Ölverdünnung Diesel Modeljahr 2011?
Hallo Zusammen,
aufgrund Familienzuwachs auf 5 Personen bin ich im Moment auf der Suche nach einem Fahrzeug, dass der Familie genug Platz bietet. Dabei hatte ich den S-Max ins Auge gefasst, da dieser wenigstens noch einen hauch Sportlichkeit zeigt.
Ist bei den Modellen Baujahr 2011 das Probem mit der Ölverdünnung bei den Dieselmotoren behoben? Ich bin noch unsicher, ob ich mit dem Diesel klar komme, da mein Arbeitsweg ca. 16 km umfasst (einfach), davon ca. 5-6km Stadt. Da wir allerdings dennoch im Jahr unsere 20.000 km fahren und ich den Durchzug der Dieselmotoren liebe 🙂😎 hätte ich eigentlich schon ganz gerne einen Diesel...
Die meisten Beiträge die ich gelesen habe, drehten sich um Motoren aus 2007 und in der Zwischenzeit sollte man (außer mit Softwareupdate) doch in der Lage gewesen sein, hier das Verfahren zu ändern, oder?
Wäre Supi, wenn mir jemand dazu etwas sagen könnte.
Vielen Dank!
GW2
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Schlauer Hund
Da das Problem Ölverdünnung ja an der DPF-Arbeitsweise bei Nichterreichung der nötigen Freibrenntemperatur liegt, dürfte sich das auch nicht abschliessend beheben lassen.
Leider nicht ganz richtig. Die ersten Diesel in Mondeo/Galaxy/S-Max (Motorengeneration DW10b) haben zum Erreichen der Freibrenntemperatur zusätzlichen Kraftstoff sehr spät in den Verbrennungstakt eingespritzt, damit dieser im Abgastrakt nachverbrennt. Durch diese zusätzliche Einspritzung in den Brennraum kann (muss nicht!) es unter bestimmten Umständen zu einer Ölverdünnung kommen.
Seit dem letzten Facelift setzt Ford die Motorengeneration DW10c ein (140 und 163 PS), diese benutzt zur DPF Regeneration ein Vaporizer System, das den zur Nachverbrennung notwendigen Kraftstoff nicht mehr in den Brennraum einspritzt, sondern mit einem separaten Verdampfer direkt vor dem DPF in den Abgastrakt. Damit ist, um die Ausgangsfrage zu beantworten, bei diesen Modellen eine Ölverdünnung durch die DPF Regeneration definitiv kein Thema mehr. Das gleiche gilt für den 2.2 seit der 200PS Variante.
Das bedeutet natürlich nicht, dass so ein Motor nicht wie jeder andere auch "auf ganz normalem Wege" Kraftstoff in's Öl bekommt. Aber das machen Motoren schon seitdem es Motoren gibt, Benziner genau wie Diesel, und dafür hat man die normalen Wechselintervalle.
12 Antworten
Das Problem hatte ich mit meinem 2009er Galaxy, 140 PS-Diesel, bislang noch nie. Allerdings fahre ich rd. 50.000 KM/Jahr.
Za4aCosmo
So ein Problem habe ich auch nicht ich Fahre einen Galaxy Bj 2007- 130 Ps Diesel im Jahr Fahre ich ca 15000 km Arbeits weg sind 30 km Pro Tag
2008 Servce neues Softwareupdate und ich habe jetzt 102000km drauf
und noch kein Problem mit Ölverdünnung.
Grüsse Tauchi001
Da das Problem Ölverdünnung ja an der DPF-Arbeitsweise bei Nichterreichung der nötigen Freibrenntemperatur liegt, dürfte sich das auch nicht abschliessend beheben lassen. Meine Beobachtung: Für die Ölverdünnung ist weniger die Jahresfahrleistung ausschlaggebend, als vielmehr die Zahl der Strecken, aus denen sich diese Fahrleistung zusammensetzt. Eine hohe Jahresfahrleistung taugt keineswegs als Schutz vor der Problematik Ölverdünnung. Im Mondeo-Forum wird z.B. ein 140PS-Filter-Diesel mit 80.000km Jahresfahrleistung und Ölverdünnung beschrieben.
Hallo,
also ich fahre einen Galaxy Bj 2006.
Nachdem ich 2009 ein sw update bekommen habe, kommt die Ölwechselmeldung genau bei erreichen der 20.000 Km.
Nun kann man sich fragen, ob Ford es aufgegeben hat den "richtigen" Ölwechsel Termin auszurechnen, oder es geschafft haben.
Meine persönliche Meinung tendiert in die Richtung, dass man es aufgegeben hat, da es wohl schwer möglich ist. Die meisten, die ich kenne "drücken" die Meldung einfach weg - und fahren immer noch.
Ich habe nun seit 08/2008 67.000 Km gefahren und gehe davon aus, dass noch viele mehr werden.
Gruß
GalMondi
Ähnliche Themen
Das muss ich zugeben: Exakt nach 20.000 KM seit der letzten Inspektion kam die Meldung "Bitte Ölwechsel". Das ist aus meiner Sicht aber nicht das Ergebnis einer "Qualitätskontrolle" sondern schlicht und ergreifend der Hinweis, dass die nächste Inspektion fällig ist...
Za4aCosmo
Zitat:
Original geschrieben von GalMondi
Nachdem ich 2009 ein sw update bekommen habe, kommt die Ölwechselmeldung genau bei erreichen der 20.000 Km.
Nun kann man sich fragen, ob Ford es aufgegeben hat den "richtigen" Ölwechsel Termin auszurechnen, oder es geschafft haben.
Meine persönliche Meinung tendiert in die Richtung, dass man es aufgegeben hat, da es wohl schwer möglich ist. Die meisten, die ich kenne "drücken" die Meldung einfach weg - und fahren immer noch.
Sehr simpel, die Notwendigkeit eines zusätzlichen Ölwechsel's wird bei den Modellen bis 2010 immer noch anhand des Fahrprofils, der Anzahl der abgeschlossenen bzw. auch abgebrochenen DPF Regenerationen berechnet. Die letzten Softwareupdates sind nicht mehr ganz so konservativ wie am Anfang, d.h. schicken Dich nicht mehr "lieber zu früh..." zum Wechseln, die Bestimmung einer eventuellen Ölverdünnung ist etwas genauer geworden. Wenn diese Kalkulation ergibt, dass Du keinen zusätzlichen Ölwechsel brauchst, bekommst Du selbstverständlich die ganz normale Servicemeldung bei 20Tkm.
Zitat:
Original geschrieben von Schlauer Hund
Da das Problem Ölverdünnung ja an der DPF-Arbeitsweise bei Nichterreichung der nötigen Freibrenntemperatur liegt, dürfte sich das auch nicht abschliessend beheben lassen.
Leider nicht ganz richtig. Die ersten Diesel in Mondeo/Galaxy/S-Max (Motorengeneration DW10b) haben zum Erreichen der Freibrenntemperatur zusätzlichen Kraftstoff sehr spät in den Verbrennungstakt eingespritzt, damit dieser im Abgastrakt nachverbrennt. Durch diese zusätzliche Einspritzung in den Brennraum kann (muss nicht!) es unter bestimmten Umständen zu einer Ölverdünnung kommen.
Seit dem letzten Facelift setzt Ford die Motorengeneration DW10c ein (140 und 163 PS), diese benutzt zur DPF Regeneration ein Vaporizer System, das den zur Nachverbrennung notwendigen Kraftstoff nicht mehr in den Brennraum einspritzt, sondern mit einem separaten Verdampfer direkt vor dem DPF in den Abgastrakt. Damit ist, um die Ausgangsfrage zu beantworten, bei diesen Modellen eine Ölverdünnung durch die DPF Regeneration definitiv kein Thema mehr. Das gleiche gilt für den 2.2 seit der 200PS Variante.
Das bedeutet natürlich nicht, dass so ein Motor nicht wie jeder andere auch "auf ganz normalem Wege" Kraftstoff in's Öl bekommt. Aber das machen Motoren schon seitdem es Motoren gibt, Benziner genau wie Diesel, und dafür hat man die normalen Wechselintervalle.
Na das macht doch Hoffnung...
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Leider nicht ganz richtig. Die ersten Diesel in Mondeo/Galaxy/S-Max (Motorengeneration DW10b) haben zum Erreichen der Freibrenntemperatur zusätzlichen Kraftstoff sehr spät in den Verbrennungstakt eingespritzt, damit dieser im Abgastrakt nachverbrennt. Durch diese zusätzliche Einspritzung in den Brennraum kann (muss nicht!) es unter bestimmten Umständen zu einer Ölverdünnung kommen.Zitat:
Original geschrieben von Schlauer Hund
Da das Problem Ölverdünnung ja an der DPF-Arbeitsweise bei Nichterreichung der nötigen Freibrenntemperatur liegt, dürfte sich das auch nicht abschliessend beheben lassen.
Seit dem letzten Facelift setzt Ford die Motorengeneration DW10c ein (140 und 163 PS), diese benutzt zur DPF Regeneration ein Vaporizer System, das den zur Nachverbrennung notwendigen Kraftstoff nicht mehr in den Brennraum einspritzt, sondern mit einem separaten Verdampfer direkt vor dem DPF in den Abgastrakt. Damit ist, um die Ausgangsfrage zu beantworten, bei diesen Modellen eine Ölverdünnung durch die DPF Regeneration definitiv kein Thema mehr. Das gleiche gilt für den 2.2 seit der 200PS Variante.
Das bedeutet natürlich nicht, dass so ein Motor nicht wie jeder andere auch "auf ganz normalem Wege" Kraftstoff in's Öl bekommt. Aber das machen Motoren schon seitdem es Motoren gibt, Benziner genau wie Diesel, und dafür hat man die normalen Wechselintervalle.
Woher hast Du diese Informationen? Ich war heute bei einem Ford Händler in der Nähe und der hat mir von Diesel abgeraten. Er meinte, dass er nie wieder Diesel fahren würde und die neuen EcoBoost Motoren so sparsam wären, dass alles fast vergleichbar mit Diesel ist. Ein anderer Laden drückte es nicht ganz so drastisch aus, wollte uns aber auch eher in die Benziner Richtung dirigieren. Wenn ich nun diese Infos höre, müsste doch eigentlich das Problem in den neuen Motoren deutlich besser wenn nicht sogar behoben sein, oder? 😕
Ich bin Jahrelang einen Mondeo MK3 Tdci bj 2004 gefahren. War ein 130PS Diesel ohne DFP. Deswegen kann ich dir zum Thema DFP leider nichts viel sagen nur das ich froh keinen zu haben. Hatte aber trotzdem ne grüne Plakette:-)
Hatte vor ein paar Jahren noch eine Jahresfahrleistung von 35-40tkm pro Jahr. Die letzten zwei Jahre war ich immer so 17-20tkm unterwegs.
der Mondeo war auch eine ganze Weile sehr zuverlässig. Nur irgendwann fingen die Einspritzdüsen an ect...
Im Jan. hatte ich dann die Nase voll und schaute mich nach einem neuen Mondeo um.
Ich hatte auch schon den Ecoboost Motor im Auge. Hatte nur "Bedenken" wegen des Powershiftgetriebe.
Ich machte bei meinem Händler eine Probefahrt mit einem 203 PS Ecoboost. Einen Diesel wollte ich nicht mehr probefahren:-)
Ich habe jetzt gute 10tkm mit meinem Ecoboost runter und bin rundum zufrieden mit dem Auto. Das Getriebe arbeitet gut mit dem Motor zusammen. Habe noch ACC drin und das ist ein echt entspanntes fahren. Ich fahre so bei 8-9l. Sowohl Stadt als auch Überland. Klar wenn spass auf der Autobahn haben willst wirds auch schnell 2stellig. Aber das schaffte ich auch mit ne Diesel.
Im Moment würde ich mir wieder den Ecoboost holen. Klar Diesel verbraucht noch ein bisschen weniger aber ne Dieselrep. wird schnell teuer. Und der Preisvorteil an der Tanke für Diesel ist teilweise mit 7cent zwischen Diesel und Super95 (E10 frei!!!) fast lächerlich.
Gruß FRank
Zitat:
Original geschrieben von gw2
Wenn ich nun diese Infos höre, müsste doch eigentlich das Problem in den neuen Motoren deutlich besser wenn nicht sogar behoben sein, oder? 😕
Das "Problem", von dem Du sprichst, hat auch in der Vergangenheit nur einen Bruchteil der auf der Strasse rumfahrenden TDCI's betroffen. Das vergisst man leicht, wenn man in Foren rumliest, wo hauptsächlich Leid geklagt wird 😉.
Servus zusammen
Ich fahre auch den S max 163 Ps 2011 habe keine Probleme mit dem Dpf .
nur eines würde ich dir raten wenn er generiert fahr eine extra Runde bevor du den Motor abstellst du merkts es wenn der Momentan Verbrauch bei ca 2 Liter liegt und du dann die Fahrertür aufmachst dann riecht es nach ausbrennen. Fahre auch eher kurzstrecken durchschnitt Verbrauch 7 Liter.
Der aussage von XLT Ranger würde ich total zustimmen.
Würde dir den Benziner nicht raten 200 ps braucht zu viel 1,6 ist zu schwach weil meiner wiegt 1770 Kilo mit 7 sitzen . Ich hab beim Tiguan denn benziner genommen ein grosser Fehler 1,4 Tsi 150 ps brauchte viel zu viel oder 9.5 Liter