Ölverdünnung beim Peugeot 307 HDi 135
Sehr geehrte Motortalk Gemeinde,
nun habe ich viel gesucht und bin leider nirgends fündig geworden. Das Thema Ölverdünnung sollte bekannt sein, jedoch fand ich nichts das meinem Problem so richtig ähnelt.
Folgendes: Vor ungefähr 1 Jahr den Wagen (307 HDi 135, 2 Liter Turbodiesel) bei 133.000km (BJ. 2004) gekauft, aktuell bei 151.000km. Wird auf Langstrecke gefahren (täglich 2x 30km Autobahn) und bei kaltem Motor nie >1800U/min, bei warmem Motor gerne mal 2500+U/min.
Bei 142.000km bemerkte ich den steigenden Ölstand und machte einen Ölwechsel, bemerkte erneuten anstieg bei 151.000km und lies einen erneuten Ölwechsel machen. Jetzt nach ungefähr 100km seit dem letzten Ölwechsel ist der Ölstand nun fast 5mm über dem oberen Pfeil des Ölmessstabs. Zusätzlich gibt es seit ich den Wagen besitze in unregelmäßigen Abständen, mal bei kaltem, mal bei warmem Motor, mal nach Kurz-, mal nach Langstrecke einen Geruch aus der Lüftung/Klimaanlage der nach verbranntem Öl-Diesel Gemisch riecht, welcher allerdings nach 5-10 Minuten wieder verschwindet. Dieser Geruch ist dann auch im Motorraum zu vernehmen und ist der selbe Geruch des Öls im Motor. Als ich den Luftfilter vor 5000km wechselte bemerkte ich allerdings auch dort diesen Geruch. Nun fürchte ich dass die Ölverdünnung exponentiell sich vermehrt, bis der Motor den Geist aufgibt weil das Öl nicht mehr richtig geschmiert hat.
Weiss jemand von euch woher dieses Probleme kommen könnten und was man dagegen tun kann? Ich hätte schon längst eine Werkstatt hinzugezogen, jedoch bin ich vor kurzem nach Frechen umgezogen und kenne hier keine vertrauenswürdige Werkstatt in der Umgebung.
36 Antworten
Könnte auch die Membrane kaputt sein warum so ein Druck aufgebaut wird brauchst evtl neuen Deckel
Da das Diesel-Ölgemisch austritt und nicht nur, nur Öl oder nur Diesel, denke ich dass es nur an Stellen liegen kann, die zur Abgasabfuhr hin liegen. Da schätze ich mal, dass ich ab dort dann alles überprüfen werde, vor allem weil der Geruch ziemlich verbrannt riecht und nicht öltypisch.
Zudem denke ich, dass das auch eventuell dann mit der Ölverdünnung in irgendeinem Zusammenhang steht. Das oder ich habe zwei Probleme die miteinander nicht zu tun haben. Wird wohl wenn ich nichts finde, wieder ein teurer Ausflug zum "Autodoktor"
Was für ein Öl hast du denn beim Ölwechsel benutzt? Wie sieht es ansonsten mit den Wartungen aus? Wurden die Intervalle eingehalten?
Wurde das Additiv für den Partikelfilter aufgefüllt? Ist noch der erste Partikelfilter verbaut?
@Genesis59 Bitte ergänze deine Beiträge, wenn du nach kurzer Zeit noch etwas hinzufügen willst und erstell nicht immer "Gruppen" von neuen Beiträgen. Es stört den Lesefluss, wenn ein User immer mehrere Beiträge nacheinander erstellt.
Ähnliche Themen
Es wurde Shell Helix Ultra 5w30 Öl verwendet. Bis 100.000km und 2009 war der Wagen vom Erstbesitzer Scheckheftgepflegt, danach wurde er wahrscheinlich viel Kurzstrecke gefahren vom Zweitbesitzer (in 6 Jahren 33.000km). Öl wurde regelmäßig dennoch gewechselt in der Zeit, weil der Zweitbesitzer die Quittungen behielt und mir mitgegeben hat. Im Scheckheft steht leider nichts von einem neuen Partikelfilter und dass da ein Additiv rein muss, das wusste ich auch nicht. Was bewirkt dieses Additiv denn?
5w40 soll rein vollsynth bei mir war auch 5w30 teilsynth drin obwohl im Buch drinne steht ein dickes minus kein 5w30 für hdi und die Peugeot Werkstatt haut ein anderes Öl rein
zuviel auf einmal Schreiben ist störend ,teilweise ist verständlicher ich find ich ist in Ordnung mach demnächst ein Beitrag .Ich wusste das du kommst 🙂))))
Ich schreibe vom Smartphone über die App ich glaube das Bearbeiten geht hier nicht
Zitat:
@HDi135 schrieb am 22. Februar 2016 um 07:11:42 Uhr:
Es wurde Shell Helix Ultra 5w30 Öl verwendet.
Okay. Wenn es genau
dieses Ölist, dann ist es streng genommen das falsche Öl. Du bräuchtest ein ascharmes Motoröl, etwa wie Helix Ultra Professional AP-L 5W-30 (
Link). Das hat auch ne Freigabe von PSA und ist wohl vergleichbar mit dem TOTAL INEO ECS 5W-30 C2 - dem Standard Motoröl von PSA für all ihre Diesel mit Partikelfilter.
Zitat:
@HDi135 schrieb am 22. Februar 2016 um 07:11:42 Uhr:
Bis 100.000km und 2009 war der Wagen vom Erstbesitzer Scheckheftgepflegt, danach wurde er wahrscheinlich viel Kurzstrecke gefahren vom Zweitbesitzer (in 6 Jahren 33.000km). Öl wurde regelmäßig dennoch gewechselt in der Zeit, weil der Zweitbesitzer die Quittungen behielt und mir mitgegeben hat. Im Scheckheft steht leider nichts von einem neuen Partikelfilter und dass da ein Additiv rein muss, das wusste ich auch nicht. Was bewirkt dieses Additiv denn?
Ein Ölwechsel alleine reicht natürlich nicht aus. Es müssen auch die anderen Punkte der Wartungsliste gemacht werden (z.B. Bremsflüssigkeit oder Kraftstofffilter).
Das Additiv bei PSA heißt Eolys und wird dem Kraftstoff zugemischt. Das sorgt dafür, dass für die Regeneration des Partikelfilters erheblich weniger Kraftstoff benötigt wird. Das Additiv wird dem Kraftstoff nach dem Tanken im Verhältnis zur getankten Menge zugefügt.
Ohne das Additiv muss erheblich mehr Kraftstoff eingespritzt werden, um die Regenerationstemperatur zu erreichen. Das kann zu einem deutlich Kraftstoffeintrag im Motoröl führen. Allerdings halte ich die 5mm über Max nach 100km für zu viel, um sie nur auf die Regeneration ohne Additiv zurückzuführen.
Bei deinem Baujahr ist ein Tank verbaut, der ca. 3,5l fasst. Diese Menge an Additiv sollte für 120tkm reichen. Je nach Fahrweise können aber auch 150tkm machbar sein. Wenn das Additiv leer ist, gibt es nicht sofort eine Fehlermeldung.
Eine andere Ursache kann sein, dass der Manget am Tankdeckel defekt bzw. weg ist. Dann bekommt das System nicht gemeldet, dass getankt wurde und kann kein Additiv dazumischen.
Den 2.0 HDi mit 100kW gab es in D nicht ohne Partikelfilter. In der EU aber schon. Daher müsste man mal klären, ob dein Wagen einen Partikelfilter hat. Kann jeder P-Händler mit VIN und ORGA-Nummer innerhalb von ein paar Minuten feststellen.
Zitat:
@Genesis59 schrieb am 22. Februar 2016 um 08:02:37 Uhr:
5w40 soll rein vollsynth bei mir war auch 5w30 teilsynth drin obwohl im Buch drinne steht ein dickes minus kein 5w30 für hdi und die Peugeot Werkstatt haut ein anderes Öl rein
Das ist dann aber noch eine sehr alte Vorgabe. Seit 2004 (meine ich) gibt es TOTAL INEO ECS 5W-30 C2 speziell für PSA Diesel mit Partikelfilter und seit dem Zeitpunkt hat es das 5W-40 als Empfehlung abgelöst.
Steht so drin 5w40 vollsynth vielleicht ist das 5w30 zu dünnflussig und haut mir das raus keine Ahnung warum man das macht
Ich habe noch einmal nachgesehen, es wurde das Shell Helix Ultra ECT 0W-30 Öl verwendet. Die Ölwechsel vorher hatte ich selbst durchgeführt, den letzten Ölwechsel aber machen lassen. Vorher verwendete ich das Total Ineo ECS 5W-30 C2 Öl.
Kurz nachdem ich den Wagen kaufte habe ich folgende Dinge erneuert/gewartet: Keilriemen, Wasserpumpe, Spannrolle, Zahnriemen, Umlenkrolle, Luftfilter, Kraftstofffilter, Öl und Ölfilter mit Dichtring (bisher 3x), Klimaanlagengas. Die Bremsflüssigkeit wurde von einer Werkstatt geprüft und wurde für in Ordnung befunden.
Dieses Eolys ist mir neu. Mein Tank fasst 60 Liter Diesel, bedeutet das, dass ich dann volltanke und dann 3,5L Additiv noch in den Tank kippe? Würde das nicht dann "überlaufen"?. 120-150tkm für ein Additiv das in den Diesel gemischt wird, klingen die Kilometerzahlen ein bisschen viel. Hat es dann überhaupt noch Wirkung nach so vielen Kilometerm, weil es ja jedesmal beim tanken stärker verdünnt wird?
Mein 307 HDi hat den Partikelfilter eindeutig.
du sollst nichts in den Tank kippen es gibt ein separaten Tank
Gibt es auch eine einfache Möglichkeit wie ich prüfen kann ob das Additiv wenig/leer ist? Günstig ist das Zeug ja auch nicht und wie ich gerade gelesen habe, auch nicht sehr einfach einzufüllen.
Das weiss ich nicht ich hab nur gelesen bei den älteren wird das nicht angezeigt
Zitat:
@HDi135 schrieb am 22. Februar 2016 um 15:04:08 Uhr:
Ich habe noch einmal nachgesehen, es wurde das Shell Helix Ultra ECT 0W-30 Öl verwendet. Die Ölwechsel vorher hatte ich selbst durchgeführt, den letzten Ölwechsel aber machen lassen. Vorher verwendete ich das Total Ineo ECS 5W-30 C2 Öl.
Das Öl ist für den Motor nicht freigegeben; selbst bei den aktuellen Motoren ist ein 0W-30 nicht für den 2.0 HDi freigegeben. Wer hat es denn gewechselt? Höchstwahrscheinlich eine freie Werkstatt oder?
Ich würde jetzt noch mal genau in deinem Serviceheft nachschauen und wenn es da nicht drin ist, würde ich von der entsprechenden Werkstatt einen neuen Wechsel auf das passende Öl fordern.
Zitat:
@HDi135 schrieb am 22. Februar 2016 um 15:04:08 Uhr:
Dieses Eolys ist mir neu. Mein Tank fasst 60 Liter Diesel, bedeutet das, dass ich dann volltanke und dann 3,5L Additiv noch in den Tank kippe? Würde das nicht dann "überlaufen"?. 120-150tkm für ein Additiv das in den Diesel gemischt wird, klingen die Kilometerzahlen ein bisschen viel. Hat es dann überhaupt noch Wirkung nach so vielen Kilometerm, weil es ja jedesmal beim tanken stärker verdünnt wird?Mein 307 HDi hat den Partikelfilter eindeutig.
Es gibt natürlich einen Tank für das Additiv und einen für den Kraftstoff. 120-150tkm sind übliche Werte.
Wenn dein Wagen eindeutig einen Partikelfilter hat, dann ist (unabhängig von dem aktuellen Problem) dessen Wartung überfällig. Kann auch sein, dass der Partikelfilter schon fast ganz voll mit Asche ist. In dem Fall ist dann eh ein Austausch (oder zur Not eine Reinigung im ausgebauten Zustand) fällig.
Zitat:
@HDi135 schrieb am 22. Februar 2016 um 15:23:54 Uhr:
Gibt es auch eine einfache Möglichkeit wie ich prüfen kann ob das Additiv wenig/leer ist? Günstig ist das Zeug ja auch nicht und wie ich gerade gelesen habe, auch nicht sehr einfach einzufüllen.
Man kann es wohl selbst nachfüllen, aber man muss so oder so zum Händler, denn der muss per Software den internen Zähler zurücksetzen.