Ölverdünnung

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen

Ist Ölverdünnung eigentlich ein Thema beim Passat o. VW generell.
Steigt bedrohlich der Dieselanteil im Öl.?
In anderen Foren wird viel darüber gesprochen und viele sind verärgert u. haben Angst das der Motor hops geht.
Hat jemand da schon mal Probleme mit gehabt oder hat VW einfach das bessere Konzept.
Gruß
reini

Beste Antwort im Thema

@Esi1984: Masterb2K Spricht mir mal wieder irgendwie aus der Seele... Du scheinst zu allem eine Meinung zu haben und tust dieses oft als Wahrheit kund ohne wirklich eine Ahnung vom Thema zu haben. Solche Beiträge braucht man nicht im Technikforum, denn dies führt dazu, dass Leute, die hier eine Frage stellen in der Hoffnung kompetente Antworten zu erhalten, letztlich falsch informiert werden.

Du bist immer vorne mit dabei und bist mir - offenbar genau wie Masterb2K - nun schon mehrfach aufgefallen, dass Du stellenweise vollkommen sinnloses Zeug von Dir gibst.

Wenn Du von etwas nun mal absolut keine Ahnung hast, dann halte Dich einfach mal zurück. Ich muss da immer an den Spruch denken: "Ein Weiser bemerkt alles - ein Dummer macht zu allem seine Bemerkungen..."

Und nun zum Thema Ölverdünnung:

Speziell bei Fahrzeugen mit DPF kommt es bzw. kann es zur Ölverdünnung kommen durch:

-Nacheinspritzungen zur DPF-Regenerierung, bei denen der Kraftstoff nicht mehr im Zylinder verbrannt wird. Dieser Kraftstoff kann sich teilweise an den Zylinderwänden niederschlagen und gelangt dann an den Kolbenringen in den Ölkreislauf.

-PDE: Leckage an den O-Ringen am Schaft -> Kraftstoff direkt im Ölkreislauf
-PDE: Leckage an den Hochdruckelementkolben -> Kraftstoff direkt im Ölkreislauf
-PDE: Undichte Tandempumpe -> Kraftstoff direkt im Ölkreislauf (oder auch umgekehrt Öl im Dieselkraftstoff)

Erschwerend kommt bei der Beimischung von Biodiesel hinzu, dass die Kraftstoffanteile nicht mehr so schnell bzw. bei bei normalen Bedingungen gar nicht aus dem Motoröl verdampfen, so dass manche Fahrzeuge angeblich keinen Ölverbrauch haben sondern "das Öl" teilweise sogar mehr wird - sollte man mal drüber nachdenklen, wie sowas geht 😉

Ich nehme mal an - WEISS ES ABER NICHT SICHER - dass unter anderem deshalb alle VW TDIs mit DPF ausschliesslich mit einem Motoröl der Longlife SPezifikation betrieben werden dürfen.

@Esi1984: Um dich mal ein bisschen in die Thematik einzulesen und damit Du zukünftig nicht alles was nicht deiner Meinung entspricht hier als Kenntnis kund tust, kannst Du Dir vielleicht auch mal diese Links anschauen:

http://www.adac.de/.../default.aspx

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lverd%C3%BCnnung

15 weitere Antworten
15 Antworten

hallo zusammen,

ein sehr interessantes Thema, vor allem denke ich, wenn es draussen richtig heiss ist - und man viel Leistung abverlangt - dann könnte ein verdünntes öl gefährlich werden . . . :-(

wie ist das denn mit dem erhöhten eintrag des diesels ?? wie erkennt man das - was ist hier eine kritische menge ?
und vor allem, bei längerer fahrt, verdampft es wieder selbst ?? aber ich meine, es ist doch nicht wie wasser bzw. kondenswasser im winter - was leicht verdampfen könnte ?? dazu müsste ja das Motoröl sehr sehr heiss sein - und die sogenannten blowby gase werde dann wieder mit angesogen ??

schon allein aus diesen möglichen gründen sollte man das öl einmal ehr als später wechseln . . . nicht etwa, weil das öl selbst schlecht wäre . . .

viele grüße

Deine Antwort