Oelverbrauch

Alfa Romeo 147 937

Was sagt der Oelverbrauch über einen Motor aus?
Ganz generell gesagt.

Beste Antwort im Thema

@Guzzi97 : Ja klar aber auf das kommts mir nicht an und auf den kurzen Wegen zur Schule und zurück etc. die er täglich auch im Winter 4 mal zurücklegen muss fühl ich mich mit dem 0w doch etwas wohler als mit nem 10er 🙂

37 weitere Antworten
37 Antworten

@powerdynamics : ja, wennde "Pedal-to-metal" fährt, dann ist der Ölverbruach normal.. 🙂
Wie gesagt, solange er noch "volle" Leistung hat und nicht blau "qualmt" ist doch alles juut.

@hightou : stimmt, datt 10w60 ist ja generell nur ein bissel teurer, aber
mit einem 5w40 würde datt "Motörchen" schneller warm werden und in der
KaltstartPhase würde die Schmierung schneller aufgebaut werden.. 😉

Wie gesagt, 10w60 schadet zwar nicht, ist aber nicht die beste Wahl für den
kleinen TS.

Grüße

Der 10w60 ist doch eher für den JTS geeignet oder?

10W60 brauch man eigentlich gar nicht wenn man das Ding nicht permanent prügelt.

Auch hat der Ölverbrauch wenig bis gar nichts mit der Kompression zu tun. Die Ölabstreifringe können komplett ohne Funktion sein und die Verdichtungsringe wie neu. Dann hat er 13 bar Kompression und säuft öl wie sonst was.

Öl im Brennraum kostet dich auf jeden Fall etwas Leistung da es die klopfNeigung erhöht.

Zitat:

@das-weberli schrieb am 2. Juni 2015 um 00:58:11 Uhr:


10W60 brauch man eigentlich gar nicht wenn man das Ding nicht permanent prügelt.

Auch hat der Ölverbrauch wenig bis gar nichts mit der Kompression zu tun. Die Ölabstreifringe können komplett ohne Funktion sein und die Verdichtungsringe wie neu. Dann hat er 13 bar Kompression und säuft öl wie sonst was.

Öl im Brennraum kostet dich auf jeden Fall etwas Leistung da es die klopfNeigung erhöht.

Welches Öl würdest du denn dann für den JTS empfehlen/nehmen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 1. Juni 2015 um 17:20:42 Uhr:


@hightou : stimmt, datt 10w60 ist ja generell nur ein bissel teurer, aber
mit einem 5w40 würde datt "Motörchen" schneller warm werden und in der
KaltstartPhase würde die Schmierung schneller aufgebaut werden.. 😉

Wie gesagt, 10w60 schadet zwar nicht, ist aber nicht die beste Wahl für den
kleinen TS.

Grüße

Okay. Ich probiere beim nächsten Ölwechsel (ich wechsel mein Öl generell alle 10000 - 12000 KM) dann mal 5W40 und schaue wie sich der Ölverbrauch so einpendelt.

@das-weberli : das mit den Ringe, stimme Dir vol zu, aknn vorkommen,
aber eher die Ausnahme...habe es so noch nie erlebet, wenn dann
waren beide Ringe defekt..
Bei dem anderen, stimme ich Di nicht zu..die Öle haben schon ihre
daseinsberechtigung 🙂

"Fordert" mann den AR 2.0er, dann, erzeugt der Motor mehr "Wärme"
ale ein herkömlicher R4 Motor und damit die Schmierung dennoch gewahrt bleibt
ist ein 10w60 unabdingbar.
Ebenso beim V6 "Arese"..der ist zwar kein langhuber, aber durch die kompakte
Bauart entwickelt der Motor ebenfalls höhere Temperaturen und somit
ist hier das 10w60 verpflichtend.

Mann darf nicht vergessen, die 2.0er und Arese Motoren sind auf Leistung getrimmt,
änlich einem S/RS od. M Modell und diese benötigen auch 10w60.

Und, der Preisunterschied von 40w60 zu 10w50 beträgt doch höchstens 2€ por Liter..
Daher.. 🙂

Sicher, 10w40 Baumarktöl tuts in jedem Motor ja auch, aber dann, darf ich mich nicht
wundern, dass mit Folgeschäden zu rechnen ist, sofern ich das Fahrzeug "Artgerecht"
bewege.
Im Rentnermodus hält er wohl, doch dann sollte ich mich lieber fragen, ist das dann
überhaupt die "richtige" Motorisierung für mich ?

@digi : hau im 2.0er (TS & JTS) das 10w60 rein und Du kannst guten
Gewissens auch mal "Pedal-to-Metal" geben ohne Angst haben zu müssen,
dass der Motor, auf Dauer, Schaden nimmt.

Grüße

ich schwöre seit jahrenden auf das gute MOBIL 1 5W50. Das meint auch der Sterndoctor hier im forum

Zitat:

@powerdynamics schrieb am 2. Juni 2015 um 11:20:44 Uhr:


ich schwöre seit jahrenden auf das gute MOBIL 1 5W50. Das meint auch der Sterndoctor hier im forum

.5w50 ist doch auch o.k, allemal besser als "Baumarkt" Plörre.. 🙂

Bevor wir aber wieder in Diskussionen versinken...
Macht doch rein, was ihr wollt *g*, aber meckert dann nicht, wenn der Motor
hochgeht.

Mein TS ECO bekommt als Daily Driver mit vielen Kurzstrecken übers ganze Jahr entweder Mobil 1 0w-40 oder Addinol Superlight MV0546. Hab auch Experimente mit höheren Viskositäten gemacht aber verbrauchen tud er die genau so
und das entsprechende Belastungsprofil habe ich halt auch nicht wirklich *gg* Wichtig ist mir ein gutes Markenöl mit einer SN Klassifizierung.

Kann man eigentlich den 1.9 jtd ölkühler an den 2.0 16V adaptieren ?
Wäre mal interessant.

Abgesehen davon ist unser 2.0er noch nie so richtig misshandelt worden. Dennoch hat er öl Durst. NaJa was soll es.

Der Audi 90 aus der Signatur des Herrn über mir hat sicher solche Probleme nicht. Mein Kollege hat auch einen NG. 570.000km gelaufen, noch nie was am Motor gewesen. Öl will er 1L auf 7000km.

@scooterdie : gute Wahl, aber ist das 0w40 nicht doch etwas teurer als ein herkömliches
10w40 B3 ?

@das-weberli : wie schon gesagt, hängt halt immer von der Motorenkonstruktion ab.
Mein oller 5er R6 BMW, hat ab ~100.tsd mehr ÖL als Benzin "gefressen"..
Und, die Alfa Motoren waren schon immer auf Leistung getrimmt und, wer weiß,
wie der /die Vorbesitzer mit ihm ungegangen sind.

Grüße

Zitat:

@Guzzi97 [url=http://www.motor-talk.de/.../oelverbrauch-t5323915.html?...]
Und, die Alfa Motoren waren schon immer auf Leistung getrimmt und, wer weiß,
wie der /die Vorbesitzer mit ihm ungegangen sind.

Grüße

das gilt eigentlich für alle PKW, wenn ich sehe wie einige im Winter von der scholle stieben........
da gilt der alte lehrsatz autos sind keine Frauen - Autos muß man lieben!

@Guzzi97 : Ja klar aber auf das kommts mir nicht an und auf den kurzen Wegen zur Schule und zurück etc. die er täglich auch im Winter 4 mal zurücklegen muss fühl ich mich mit dem 0w doch etwas wohler als mit nem 10er 🙂

Mit einem 10ner liegst du eigentlich immer richtig und machst nichts falsch... 🙂

Gruß digi

Zitat:

@digi-pex schrieb am 5. Juni 2015 um 16:44:33 Uhr:


Mit einem 10ner liegst du eigentlich immer richtig und machst nichts falsch... 🙂

Gruß digi

Die Aussage ist so viel Wert wie ne Wettervorhersage für den Montag in 2 Wochen !

0W, 5W , 10W gibt die Viskosiät im kalten Zustand an.

Bei 100°C Öl Temperatur sieht die Sache anders aus.
30, 40, 50, 60..... iss die Interessante Zahl 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen