Ölverbrauch

Ford Focus Mk1

Hallo

Kfz
Bj03 1,6 daw

Welche urschen kann es haben dass er öl frisst ?
Komischerweise ist es sehr sporadisch
Zb bin ich 1120km am stück gefahren mit 160-180kmh
Durchschnittlich war kaum verbrauch
Dann immer wieder im normalen gebrauch wie sau

Öl ist shell helix 0w-40
Sonst nie probleme gehabt
Von dem wechsel von 5w-30 lief der motor ruhiger

Zylinderkopf sollte in ordnung sein
Kein schaum am deckel und kein öl im wasser
Was mir wojl mal gesagt wurde sind kleine blaue wölkchen
Aber minimal da war mein kat aber leer

35 Antworten

So eine Motor-Spülung ist die letzte Maßnahme, um um eine Reparatur rum zu kommen.

Und bewirkt beim 1.6er Focus meist kleine Wunder. Aber halt nicht immer. Einen technischen Defekt kann es nicht reparieren.

Ein anderer "Trick" ist, dass man eine Dose Hydro-Stößel - Additiv zum Motoröl gibt. Im Gegensatz zur Motor-Spülung verbleibt das Mittel im Öl, und reinigt dauerhaft !

PS: Ich weis, dass dieser Motor keine Hydros hat, aber das Additiv reinigt ja nicht nur Stößel, sondern den ganzen Motor. 🙂

Motorreiniger drin gehabt
Öl abgelassen
Shell helix ultra 5w40 aufgefüllt
Und jetz mal abwarten und hoffen das reicht

Drückt mir die daumen

Mach ich, alle Zwei 😁

Danke ??

Ähnliche Themen

So verrückt wie es klingt, nur ein Ölverbrauch begrenzt den Ölverbrauch.

Bei einer kurzzeitigen Spülung durch einen Ölzusatz erreicht der Reiniger nur minimalst die Ringträgerzone der Kolben. Das ist zu kurz um eine Reinigung zu bewirken.
Durch ein sehr dünnflüssiges Motoröl wird aber, grade nach dem Kaltstart, dieser Bereich penetriert und die reinigenden Substanzen können wirken. Also ohne Benetzung der Problemzone keine Reinigung. 😉

Der motor war komplett kalt als ich das zeug reingekippt hatte ...

Hydrostösseladdytiv hmm
Meinst du nich wenn ich es reinkippe und fahre zersetzt es nich das öl nach ner zeit oder die schmierung wird beeinträchtugt ?

Ich mein der motor läuft sehr zuverlässig keine mukken nichts er rennt auch wenn ich es will
Hängt auch recht gut am gas ok hab ein paar kleine umbauten ^^
Pumabrücke 2l drosselklappe st ansaugung fächer gr.A ...
Er rennt seine 210 vorher is er auch seine 200 gelaufen glaub ich ist schon zu lange her

Nur wenn ein motor mit 135tkm so viel verbraucht läuft was schief
Habe den wagen über 4 jahre und fahre uch die zeit das 0w-40 mit dem er auch ruhiger lief davor war das komische 5w-30 drin lief ruhiger und nen kleinen ticken besser und nie war was
Bin jetz mal auf ein 5w-40 und bin wie gesagt gespannt was jetzt wird
Bin da auch bei shell geblieben das entlüftungsventil muss ich auch noch nachschauen da kam ich noch nich zu

https://www.motor-talk.de/.../...-beim-2-0tfsi-211ps-t2341103.html?...

wo Hardwaredoktor das schrieb welche Mittel helfen.

Zitat:

@chrsgeier schrieb am 21. Februar 2018 um 08:17:26 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...-beim-2-0tfsi-211ps-t2341103.html?...

wo Hardwaredoktor das schrieb welche Mittel helfen.

Ok ...
Habe keine audi
Keinen tsfi
Keine 211ps
Kein knattern nichts ...

Ging ja nicht um Audi sondern um die Ölspülung welches Mittel was bringt.

Hatte was ich hatte ..
Mir wurde auch bestimmt nich das billigste angeboten da bin ich mir sicher eher das was auch was von denen bringt bin jahrelanger kunde und die meisten sachen hat er selbst getestet

Trotzdem danke dann aber leider zu spät ^^

Gleiches Problem, aber die Kolben des Ford sind keine Fehlkonstruktion, wie die von Audi verbauten.

Beim Focus hilft meistens eine Reinigung, also Ölspülung. Aber dauerhaft reinigt Hydrostössel - Additiv nun mal genau die Problemzonen, und zwar ohne jegliche Nachteile für das Motoröl.

Die geringfügige Viskositäts-Veränderung ist völlig unbedenklich.

Im Prinzip sind dann im Motoröl nur viel mehr "Drecklöser", als im besten Öl.

Mir war die Reinigung per MotorClean o.Ä. zu riskant, deshalb habe ich vor 34tkm auf das M1 0W40 umgestellt. Den Reinigungseffekt sieht man an den Nockenwellen, aber den Ölverbrauch hat es (noch) nicht gesenkt. Mit 150ml auf 1000km hält sich der aber auch in Grenzen.

Das glaubt Dir kein VW / Audi / Skoda Fahrer 😁

Die würden über so einen "Verbrauch" jubeln 😁

Kommt aber auch auf den Motor an, mein A6 TDI, V6, 2.5 L, Baujahr 98, kommt, seid ich ihn habe, mit knapp 300 ml auf 1000 aus. Mal mehr, mal weniger. Aber, das ist auch noch der alte 150 PS Motor 😁

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 21. Februar 2018 um 19:17:39 Uhr:


Gleiches Problem, aber die Kolben des Ford sind keine Fehlkonstruktion, wie die von Audi verbauten.

Beim Focus hilft meistens eine Reinigung, also Ölspülung. Aber dauerhaft reinigt Hydrostössel - Additiv nun mal genau die Problemzonen, und zwar ohne jegliche Nachteile für das Motoröl.

Die geringfügige Viskositäts-Veränderung ist völlig unbedenklich.

Im Prinzip sind dann im Motoröl nur viel mehr "Drecklöser", als im besten Öl.

Also ein jahr lang mal hydrostössel aditiv mitfahren lassen und dann
Normal weiterfahren nach dem nächsten wechsel

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 21. Februar 2018 um 21:12:06 Uhr:


Das glaubt Dir kein VW / Audi / Skoda Fahrer 😁

Ja, kenne da jemanden mit einem 2.0 TFSI 😁 . Möchte ich nicht mit tauschen...wie da wohl der Ölverbauch nach 16 Jahren aussähe....

Deine Antwort
Ähnliche Themen