Ölverbrauch was kann man machen

Opel Vectra B

Hallo,

wie schon vor ein par Tagen geposten verbraucht mein Vectra B Bauj. 96 85kw Limo ca. 1Liter Öl auf 1000km.

Er pustet kein blauen Qualm oder sonstiges raus, ich weiss das Opel angiebt bis zu 1 Liter wäre normal, aber ich finde das ist zu viel, es gibt auch andere Vectras die weniger verbrauchen. Sind das einfach nur toleranzen bei der Fertigung.

Was kann man dagegen machen.

Für anregungen und erfahrungen wäre ich dankbar.

mfg

elo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Puh... viele kluge Sprüche- kaum Hilfe.

Wenn der Kat vom Öl zugesetzt ist, bekommst du den eventl. wieder frei gefahren, wenn die Ursache behoben ist.

1.- Billig-Öl bringt nix- im Gegenteil! Fülle synthetisches Öl auf- der Motor dankt es dir!!!

2. Von den Kilometern her, brauchste du dir keine Gedanken machen um deine Zylinder- da wird kein Verschleiß sein (wenn er ansonsten gut läuft...)

3. Ventilschaftabdichtungen könnten vom Alter her fällig sein- das Gummi wird (grad mit Billig-Öl) mit der Zeit hart und spröde...

4. Prüfe die Kurbelgehäuseentlüftung- das halte ich für am wahrscheinlichsten!

Also keine Sache die extrem teuer oder kompliziert sind!

Ansonsten, was die meisten hier sagen- Problem verschieben -> damit behebst du das Problem nicht.

hallo

deine sprüche taugen aber auch nicht viel....😉

der 1,6l ist dafür bekannt,das er ein ölfresser ist,früher oder später......
die ausschlaggebenden gründe sind bereits genannt worden

-ventilschaftdichtungen(wenn man glück hat) ansonsten dann
-kolbenringe,dann wirds teuer,was sich dann nicht mehr lohnt

bei der laufleistung sollte man nur noch billiges 10w/5w 40 reinkippen,das vom grossen baumarkt Prak**ker von highstar kostet normal 16,99€,mit rabatt 13,52€,das kann man dann verschmerzen

alles andere ist geldschneiderei😉

MFG

40 weitere Antworten
40 Antworten

Komisch, meine Schwester fährt so einen jetzt ca. 5 Jahre... Ölverbrauch von Wechsel zu Wechsel (15.000km) ca. 1l

Was macht dich denn so allwissend?

Ich habe keine Lust, auf dieser Ebene mit dir zu diskutieren, dieses suggestive Niveau kann ich nicht ab. Entweder du machst das anständig, oder für mich ist die Sache beendet.

Das Problem ist nun wirklich bekannt bei dem Motor - ich habe daheim allein drei Stück davon auf dem Hof stehen und jeder davon verbraucht Öl und die wurden alle gepflegt 😉
Auch sonst kenne ich niemanden, der mit diesem Motor nicht das gleiche "Problem" hat.

Wenn der von deiner Schwester angeblich so wenig Öl braucht, dann ist es entweder wie mit dem Sechser im Lotto oder es ist keiner von den alten XEL.

wenns die kolbenringe sind,kanns auch an demfahrprofil liegen,z.b kann das problem bei kurzstrecken früher auftreten als auf langstrecke,je nachdem was deine schwester so fährt,von vsd hab ich keine ahnung,dachte immer es läge mehr an den kolbenringen.(aber egal)
man muss mal überlegen,die karre ist 10jahre alt und älter,nichts mehr wert,wenn ich das problem hätte gäb es nicht viele alternativen...
1.ich kanns selber reparieren,weil ich das auto noch lange fahren will/muss
2.ich lebe damit und kippe halt ab und zu öl nach
3.ich verkaufe das auto

mfg

André

Wie gesagt, kann auch an den Kolbenringen liegen, aber die bekommt man durch besseres Öl erst recht nicht in einen besseren Zustand.

Ich kippe auch nach - solange, bis es zu schlimm wird. Dann wird es repariert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Ich habe keine Lust, auf dieser Ebene mit dir zu diskutieren, dieses suggestive Niveau kann ich nicht ab. Entweder du machst das anständig, oder für mich ist die Sache beendet.

Das Problem ist nun wirklich bekannt bei dem Motor - ich habe daheim allein drei Stück davon auf dem Hof stehen und jeder davon verbraucht Öl und die wurden alle gepflegt 😉
Auch sonst kenne ich niemanden, der mit diesem Motor nicht das gleiche "Problem" hat.

Wenn der von deiner Schwester angeblich so wenig Öl braucht, dann ist es entweder wie mit dem Sechser im Lotto oder es ist keiner von den alten XEL.

eine Frage nebenbei: Welche der Vectra B Bensin Motoren ist der robusteste, langlebigste und wartungfreieste . . . . . ? also der Motor, der zu empfehlen ist.

So wie ich verstanden habe ist es nich der 1.6 Motor: schlugt zu viel ÖL 🙂

Hallo,

der robusteste verbaute Motor im Vectra B ist wohl der X16SZR - 1.6 8V Benziner. Allerdings mit 75PS zugleich auch der Leistungsschwächste. 😉

Und von der Wartungsintensität her gesehen, hat der 2.2 16V Vorteile, da er anstelle des Zahnriemens eine Steuerkette hat. Aber Vorsicht, hier sollte der Öler überarbeitet worden sein, sonst kann die Kette reißen.

Grüße,
Flasher

Zitat:

Original geschrieben von orelmit



Zitat:

Original geschrieben von hades86


Ich habe keine Lust, auf dieser Ebene mit dir zu diskutieren, dieses suggestive Niveau kann ich nicht ab. Entweder du machst das anständig, oder für mich ist die Sache beendet.

Das Problem ist nun wirklich bekannt bei dem Motor - ich habe daheim allein drei Stück davon auf dem Hof stehen und jeder davon verbraucht Öl und die wurden alle gepflegt 😉
Auch sonst kenne ich niemanden, der mit diesem Motor nicht das gleiche "Problem" hat.

Wenn der von deiner Schwester angeblich so wenig Öl braucht, dann ist es entweder wie mit dem Sechser im Lotto oder es ist keiner von den alten XEL.

eine Frage nebenbei: Welche der Vectra B Bensin Motoren ist der robusteste, langlebigste und wartungfreieste . . . . . ? also der Motor, der zu empfehlen ist.
So wie ich verstanden habe ist es nich der 1.6 Motor: schlugt zu viel ÖL 🙂

der X18XE ist nicht übel,aber das drumrum macht oft probleme,getriebe F18,llr,krümmer,

zu dem X18XE1 kann ich nichts sagen

der Z18XE ist ab und an ein ölfresser,aber eher selten,auch probleme mit getriebe(F16,F17?)....

X20XEV probleme mit verdreckter drosselklappe,llr,krümmer und ebenfalls anfälligen F18 getriebe

Z22SE hat steuerkette,der beöler macht probleme,zu klein dimensioniert,steuerkettenkit sollte auf jeden fall gewechselt werden,sofern nachweissbar noch nicht geschehen,sonst droht motortotalschaden,zündmodul mit den jahren

zum 2,5l und 2,6l V& kann ich nix sagen,das können andere da eher😉

MFG

2.6 hat viele Probleme mit Sensoren und Kats, 2.5 gerissene Krümmer...

Eigentlich hat jeder der Motoren Nachteile, aber der X16XEL hat eigentlich "nur" Ölverbrauch und anfälligen Riementrieb (haben die anderen 16V aber auch) und von den Problemen her meiner Meinung nach noch der Robusteste. Ölverbrauch ist halt blöd, aber ist eben so, aber keine Getriebeprobleme und eher unauffällig, was KWS/NWS angeht und LMM (da nicht vorhanden).

Warum reden hier eigentlich alle vom 1.6 16V der TE hat doch die 85kw Maschine...

Zitat:

Original geschrieben von Nihilyst


Warum reden hier eigentlich alle vom 1.6 16V der TE hat doch die 85kw Maschine...

gut aufgepasst🙂das ist irgentwie untergegangen....

das kann dann ja nur der X18XE sein,aber auch bei dieser maschine kommen die gleichen genannten bauteile in betracht,nur mit den unterschied,das der motor eigentlich nicht als ölfresser bekannt ist,der preis für die gebrauchten motoren,bzw. instandsetzung sind zum 1,6 relativ identisch

MFG

Hallo Freunde

Mein X20XEV braucht auch ne Menge Öl so ca. 5L von Wechsel zu Wechsel. Erscheint mir auch schon ziehmlich viel, aber bei einer Laufleistung von über 260Tkm gönne ich ihm das.
Aber meine Frage nur so aus neugier, hat schon jemand seinen Motor Überholen lassen? Wo? Was hat das gekostet?

Danke für eure Antworten

Gruß Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen