. Danke nochmals für eure Tipps.
Dann schau mal nochmal genauer nach. Das sind normale Gummilager 😉
Wegen den kleinen Rissen würde ich die nicht tauschen, außer du hättest Spiel im Lenker oder klackern
Da muss ich widersprechen - ich wünschte, es wäre so. Ich war gerade beim :-) und wir haben zusammen in den ETKA geschaut. Es sind Hydrolager (BJ 2012, hintere Querlenker Vorderachse). Geschmeidige 70EUR / Stk. Immerhin sollte mein tropfendes Öl-Leck damit behoben sein.
Du hast Recht, wieder was gelernt.
Die bauen da tatsächlich Hydrolager ein. Die Dinger kosten im Zubehör übrigens die Hälfte.