Ölverbrauch?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Fordfreunde,
nun habe ich bei meinem Mondi in den letzten 5Tkm schon 0,5l Motoröl nachgekippt. Ist das normal?? Da ich dieses Modell erst ca. 40Tkm fahre finde ich das noch OK. Dennoch hatte ich bei meinem MK1 sowas nie und den hatte ich 12 Jahre und etwas über 180Tkm. Momentaner km Stand ca. 140Tkm. Motor soweit trocken und Kühlwasser OK.
Wie sind Eure Erfahrungen.
Gruß Reaven145

22 Antworten

Im guten 1/3 Mix, komme ich auf um 8 ltr.! Wenn ich auf der BAB zwischen 120-140 km/h bleibe, fahre ich mit unter 8 ltr.! (Erst Weihnachten auf der Strecke zu und zurück von meiner Schwester getestet!) Ich habe inzwischen 720 km auf den Zähler und heute Morgen, auf dem Weg von der Arbeit nach hause, ist die Warnlampe angegangen. (80km Restkilometer...)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Im guten 1/3 Mix, komme ich auf um 8 ltr.! Wenn ich auf der BAB zwischen 120-140 km/h bleibe, fahre ich mit unter 8 ltr.! (Erst Weihnachten auf der Strecke zu und zurück von meiner Schwester getestet!) Ich habe inzwischen 720 km auf den Zähler und heute Morgen, auf dem Weg von der Arbeit nach hause, ist die Warnlampe angegangen. (80km Restkilometer...)

MfG

Ja stimmt, mit schleichen kommste weiter.😁

Habe ich auch schon gemerkt. Sanfter Gasfuß und die Fuhre fährt an der Tanke länger vorbei. Dennoch will ich auch mal Spass haben, trotz der Benzinpreise.😠

Ich glaube, du hast da was falsch interpretiert!

Sanften Gasfuß, habe ich nun nicht! Nur, auf Langstrecke, fahre ich mit Tempomat gerne mit genannter Reisegeschwindigkeit. (Wenn ich Spaß will, steht oben auch schon mein Verbrauch!) In normalen City- & Umlandverkehr (Arbeitsweg) fahre ich sicher nicht mit sanftem Gasfuß. Ich beschleunige stärker und schalte recht spät. (Der Motor ist erst im oberen Drehzahlbereich wirtschaftlich!) Erst beim Gleiten, habe ich möglichst geringe Drehzahlen auf dem Zeiger...

Duratec HE + sanftem Gasfuß + früh schalten = > 9 ltr. auf meinem üblichen Arbeitsweg!
Duratec HE + >60% Pedalstellung + spät schalten = < 8.5 ltr. auf meinem üblichen Arbeitsweg!

MfG

Da mich das Thema mit dem Ölverbrauch auch interessiert bzw. betrifft, hier an der Stelle mal meine Erfahrungen.
Ich fahre auch einen 2,0 / 145 PS HE Duratec Kombi. Tachostand 159000 km, ebenfals Bj.2002.
Der Öl verbrauch liegt bei mir bei ca. 0,2l/tkm. Fülle ca. aller 3000km nach. der verbrauch ist seit dem Kauf vor 40tkm konstant. Öl benutze ich Shell Helix Ultra 5W30. Habe auch schon das Castrol Magnatec 5W30 sowie ein noname Öl bei gleicher Spezifikation ausprobiert. Ohne Einfluß auf den Ölverbrauch.
Ich vermute, da ich das Thema Wirbelklappen auch schon mal hatte und der FFH meinte das die Ansaugbrücke später noch einmal samt Kurbelentlüftung überarbeitet wurde, das ein Konstruktionfehler vorliegt, welcher später behoben wurde. Denn bei der Demontage der Ansaugbrücke wegen der Wirbelklappen, habe ich festgestellt, dass sich dort erheblich öl gesammelt hatte.
Im Gegensatz fährt mein Vater einen 1,8 /107Ps Bj2007 mit 80.000km Tachostand, wo er im Stadtverkehr bei ruppiger Fahrweise während der 15.000km Wechselintervall nicht nachfüllen muß. Desweiteren habe ich auch noch den Verdacht, das es an den Tassenstößel liegt. Diese sollten ja nach 150.000km mal kontrolliert werden. Habe ich aber bis jetzt darauf verzichtet. Wenn diese ausgeschlagen sind bzw. Spiel haben kann da ja auch etwas Öl "vorbeigehen". Ist mir eh schleierhaft, warum da keine Hydrostößel verbaut sind. Aber auf dem Gebiet bin ich kein Fachmann.

MFG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von renner_k3


Da mich das Thema mit dem Ölverbrauch auch interessiert bzw. betrifft, hier an der Stelle mal meine Erfahrungen.
Ich fahre auch einen 2,0 / 145 PS HE Duratec Kombi. Tachostand 159000 km, ebenfals Bj.2002.
Der Öl verbrauch liegt bei mir bei ca. 0,2l/tkm. Fülle ca. aller 3000km nach. der verbrauch ist seit dem Kauf vor 40tkm konstant. Öl benutze ich Shell Helix Ultra 5W30. Habe auch schon das Castrol Magnatec 5W30 sowie ein noname Öl bei gleicher Spezifikation ausprobiert. Ohne Einfluß auf den Ölverbrauch.
Ich vermute, da ich das Thema Wirbelklappen auch schon mal hatte und der FFH meinte das die Ansaugbrücke später noch einmal samt Kurbelentlüftung überarbeitet wurde, das ein Konstruktionfehler vorliegt, welcher später behoben wurde. Denn bei der Demontage der Ansaugbrücke wegen der Wirbelklappen, habe ich festgestellt, dass sich dort erheblich öl gesammelt hatte.
Im Gegensatz fährt mein Vater einen 1,8 /107Ps Bj2007 mit 80.000km Tachostand, wo er im Stadtverkehr bei ruppiger Fahrweise während der 15.000km Wechselintervall nicht nachfüllen muß. Desweiteren habe ich auch noch den Verdacht, das es an den Tassenstößel liegt. Diese sollten ja nach 150.000km mal kontrolliert werden. Habe ich aber bis jetzt darauf verzichtet. Wenn diese ausgeschlagen sind bzw. Spiel haben kann da ja auch etwas Öl "vorbeigehen". Ist mir eh schleierhaft, warum da keine Hydrostößel verbaut sind. Aber auf dem Gebiet bin ich kein Fachmann.

MFG

Öl in der Ansaugbrücke ist m.E. nach eher schlecht, da der Motor somit das Öl ansaugt.😕

Der Duratec-HE Benziner hat ein manuell einstellbares Ventilspiel, welches alle 150 Tkm überprüft werden sollte.

Hat aber nichts mit "ausschlagen" zu tun. Wenn die Ventile das Öl durchdrücken, dann sind die Ventilschaftdichtungen hinüber (durch aushärten).

Das Öl darf auch nur bis "Mitte" des Ölmeßstabs aufgefüllt werden.
Überschüssiges Öl wird vom Motor rausgedrückt und verbrannt. Die Folgen sind absehbar.😉

Grüße

"Ein leicht erhöhter Ölverbrauch, auf der BAB kann normal sein. Also bis 0.5 ltr. auf 1 tkm mit höherer Drehzahl/Geschwindigkeit! Bei 120 km/h, sollte der Wagen noch kein Öl saufen... Schon gar nicht, die Ölwanne entleeren. "

Bei einer normalen Fahrweise (normal Beschleunigen und Geschwindigkeit bei 130-140km/h) ist auch kein spürbarer Verbrauch bemerkbar.
Ich habe mir den Ölverbrauch in einer Excel (Datum, Fahrweise, Kilometer usw.) dokumentiert um mal zusehen wo er am meisten Verbraucht.
Der meiste Verbrauch ist eben nur wenn ich das Gaspedal bis zum Bodenblech durchtrete und Geschwindigkeiten über 140km/h bzw. Drehzahlen über 4000 U/min.
Bei Stadtfahrten oder LAndstraße und sowie um Normalfahrmodus ist kein auffälliger Verbrauch zu messen, alles im Sollbereich.
Seit 2007 (gekauft) fahre ich den Mondeo nun schon mit diesem komischen Ölverbrauch.
Allerdings bekommt er immer das Öl von Ford, muss glaube mal ein aderes probieren so wie ich dass hier lese.
Der Spritverbrauch ist bei meinem Mondeo auch bei ca. 8-9 Liter also völlig in Ordnung.

Gruß
metalhorse

Zitat:

Zitat:

"Ein leicht erhöhter Ölverbrauch, auf der BAB kann normal sein. Also bis 0.5 ltr. auf 1 tkm mit höherer Drehzahl/Geschwindigkeit! Bei 120 km/h, sollte der Wagen noch kein Öl saufen... Schon gar nicht, die Ölwanne entleeren. "

Bei einer normalen Fahrweise (normal Beschleunigen und Geschwindigkeit bei 130-140km/h) ist auch kein spürbarer Verbrauch bemerkbar.
Ich habe mir den Ölverbrauch in einer Excel (Datum, Fahrweise, Kilometer usw.) dokumentiert um mal zusehen wo er am meisten Verbraucht.
Der meiste Verbrauch ist eben nur wenn ich das Gaspedal bis zum Bodenblech durchtrete und Geschwindigkeiten über 140km/h bzw. Drehzahlen über 4000 U/min.

So sollte es sein!

Zitat:

Zitat:

Ich vermute, da ich das Thema Wirbelklappen auch schon mal hatte und der FFH meinte das die Ansaugbrücke später noch einmal samt Kurbelentlüftung überarbeitet wurde, das ein Konstruktionfehler vorliegt, welcher später behoben wurde. Denn bei der Demontage der Ansaugbrücke wegen der Wirbelklappen, habe ich festgestellt, dass sich dort erheblich öl gesammelt hatte.

Öl in der Ansaugbrücke ist m.E. nach eher schlecht, da der Motor somit das Öl ansaugt.😕

Die Kurbelgehäuseentlüftung, ist mit der Ansaugbrücke verbunden. Dadurch, kann Ölnebel angesaugt werden. Bei den späteren Modellen, wurde ein

Abscheider

zwischen gesetzt, der das Öl aus dem Blow-by raus zieht. Dadurch, gelangt weniger Öl in die Verbrennung.

Zitat:

Das Öl darf auch nur bis "Mitte" des Ölmeßstabs aufgefüllt werden.
Überschüssiges Öl wird vom Motor rausgedrückt und verbrannt. Die Folgen sind absehbar.😉

Mehr wie zwischen MIN/MAX, ist nicht nötig. Genau auf MAX, ist schon zuviel!

Zitat:

Desweiteren habe ich auch noch den Verdacht, das es an den Tassenstößel liegt. Diese sollten ja nach 150.000km mal kontrolliert werden. Habe ich aber bis jetzt darauf verzichtet. Wenn diese ausgeschlagen sind bzw. Spiel haben kann da ja auch etwas Öl "vorbeigehen". Ist mir eh schleierhaft, warum da keine Hydrostößel verbaut sind.

Da die Materialeigenschaften inzwischen so gut sind, dass sich kaum noch was verschleißt, sind anfällige Hydros, nicht nötig! Auch, erschwert sich der Ventiltrieb, was die Drehzahl begrenzt.

MfG

Zum Ölverbrauch.

0,1 l. sind auf 1000 km eigentlich normal.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen