ölverbrennung

VW Passat 35i/3A

hey leute habe mir meinen vr6 aaa komplett neu gemacht also eine komplette überholung des motors beim ersten start, warmlaufen und nach 3km fahrt hat er recht blauen rauch aus dem pott geworfen hört sich das eher schlecht an oder kann das dass öl sein welches wir in die brennkammern geschmiert haben als die neuen kolben reingekommen sind das erst noch verbrannt werden muss.

wenn ich das gas antippe komt da schon was raus

174 Antworten

Was soll ein defekter Kat mit nem Ölverbrauch von 1l auf 150km zu tun haben. Junge, denk doch mal nach, bei deinem Motor ist was im argen. Der Kat hat damit nichts zu tun.

Ursel  ich glaube  das schwant ihm auch  er hofft aber immer noch auf die aussage vom motorenbauer  das durch zuviel sprit    der ölfilm nur weg ist  und der kolben trocken läuft  wie ihm das der Holländer  erklären wollte .  deshalb  lambda   kaputt zu fett zuviel bentin

aber  der kat ist eh platt und  die keramik klappert im topf  und muss getauscht werden

bin mal  gespannt  wo der motor  das öl wegdrückt

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Was soll ein defekter Kat mit nem Ölverbrauch von 1l auf 150km zu tun haben. Junge, denk doch mal nach, bei deinem Motor ist was im argen. Der Kat hat damit nichts zu tun.

Anders herum wird ein Schuh draus: Der Kat hat das viele Öl und den unverbrannten Sprit nicht vertragen.

Dann müsste die Lambda aber schon länger platt sein.

Das bisschen mehr an Hubraum regelt die Lambdaregelung weg.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Dann müsste die Lambda aber schon länger platt sein.

Das bisschen mehr an Hubraum regelt die Lambdaregelung weg.

Was meinst du damit das die lambdaregelung den hubraum wegregelt?

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Dann müsste die Lambda aber schon länger platt sein.

Das bisschen mehr an Hubraum regelt die Lambdaregelung weg.

Na, ist doch recht einfach: Wieviel mehr an Hubraum hast du jetzt? Wenn ich von 2,8 zu 3,0 Litern ausgehe, wären das 7%. Soviel wird ohne Probleme angefettet.

Auch ist im SSP von VW nichts davon vermerkt, dass bei einer Hubraumerhöhung durch Bohren auf's nächste Übermaß das Steuergerät gewechselt werden müsste.

Da ich nichts weiteres über den Motor weiß, eine Kopfbearbeitung, andere Nocken oder sonstwas im Ansaugtrakt scheinbar nicht gemacht wurden, schreibe ich, dass es nicht nötig ist, das Steuergerät zu tauschen.

im zusammenspiel  mit 2,9  ansaugbrücke   macht  aber  das steuergerät  sinn

und im SSp  steht eh nix  über  bohren  und  sonstigen  modifikationen drinnen

da  gehts  rein um sereien aggregate  und  teilweise  um Werte  im  zusammenspile  mit VW orginal diagnose  und umrechnung der anzeige  werte  ein bissel  schaltplan und noch ein paar   sensoren schaltungen  sonst nix

weder im 127  noch im 174   noch im ssp  zum schaltsaugohr  wird  darauf eingegangen   was zu tun ist  wenn mann bohrt

das  2,8  steuergeräte  kann nur  durch verlängerung der einspritzzeiten  zusätzlich über  die normalen parameter   anfettet  und  dann rutsch es  leicht aßerhalb  der gesetzten grenzen

ich  sage  nicht er soll unbedingt  ein 2,9   chip fahren sondern einen  der  besser  auf  seine kompression    angepasst ist

werde ich auch manchen aber ich muss erst mal das problem hoffendlcih am sa. in den griff bekommen dann nwende ich mich an den custom-chips.de

aber ich ich denke das der wagen ohne den chip auch laufen wird natürlich verbessert ein chip alles wieder

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


im zusammenspiel  mit 2,9  ansaugbrücke   macht  aber  das steuergerät  sinn

Wenn er komplett alles vom 2,9er fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen