Ölverlust Differenzial an der Ablassschraube
Hi zusammen,
die Kleinmangelbeseitigung am Touring geht weiter. Nachdem im letzten TÜV-Bericht als Anmerkung ein schwitzendes Diff vermerkt war, habe ich mal genauer hingeschaut und mich prompt gewundert. Das Diff schwitzt zwar, aber nicht wie erwartet an einem undichten Simmerring, sondern direkt an der offenbar undichten Ablassschraube (Digicam leider nicht zur Hand gehabt). Rund um die Schraube dann Korrosion und ein eher wässriges Difföl.
Im ETK habe ich nun leider nicht die passende Schraube (mit Dichtring?) gefunden, vielleicht auch weil BMW auf der Bildtafel nochmal ausdrücklich auf die Lebensdauerfüllung (ja, ja!) des Diffs hinweist.
Kann mir jemand ne Teilenummer geben oder die Spezifikation der Ablasschraube nennen. Ist ja scheinbar ne 14er-Innensechskant, aber selbstsichernd, etc.?
Danke und Gruß
Tim
19 Antworten
Woher weißt du, dass der eine Sperre hat? Falls nicht, solltest du auch kein LS nehmen. Das enthält Reibverstärker für die Lamellen der Sperre.
75W140 ist sowohl für Getriebe als auch für Differentiale geeignet.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 10. Februar 2017 um 17:22:32 Uhr:
Woher weißt du, dass der eine Sperre hat? Falls nicht, solltest du auch kein LS nehmen. Das enthält Reibverstärker für die Lamellen der Sperre.75W140 ist sowohl für Getriebe als auch für Differentiale geeignet.
Hallo,
ich verlasse mich jetzt auf die Ausstattungsliste laut www.bimmer.work, wo keine Sperre zu meinem e39 drin ist.
Würdest du 75w140 oder 75w90 nehmen ?
gruss
Die Originalfüllung war 75W90.
Das 75W140 ist das modernere Produkt, das unter Extrembelastung durch die höhere Viskosität bei erhöhter Betriebstemperatur mehr Reserven hat.
Im E39 Differential treten solche Belastungen aber nicht auf, das heißt das 75W90 ist völlig ausreichend um alle Betriebszustände abzudecken, das 75W140 schadet aber nicht, wird aber andererseits auch nicht dazu führen, dass sich die Lebensdauer deines Differentials verdreifacht und selbst wenn... ob nun 1 Mio km oder 3 Mio km... dein Auto wird vorher andere Probleme bekommen als ein verschlissenes Hinterachsgetriebe.
ghm
Ich nehme für meine Motorräder soll laut BMW SAE 90( Getriebe und Radantrieb) seit Jahren 75W140.
Jetzt sagt sicher der eine oder andere, Motorrad ist was anderes als ein Auto, stimmt. Aber eine Hypoidverzahnung haben beide am Hinterradantrieb.
Ansonsten nimm das, was BMW vorgibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ghm schrieb am 10. Februar 2017 um 17:42:30 Uhr:
Die Originalfüllung war 75W90.
Das 75W140 ist das modernere Produkt, das unter Extrembelastung durch die höhere Viskosität bei erhöhter Betriebstemperatur mehr Reserven hat.
Im E39 Differential treten solche Belastungen aber nicht auf, das heißt das 75W90 ist völlig ausreichend um alle Betriebszustände abzudecken, das 75W140 schadet aber nicht, wird aber andererseits auch nicht dazu führen, dass sich die Lebensdauer deines Differentials verdreifacht und selbst wenn... ob nun 1 Mio km oder 3 Mio km... dein Auto wird vorher andere Probleme bekommen als ein verschlissenes Hinterachsgetriebe.
ghm
Danke für deine Erfahrungen...Millionen km werden es wohl nicht..meiner ist top gepflegt mit lückenloser Historie mit insgesamt bis jetzt 2 verschiedenen gediegenen Fahrern in 15 Jahren und 255 tkm...daher wäre ich mit 500 tkm schon glücklich. ..
Las mal dass der Rekord von einem e39 Diesel bei 970 tkm liegt..wow..aber zum strich8 nur nen Drittel..