Ölverlust audi a6 4b Bj 97 2,8 Quattro

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

da bestimmt einige nicht begeistert sein werden, warum ich eine neues Thema eröffne, möchte ich gleich vorab sagen, dass ich versucht habe durch das lesen zahlreicher Berichte meine Frage im Vorfeld klären zu können. Da ich aber leider keine wirklich hilfreiche Antwort gefunden habe, möchte ich den Experten und Mitleidenden hier mal kurz mein Problem schildern.

Ich bin Besitzer eines A6 Typ 4B Bj 97 mit jetzt ca 146.TKM auf der Uhr. Da ich den Wagen noch net alt so lange besitze bin ich mit dem Macken noch nicht so vertraut.
Fakt ist, dass ich die VDD ersetzten musste, da öl auf den/die Krümmer getropft ist.
Jetzt habe ich 2-3 Ölflecke unter meinem Wagen entdeckt und müsste fast 1 Liter Öl nachkippen.

Da mich Interssiert hat woher das Öl kommt habe ich den Unterbodenschutz abgebaut und musste feststellen, das der komplette Unterschutz unterhalb der Ölwanne total verschmutzt war. An den hinteren ( ich stehe vor dem Auto) Bestestigungsschrauben der Ölwanne waren Öltropfen zu sehen.

Kann mir vielleicht einer sagen, was es für Möglichkeiten gibt, woher an dieser Stelle das Öl kommen kann, wenn man die Ölwanndichtung ausschließen kann.

Vielleicht noch als kleine Zusatzinfo; Bevor ich das Auto gekauft habe, hat wohl der Besitzer ein Kühlwasserverlust festgestellt und es daraufhin zum Freundlichen gebracht. Die haben dann wohl die Wasserpumpe gewechselt, da die einen Riss gehabt haben soll.

Für eure Hilfe bedanke ich mich im Voraus.

Gruß
Juliusb4

Beste Antwort im Thema

Hallo...
Geh mal davon aus, daß Die Nockenwellenversteller undicht sind.
Ist ohne Spezialwerkzeug zu erledigen und die Nockenwellen müssen nicht raus.
Vorne rechts (wenn Du davor stehst) ist das ganz easy,andere Seite hinten ist`s fummelig aber machbar...
Hier gibts dafür auch irgendwo ne Anleitung.
Die Ventildeckeldichtungen mußt Du dann sowieso mitmachen.
Bei Fragen mailen...

Bild ist vom hinteren Versteller...

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von newyorker69


Übrigens,falls die Kurbelgehäuseentlüftung beim Abbauen der Ventildeckel brechen sollte, gibts auch ne billige Lösung...
Schrumpfschlauch mit Innenkleber....
Wem`s nicht gefällt,kann ja um die 50Eu`s für nen Neuen ausgeben,ich kauf dafür lieber Bier für die nächste Garagenfeier... :-)

Noch eleganter ist ein Wellrohr für 1,50 den Meter - sieht genauso aus wie das Original und hält bei mir schon eine Weile. (Schutzrohr gegen Marder und Co. aber die geschlossene Version) An die alten Anschlussstellen bin ich mit Dichtmittel (oder Kleber) gegangen. Schrumpfschlauch hat sich bei mir wieder gelöst, weil doch recht warm wird.

Gruß
Michael

@Bygland....: Clever, auch ne gute Lösung... ;-)

@Nomen_est_Omen....: Kann ja sein,aber ich bin dafür, (wenn möglich) erstmal die billige Variante zu versuchen.Der Dichtsatz kostet für beide Seiten zusammen ca.16€..
Die Versteller zusammen ca.650€!!! Und damit sind sie noch nicht eingebaut...!(Ich würd`s selbst machen, aber was der Einbau kosten würde, will ich lieber garnicht wissen... :-( ) Falls sich aber am Ende rausstellt,(was ich nicht glaube,weil das Geräusch ja nach seiner Beschreibung nach zwei Sek. wieder weg ist) daß die Versteller doch kaputt sind, kommts dann auf die umsonst verbauten 16€ auch nicht mehr an...
Aber wie gesagt,jeder hat seine eigene Strategie,die Dinge anzugehen....

Gruß Micha

Hallo Micha,

Zitat:

Original geschrieben von newyorker69


was ich nicht glaube,weil das Geräusch ja nach seiner Beschreibung nach zwei Sek. wieder weg ist)

Das ist das typische Geräusch mit dem die NWV ihren defekt ankündigen, und bei 2 Sekunden sind die schon nicht mehr taufrisch am kaputtgehen. Das Geräusch kommt ja daher, dass die Kette beim Start aufgrund des Defektes nicht mehr gespannt ist, und damit die Kette "herumschlackert". Je weiter der Defekt voranschreitet, desto später wird die Kette gespannt, bis sie trotz gutem Öldruck garnicht mehr gespannt wird. Dabei entsteht auch ein zusätzlicher Verschleiss. Ob die Kette dann auch spanabhebend auf umliegende Bauteile wirkt, kann ich nicht sagen, aber gut kanns ja nicht sein (Spätestens, wenn dann mal die Auslass-NW nicht mehr angetrieben wird). Daher bin ich eher für eine saubere Reparatur, aber jeder nach seinem Geschmack und Geldbeutel.

Gruss Neo

Hi Neo,
letzter Satz unbestritten völlig richtig....!
Wenn ich nicht schon die lustigsten Sachen, zwecks Geräusche, erlebt hätte, würde ich Dir vollumfänglich zustimmen.
Trotzdem würde ich die Dichtungen zuerst machen und sie damit als Ursache ausschließen,grade, weil sie relativ günstig sind. Falls die Geräusche nachher immernoch da sein sollten, würde mir`s persönlich dann auf die paar €`s zusätzlich auch nicht mehr ankommen.
Mit sofortigen,eindeutigen (Fern-)Diagnosen hab ich nämlich so meine Probleme.
Bei meinem Arbeitskollegen mit nem A8 4D Bj2001,beispielsweise, leuchtete die MIL.Hier haben zwei Werkstätten,(eine davon Audi Vertragswerkstatt!!!)nach OBD-Fehlerspeicherabfrage, festgestellt,(Gemischadaption Bank1 zu mager+Katalysator Bank1,Leistung zu gering) daß der Kat defekt wäre und die ganze Sache sowas an die 1500€ kosten würde!!
Ja-Nee, is klar Murat....!
Na gut, Laptop angeschlossen....
Ne Stunde und drei Bier später-Readinesscode erzeugt und dabei festgestellt: Ansauglufttemperatur 86 Grad,Luftmasse jenseits von Gut und Böse... LMM gewechselt -Austauschteil ca.75€(LMM und Ansauglufttemp-Geber gemeinsames Bauteil) und was soll ich sagen....,genau,Fall gelöst und zufriedenen Kollegen mehr...
Aber egal,will damit nur sagen,es muß nicht immer das Schlimmste angenommen werden.Ich hab kein Studium im Maschinenbau,aber ich weiß aus Erfahrung,daß manchmal kleine Ursachen große Probleme verursachen und solange dann ein Versuch z.B "nur" ca. 16€ statt prophylaktisch 650€, kostet mach ich das so....

Grundsätzlich geb ich Dir aber Recht,was ne saubere Reparatur angeht und ich hoffe, daß Du nicht denkst, ich zweifle Deine Kompetenz an,um Gottes Willen,sowas würde ich mir niemals anmaßen, zumal man merkt, daß Du weißt, wovon Du redest!!!Ich bestreite meinen Lebensunterhalt nicht mit privaten Autoreparaturen, ich hab nen guten Job, aber ich weiß um die Geschäftsinteressen von Werkstätten,was ja völlig legitim ist,aber was mich betrifft,den Leuten aus meinem Umfeld, die mich um Hilfe bitten, denen helfe ich auf diese Weise und da wurde sicher schon der ein oder andere € gespart. Im oberen Fall ca 1430€ :-)
Lange Rede,kurzer Sinn...! Hier soll Leuten geholfen werden, die Fragen haben um evtl. selbst was zu reparieren, weil nen Werkstattbesuch evtl. unverhältnismaßig teuer wäre und da ist mein Ansatz erstmal der oben beschriebene....

MfG Micha :-)

Ähnliche Themen

@ newyorker - wie hast du dann der NWV abgedichtet , Dichtsatz von Audi oder Dichtmasse?

Hallo...
Nimm Audi-Originalteile!
2x 058 198 217 Dichtungssatz fuer Kettenspanner/Nockenwellenversteller
ges.: ca. 12€

2x 8E0 260 749 B Runddichtring 11,1x1,8 (unter der el.Verst.einheit)
ges.: ca.1,40€ (Wichtig: Den Original-O-Ring gibt es nicht als Ersatzteil, der hier hat aber genau die richtige Größe und Eigenschaft!Nicht bei der Bestellung irritieren lassen!!)

2x 078 198 025 Dichtungssatz fuer Zylinderkopfhaube (Diese kann auch aus dem Zubehör sein)

+etwas Flächen-Dichtmasse für ein paar Stellen an den Zylinderkopfhaubendichtungen[wenn Du sie in der Hand hast, siehst Du, wo das evtl. nötig sein könnte :-) ])

Müssten die Richtigen Nummern sein, da diese Dichtungen so ziemlich bei allen Motoren gleich sind, überprüfe beim Bestellen aber bitte nochmal für Dein Fahrzeug!

Viel Erfolg
Micha

Tante Edit hat noch ein Bild gefunden (Stellen, wo Dichtmasse aufgetragen werden soll)

Hallo Leute

Ich bin im Besitz eines Audi A6 4b 2,8 Quattro bj 98.

Ich habe weiterhin hinten (stehe vor dem Auto) Ölverlust ich habe bereits Nockenwellenversteller abgedichtet die sind so weit auch dicht inklusive Nockenwellenringe, Stirndeckel der Kurbelwelle, Kurbelwellenring, ölwannendichtung, Ölkühlerdichtung, Ventildeckeldichtung rechts und links jetzt ist jedes Mal hinten (Fahrerseite) immer noch Öl wo könnte das jetzt noch her kommen?

Da ist noch eine kleine Abdeckkappe am Zylinderkopf, ist einfach reingedrückt oder minimal mit Dichtmittel versehen.

Der Deckel ist für ein Fixierwerkzeug der Nockenwellen.

Ist schnell gewechselt, kostet nicht viel
Diese Kappe ist in dem Alter oft undicht, bekanntes Thema.

Ok super danke dann werde ich danach heute nochmals schauen ??

Wo soll denn der Verschluss sein?

Am Zylinderkopf hinten, die Fläche welche zum Wasserkasten zeigt.

Moin zusammen,
Ich habe bei meinem Passat mit ACK exakt die gleichen Ölleckagen (beide Bänke), konnte jedoch keinerlei Infos aus den Leitfäden entnehmen. Kann jemand ein Dichtmittel empfehlen?
Dann noch eine Frage an die ACK-Experten:
Ich habe meine Kurbelgehäuseentlüftung erneuert, da mir die defekte Alte den Kurbelwellensimmering rausgedrückt hat. Nun meine Frage; ist es beim ACK normal, dass kein Unterdruck am offenen Öleinfüllstutzen entsteht? Hatte mal von der Methode gelesen, damit die KGE zu überprüfen.
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus

Vielen Dank der Ölverlust hat nun ein Ende super 🙂

Eine andere Frage hätte ich noch ich hab Probleme mit meinem Kühlwasser. Und zwar ist der Schlauch oben ziemlich Prall ich dachte eventuell die ZKD aber nach Überprüfung habe ich festgestellt, dass der Kühler auf der Fahrerseite heiß ist und auf der Beifahrerseite vielleicht lauwarm kann es auch daran liegen dass der Schlauch oben so prall ist und es mir Kühlerwasser irgendwo raus drückt denn ich hab immer eine kleine Pfütze und dem Auto wenn ich gefahren bin?!

Zitat:

@Domi290491 schrieb am 2. April 2020 um 17:12:40 Uhr:


Eine andere Frage hätte ich noch ich hab Probleme mit meinem Kühlwasser. Und zwar ist der Schlauch oben ziemlich Prall ich dachte eventuell die ZKD aber nach Überprüfung habe ich festgestellt, dass der Kühler auf der Fahrerseite heiß ist und auf der Beifahrerseite vielleicht lauwarm kann es auch daran liegen dass der Schlauch oben so prall ist und es mir Kühlerwasser irgendwo raus drückt denn ich hab immer eine kleine Pfütze und dem Auto wenn ich gefahren bin?!

Prall im Sinne von geschwollen? Dann würde ich mal den Kühler selber auf Durchfluss testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen