Ölverbrauch VW Arteon 200PS Diesel

VW Arteon 3H

Hallo zusammen,
seit Februar bin ich im Besitz eines neuen VW Arteon Shooting Brake mit dem 200PS Dieselmotor, mit derzeit ca. 5.500km Laufleistung.
Als ich gestern Abend nach der Arbeit nachhause fahren wollte, blinkte im Tacho die Meldung auf, dass ich bitte den Ölstand prüfen solle. Dies habe ich natürlich umgehend getan und festgestellt, dass der Ölstand unter Minimum liegt.
Kann jemand von ähnlich hohen Ölverbräuchen berichten?
Vielen Dank für evtl. Hilfestellungen und Antworten.

499 Antworten

Weiß auch nicht was da los ist, ob das gezielt und kalkühl ist, damit die Leute schnell auf ein Elektro umsteigen.
Die Nachrichten über den vw Boss, lassen ihn zumindest für mich sehr unsympathisch wirken.
Eigentlich war vw mal ein vorzeige Unternehmen, was qualitativ hochwertige Motoren angeht.

Also bei einem 30 ger öl ist ab 130 grad ende mit schmierung. bei alterung sogar früher. solange keine kette verbaut war, waren die vag motoren nicht die schlechtesten. die tdi waren gut bis auf den r5, benziner ja naja. der w8 motor war nicht schlecht, bis auf die ketten halt.

Ja also die Benziner waren auch größtenteils super abgesehen von den Ketten.
Denke ich an den 2016er TSI meiner Frau - super Teil.
Vom neusten TSI in den Golf 8/Tiguan/Arteon R Modellen fange ich mal gar nicht an. Das Triebwerk ist nicht von dieser Welt 😁 unfassbar schnell sind die Dinger trotz „nur“ 320 PS.

2.0 TDI, 120 PS aus Ende 2020 mit 0W20 und kaum Ölverbrauch. Aufgrund des “geringen” Drehmoments und der Leistung für das Gewicht wird er dementsprechend gefahren. Auf 30.000 km ca. 0,5 Liter nachgefüllt.

Ähnliche Themen

Bei mir 2.0 TDI Evo 110kW aus 04/2021. Bis jetzt (13.000km) ca. 0,4 Liter nachgefüllt (das war bei ca. 9.000km noch deutlich bevor eine Warnmeldung oder dergleichen angehen hätte können).

Bei viel Kraftstoffeintrag durch Kurzstreckenbedingte Abbrüche der Regenerationen wird das 30er Öl schnell so dünn, dass es seinen eigentlichen Zweck nicht mehr erfüllen kann. Da hat man mit einem 40er dann mehr Reserven. Der EA288 EVO verbraucht genau wie der EA288 vorallem in der Leistung mit 200 PS (vorher 184PS) deutlich Öl. Der Ölverbrauch ist dabei ab 5000km nach dem letzten Ölwechsel relativ groß und nimmt dann tendenziell zu. Mit 0wX ist der Verbrauch am höchsten, mit 10w40 LKW Ölen am niedrigsten. VW hat sich in der 507 00 Norm leider auf 0w30 oder 5w30 festgelegt. Die Motoren laufen aber auch mit einem 5w40 nach C3 Norm ausgezeichnet. Sulfatasche ist ja bei C3 auch auf 0,8 begrenzt. Auch ein Öl mit etwas höhere Sulfatasche ist unbedenklich, wenn der Motor nicht Unmengen davon mit verbrennt. Wenn der Motor auf Dauer relativ viel Öl von dem von VW vorgeschriebenen Öl verbrennt, wird der Partikelfilter trotzdem irgendwann dicht sein.

Mhm…auf meinen 190er TDI hab ich über 1,5 Jahre hinweg und seit gut 17.000 KM noch keinen Tropfen nachgefüllt.
Der Stand war immer gleich. Der hat es so zur Inspektion geschafft bei 11.000 KM. Das war vor 6.000 KM.

Darunter waren Vollgasetappen und Wohnwagen.

Irgendwie hält sich das Gerücht hartnäckig, das ein Diesel das Öl verdünnen könnte. Aber bisher hat niemand dazu Fakten beifügen können.

Die Ölverdünnung ist sehr gut durch Gebrauchtölanalysen belegt. Könnt ihr auf oil club nachlesen.

Hallo zusammen.

Ich komme zwar aus der Golf-Abteilung, aber lese hier regelmäßig mit und will mich nun mal zu Wort melden.

Ich fahre einen Golf 7 VFL, MJ 2016 mit dem CUNA 184PS Motor. Gekauft mit 9.800km, aktuell 122.000km.

Mein Motor braucht deutlich Öl. Und dass schon immer. Als ich zu Beginn wie gehabt nach Art der "alten Schule" einmal den Ölstand kontrolliert habe, war ich erschrocken, dass der Stand nahe der Min-Markierung war. Also Öl nachgefüllt und gedacht: "Da hatte wohl jemand nicht gut befüllt". Allerdings merkte ich recht schnell, dass ein Ölverbrauch vorhanden ist. Nach Akribischer Art fing ich dann an ein "Öl-Tagebuch" zu führen, in dem ich eintrage zu welchem Zeitpunkt und KM-Stand, ich wieviel ml Öl nachgefüllt habe. Das mache ich bis jetzt. Das Ergebnis ist ein Ölverbrauch von 120ml auf 1000km. Der Verbrauch hält sich über die gesamte Zeit auf dem Niveau. Ansonsten läuft der Motor problemlos. Tendenziell ist der Ölverbrauch bei hohen Temperaturen und/oder bei hoher Last (Autobahn), höher. Zumindest vermute ich das. Da der Motor aber wie gesagt ansonsten keine Auffälligkeiten hat, habe ich mich daran gewöhnt. Ich weiß auch von Ölverdünnung und nun rede ich mir ein, dass zumindest regelmäßig frisches Öl in den Motor kommt.

Ich hoffe ich konnte jetzt irgendwie einen Beitrag zu eurer Diskussion beitragen. Zumindest sind wir uns wohl einig, dass der Ölverbrauch systematisch ist.

Gruß Alex

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. Oktober 2021 um 09:09:43 Uhr:


Irgendwie hält sich das Gerücht hartnäckig, das ein Diesel das Öl verdünnen könnte. Aber bisher hat niemand dazu Fakten beifügen können.

Was für ein Schwachsinn. Wo soll der unverbrannte Diesel nur hin wenn eingespritzt wird und der Kolben unten ist?

Zitat:

@pinasco86 schrieb am 24. Okt. 2021 um 01:49:33 Uhr:


Was für ein Schwachsinn. Wo soll der unverbrannte Diesel nur hin wenn eingespritzt wird und der Kolben unten ist?

Google doch einfach mal "Ölverdünnung", such bei Wikipedia oder schau mal bei den Ölherstellern nach. Es gibt überall Erklärungen zum Thema Ölverdünnung. Sowohl beim Diesel.- als auch beim Ottomotor. Ob es nun beim eigenen Fahrzeug vorhanden ist, sei dahingestellt. Ganz von der Hand weisen, würde ich das Thema nun auch wieder nicht.

Zitat:

@pinasco86 schrieb am 24. Oktober 2021 um 01:49:33 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. Oktober 2021 um 09:09:43 Uhr:


Irgendwie hält sich das Gerücht hartnäckig, das ein Diesel das Öl verdünnen könnte. Aber bisher hat niemand dazu Fakten beifügen können.

Was für ein Schwachsinn. Wo soll der unverbrannte Diesel nur hin wenn eingespritzt wird und der Kolben unten ist?

Wenn einen das 4takt Prinzip bekannt ist, erklärt sich das von alleine.

Zitat:

@golfviigtd schrieb am 24. Okt. 2021 um 08:58:58 Uhr:


Es gibt überall Erklärungen zum Thema Ölverdünnung. Sowohl beim Diesel.- als auch beim Ottomotor.

Beim Benziner ist es auch erklärbar, beim Diesel nicht.
Diesel ist ein Selbstzünder, wenn die Flamme von der Haupt Einspritzung das gemisch einmal entzündet hat, ist es egal ob für eine Abgasnachbehandlung die nach Einspritzung anstelle Regulär, um einige Grad nach hinten gesetzt wird, dadurch wird ähnlich einer Ölheizung einfach nur die Flamme länger aufrecht erhalten. Sobald der Kolben den UT erreicht, werden die Auslassventile geöffnet und die Flamme bzw. Höhere Temperatur kann ins Abgas System um dort ein Ruß Abbrand im Filter zu erzeugen.

Für Diesel ohne AdBlue wird durch schließen der Drosselklappe ein Sauerstoff Mangel verursacht um den Speicherkat zu reinigen.

Sofern also der Motor mechanisch Technisch keine Mängel aufweist, kann beim Diesel idr. Kein Diesel ins Öl durch den Verbrennungsprozess.

@Passat-B8BiTDI es ist beim Benziner wie beim Diesel normal das Kraftstoff ins Öl gelangt. Beim Benziner hauptsächlich bei der Anfettung im Kaltstart über das Kondensieren an den Zylinderwänden. Beim Diesel gelangt das Öl oftmals bei der Nacheinspritzung während der DPF Regeneration ins Öl. Reiner Diesel bzw Benzin verdampft wieder bei höheren Öltemperaturen doch die Bio Anteile verbleiben im Öl weil die Verdampfungstemperatur über 100 Grad liegt.
https://addinol.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen