Ölverbrauch

Citroën C3 Picasso SH

Ich fahre seit 2016 den C3 Picasso 1.2 Puretech Selection. Am Anfang gab es nur ein kleines Problem mit der Stoßstange vor auf der Beifahrerseite, welche sich bei den Temperaturen ausgehakt hat. Mein Fachhändler fand schnell eine Lösung. Seitdem lief er immer super, keine Probleme. Ist auch Scheckheftgepflegt von der Fachwerkstatt.

Aber trotzdem bereitet mir eine Sache Kopfzerbrechen. Seitdem der die 100.000 km erreicht hat, verbraucht er komischerweise auf ca. 3.000 km 1 Liter Öl. Was ich auch wieder in der Fachwerkstatt kontrollieren und nachfüllen lasse.

Der Zahnriemenwechsel ist für August geplant, d. h. nach ca. 9,5 Jahren und bei ca. 118.000 km. Lt. Herstellerangaben ist der Wechsel nach 10 Jahren oder 175.000 km fällig, also lasse ich es vorher machen.

Aber wie bereits geschrieben, der Ölverbrauch macht mir Sorgen, da vor den 100.000 km das nicht der Fall war.

15 Antworten

Was denn für einen 1.2 PureTech? Bei den meisten dieser Motoren wurde das Wechselintervall für den Zahnriemen auf 6 Jahre / 100tkm reduziert.

Welches Motoröl wird verwendet?

Du solltest dir bei der örtlichen Citroën Werkstatt eine aktuelle Wartungsübersicht ausdrucken lassen (DIN A4 Blatt mit der VIN des Fahrzeugs). Da stehen die aktuell gültigen Vorgaben drauf.

Es ist erschütternd, schlafende "Fachwerkstatt". Ich hoffe mal, keine Citroën-Vertragswerkstatt!?

Alle, ausnahmsweise alle 1,2 PurTech Motoren wurden schon vor Jahren auf 100'000 km oder 6 Jahren Zahnriemenwechsel umgestellt.

Ja, als ich meinen 2016 kaufte, stand da auch 120'000 km oder 10 Jahre.

Zitat:
@206driver schrieb am 7. Juli 2025 um 10:02:25 Uhr:
Was denn für einen 1.2 PureTech? Bei den meisten dieser Motoren wurde das Wechselintervall für den Zahnriemen auf 6 Jahre / 100tkm reduziert.
Welches Motoröl wird verwendet?
Du solltest dir bei der örtlichen Citroën Werkstatt eine aktuelle Wartungsübersicht ausdrucken lassen (DIN A4 Blatt mit der VIN des Fahrzeugs). Da stehen die aktuell gültigen Vorgaben drauf.

Das habe ich im vergangenen Jahr machen lassen und da stand bei Zahnriemenwechsel

  • nach 10 Jahren oder
  • bei 165.000 km bei häufigen Kurzfahrten
  • bei 175.000 km bei vielen Langstrecken
Zitat:
@ebermann99 schrieb am 7. Juli 2025 um 10:48:14 Uhr:
Das habe ich im vergangenen Jahr machen lassen und da stand bei Zahnriemenwechsel
• nach 10 Jahren oder
• bei 165.000 km bei häufigen Kurzfahrten
• bei 175.000 km bei vielen Langstrecken
Ähnliche Themen
Zitat:
@ebermann99 schrieb am 7. Juli 2025 um 10:48:14 Uhr:
Es wird das von Stellantis empfohlene 5W-30 FPW9.55535/03 - PSA B71 2290 von Total Energies verwendet.
Zitat:
@ditzeka schrieb am 7. Juli 2025 um 10:22:24 Uhr:
Es ist erschütternd, schlafende "Fachwerkstatt". Ich hoffe mal, keine Citroën-Vertragswerkstatt!?
Alle, ausnahmsweise alle 1,2 PurTech Motoren wurden schon vor Jahren auf 100'000 km oder 6 Jahren Zahnriemenwechsel umgestellt.
Ja, als ich meinen 2016 kaufte, stand da auch 120'000 km oder 10 Jahre.

Ich hatte im vergangenen Jahr in der Citröen-Fachwerkstatt nachgefragt und er hat mir ausgedruckt, dass der Zahnriemen nach 10 Jahren bzw. bei 165.000 km bei vielen Kurzstrecken und bei 175.000 km bei Langstrecken gewechselt werden muss, dass habe ich auch als Ausdruck.

Weiterhin bin ich jedes Jahr im März zur Inspektion und Wartung und da wird auch der Zahnriemen geprüft und bisher keine Beanstandung.

Was haste denn nun fürn Motor? Es kann sein, dass die Version mit 82 PS weiterhin das alte Intervall hat.

[quote][i]@206driver [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72323787]schrieb am 7. Juli 2025 um 12:20[/url]:[/i] Was haste denn nun fürn Motor? Es kann sein, dass die Version mit 82 PS weiterhin das alte Intervall hat.[/quote]

Citroën C3 Picasso 1.2 (2015 – 2018)

110 PS (81 kW) | 1.199 cm³ | Benzin

HSN/TSN: 3001/AVN | Amtliche Typbezeichnung: „SH (C3 PICASSO 1.2)“

Erstzulassung: 03.03.2016

Es ist einer der letzten Fahrzeuge, bevor der C3 Aircross rauskam.

Und da sagt der Computer des Citröen-Fachhändlers das wegen dem Zahnriemen.

Mir geht es aber um den relativ hohen Ölverbrauch.

Gerade studierte ich noch einmal den "Wartungsplan", der nach VIN-Nummer ausgedruckt wird.

Da steht tatsächlich nichts über den Wechsel des Zahnriemens. Aber:

Austausches des Antriebsriemens der Nebenaggregate, alle 125'000 km / 6 Jahre

Austausch des Teilesatzes Antriebsriemen Nebenaggregate, alle 175'000 km / 10 Jahre

Austausch des Satzes Motorsteuerung, alle 175'000 km / 10 Jahre

Was auch immer das ist, ich bin kein Experte, aber damit ist jedenfalls nicht der Austausch des Zahnriemens gemeint. Aber vom Austausch des Zahnriemens steht tatsächlich nichts!

Aber das zu verwendende Motoröl, 5W30, nach neuester Freigabe ist aufgeführt.

Ich frage immerr wenn ich das Auto von der Inspektion bzw. Wartung abhole, was ist mit dem Zahnriemen. Da sagte man mir immer, dass es dazu ein spezielles Prüfgerät gibt, weil der Zahnriemen ja im Ölbad läuft und bisher ist alles Okay.

Trotzdem gibt mir der Ölverbrauch zu denken, denn bis 100.000 km nichts und jetzt auf einmal alle 3.000 km ein Liter Öl.

Zitat: @ebermann99 schrieb am 7. Juli 2025 um 10:53:16 Uhr:
Es wird das von Stellantis empfohlene 5W-30 FPW9.55535/03 - PSA B71 2290 von Total Energies verwendet.

Bitte auf die Details achten. Das 5W-30 FPW9.55535/03 ist abwärts kompatible zum 5W-30 B71 2290, aber nicht andersherum.

Zitat: @ebermann99 schrieb am 7. Juli 2025 um 12:39:20 Uhr:
Und da sagt der Computer des Citröen-Fachhändlers das wegen dem Zahnriemen.
Mir geht es aber um den relativ hohen Ölverbrauch.

Es würde mich schon sehr wundern. Lass dir einen aktuellen Ausdruck mit dem tagesaktuellen Datum und der VIN deines Wagens geben.

Schon klar, dass du nach dem Ölverbrauch gefragt hast. Aber man sollte den Zahnriemen schon im Auge behalten, gerade auch weil so manche Werkstatt (vor allem die freien Werkstätten) nicht immer auf dem aktuellen Stand sind.

Zitat: @ditzeka schrieb am 7. Juli 2025 um 12:56:13 Uhr:
Gerade studierte ich noch einmal den "Wartungsplan", der nach VIN-Nummer ausgedruckt wird.
Da steht tatsächlich nichts über den Wechsel des Zahnriemens. Aber:
Austausches des Antriebsriemens der Nebenaggregate, alle 125'000 km / 6 Jahre
Austausch des Teilesatzes Antriebsriemen Nebenaggregate, alle 175'000 km / 10 Jahre
Austausch des Satzes Motorsteuerung, alle 175'000 km / 10 Jahre
Was auch immer das ist, ich bin kein Experte, aber damit ist jedenfalls nicht der Austausch des Zahnriemens gemeint. Aber vom Austausch des Zahnriemens steht tatsächlich nichts!

Immer langsam. Bedeutung dieser Angaben:

  • Keilriemen für den Antrieb von Klima und Lichtmaschine: Austausches des Antriebsriemens der Nebenaggregate
  • Keilriemen für den Antrieb der Wasserpumpe: Austausch des Teilesatzes Antriebsriemen Nebenaggregate
  • Zahnriemen: Austausch des Satzes Motorsteuerung

Damit sollte das geklärt sein. Die Motoren der EB0 und EB2 Serie haben zwei Keilriemen und einen Zahnriemen.

Zitat: @ebermann99 schrieb am 7. Juli 2025 um 13:07:02 Uhr:
Ich frage immerr wenn ich das Auto von der Inspektion bzw. Wartung abhole, was ist mit dem Zahnriemen. Da sagte man mir immer, dass es dazu ein spezielles Prüfgerät gibt, weil der Zahnriemen ja im Ölbad läuft und bisher ist alles Okay.

Du schaust durch die Öleinfüllung genau auf den Zahnriemen. Es gibt eine Messlehre zur Messung der Breite. Es zählt jedoch auch der allgemeine optische Zustand.

Zitat:
@ebermann99 schrieb am 7. Juli 2025 um 13:07:02 Uhr:
Trotzdem gibt mir der Ölverbrauch zu denken, denn bis 100.000 km nichts und jetzt auf einmal alle 3.000 km ein Liter Öl.

Das kommt bei dem Motor vermutlich häufiger vor. Bei mir allerdings verstärkt durch minderwertiges Benzin, regelmäßig getankt an einer markenfreien Tankstelle in Polen. Wobei, das Benzin E5 an besagter Tankstelle bis Ende 2023 einwandfrei war. Bis 100'000 km hatte ich ebenfalls keinen nennenswerten Ölverbrauch, sodass ich auf 16'000 km / Jahr nichts nachfüllen musste. Ab Januar 24 geb es in Polen nur noch E10. Aber das E10 an besagter Tankstelle war leider minderwertig. E10 ist aber grundsätzlich empfehlenswert! Wenn Ruß und andere Ablagerungen in den Brennraum gelangen, werden die Ölabstreifringe verstopft. Folge, Öl wird verbrannt. Das gibt neuen Ruß. Der Teufelskreis beginnt. Endete bei mir mit einem neuen Motor bei 130'000 km, zwar noch ohne Motor-Totalschaden, aber da ich immer große Strecken fahre, war mir das zu riskant.

Meine Tochter ist ein Jahr früher bei 150'000 km mit Motorschaden liegen geblieben.

@206driver

Austausch des Satzes Motorsteuerung, alle 175'000 km / 10 Jahre

diese Angabe ist gelinde gesagt missverständlich! Jedenfalls bezieht es sich nicht auf den Zahnriemen.

Denn bei mir, Auslieferung des Fahrzeugs 06.2016 waren 120'000 km / 10Jahre angegeben. Ich weiß nicht mehr zu welchem Zeitpunkt, aber ein paar Jahre danach wurde ich informiert, dass der Zahnriemen nach 100`000 km / 6 Jahren gewechselt werden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen