Ölverbrauch
Hallo Jungs,
ich habe die SuFu schon benutzt und leider nichts gefunden. Habe nen 325i, Bj. 1/2006 mit 70.000 km auf der Uhr. Mein Verbrauch an Öl ist auf 0,5 L / 1000 km angetsiegen. Motoröl ist seit 28.000 km schon dirne und früher war dr Verbrauch bei 1 L / 7000 km.
Einer meinte ein Meister vom 🙂 zu mir, das die Kolbenringe defekt sein könnten, wo ich mich dann schon sehr erschrocken habe. Des weiteren sagte er, ich solle mal den Öldeckel im Leerlauf aufmachen und schauen was er macht, also wenn die Kolbenringe defekt sein sollten, würde zuviel Überdruck im Motor sein und der würde dann fast bzw. würde absaufen bei Öffnen des Öldeckels.
Auto qualmt am Auspuff überhaupt nicht, weder weiß noch blau, hab ich bereits mehrmals beim hinterherfahren beobachtet.
Ich also den Deckel aufgemacht, die Drehzahl am instrument angeschaut, die hat sich überhaupt garnicht verändert und auch nicht geschwankt. Dann in den offenen Öldeckel reingeschaut und dabei ein Geräusch bemerkt, wie so ein Kompressor bei offenen Öldeckel. Das Geräusch war allerdings nicht laut, eher leise und Nebel zog an der Öffnung vorbei, jedoch nicht aus der Öffnung raus.
Hatt Ihr die gleichen anzeichen ebim öffnen des Öldeckels oder war es bei euch anders???😕😕
30 Antworten
Sama.. was hast du mit deinem Öldeckel??😉 Die Erfahrung hat jeder, weil es bei jedem der das jetzt macht so ist..
Im Motor herrscht doch Druck, durch die Rotationen, Blow by Gase und durch Luft und Ölumsetzung..
Naja, nur mal so erklärt.. aber kann Dir ja auch mal jemand anderes Antworten..🙂
Grüße Matze
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Sama.. was hast du mit deinem Öldeckel??😉 Die Erfahrung hat jeder, weil es bei jedem der das jetzt macht so ist..
Im Motor herrscht doch Druck, durch die Rotationen, Blow by Gase und durch Luft und Ölumsetzung..
Naja, nur mal so erklärt.. aber kann Dir ja auch mal jemand anderes Antworten..🙂Grüße Matze
das ist aber das Problem was ich habe. Die einen sagen es herrscht überdruck und wenn nicht is was kaputt und die anderen sagen es herrscht unterdruck, und wenn kein unterdruck da is is was kaputt. wie is es den nun bezogen auf das zischen beimm Öffnen??
Zitat:
Original geschrieben von Eismann36
das ist aber das Problem was ich habe. Die einen sagen es herrscht überdruck und wenn nicht is was kaputt und die anderen sagen es herrscht unterdruck, und wenn kein unterdruck da is is was kaputt. wie is es den nun bezogen auf das zischen beimm Öffnen??Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Sama.. was hast du mit deinem Öldeckel??😉 Die Erfahrung hat jeder, weil es bei jedem der das jetzt macht so ist..
Im Motor herrscht doch Druck, durch die Rotationen, Blow by Gase und durch Luft und Ölumsetzung..
Naja, nur mal so erklärt.. aber kann Dir ja auch mal jemand anderes Antworten..🙂Grüße Matze
lass es doch mal vom Fachmann überprüfen. in dem style kommst du nicht weiter.
gretz
Die, die meinen sie können am Öldeckel eine Diagnose machen sind bescheuert und nicht Fachleute, denn eine Diagnose macht man nicht am Öldeckel!! Punkt!!
Es kann sowohl Unterdruck als auch Überdruck herschen..man nennt es auch Oszilation.. ist doch klar..
Wer dort einen Schaden feststellt, anhand des Druckes, oder den Zustand der Kolbenringe beurteilen kann, sollte die Hand auflegen für die Reparatur, oder Karten bei Astro TV legen..😁
Matze
Ähnliche Themen
Ich hab so das Gefühl, der TE hat ne hypochondische Ader...😁
das habe ich aber auch zu erst gedacht. es gibt anscheinend aber auch keine genaue Möglichkeit, um sagen zu können, ob ein Kolbenring defekt ist oder nicht, oder vertue ich mich??
Zitat:
Original geschrieben von Eismann36
das habe ich aber auch zu erst gedacht. es gibt anscheinend aber auch keine genaue Möglichkeit, um sagen zu können, ob ein Kolbenring defekt ist oder nicht, oder vertue ich mich??
dazu müßte wohl die Kompression gemessen werden 🙂
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von odi222
dazu müßte wohl die Kompression gemessen werden 🙂Zitat:
Original geschrieben von Eismann36
das habe ich aber auch zu erst gedacht. es gibt anscheinend aber auch keine genaue Möglichkeit, um sagen zu können, ob ein Kolbenring defekt ist oder nicht, oder vertue ich mich??Gruß
odi
das wollte ich ja zuerst. Aber würde wohl nichts bringen, da es um den verbrennungsdruck geht und nicht um den kompressionsdruck. das sind 2 vers. sachen.
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
der M52 genauso wie der M20.. bei harscher Gangart sollte man da immer ne Ölkanne im Kofferraum haben, denn die Dichtungen werden ja nicht selten durch Überhitzung in Mitleidenschaft gezogen..dazu die Lastwechsel, die ja die Abstreifringe eher an die Grenzen bringenGrüße Matze
Mein M52B25 hat auf den letzten Ölwechselintervall (154-168tkm) ca. 0,7l gebraucht, viel mehr braucht bei uns keiner. Zumindest nicht bei intakten Motor. Deswegen werde ich bei mir auch die VVD tauschen. Übrigens fahre ich auch nicht schonend, wenn's Öl warm ist geht er in den Begrenzer... Also verbreite bitte nicht solches Halbwissen. Wie es bei den M20 Motoren aussieht, entzieht sich leider meiner Kenntnis🙂
@Topic: Das Gerücht mit dem Öldeckel ist auch bei uns bekannt, es werden immer wieder Threads dazu aufgemacht. Ist aber es ist halt nur ein Gerücht😉
PS: Wenn dir ein Meister bei BMW sowas erzählt, würde ich an deiner Stelle die Werkstatt wechseln...
Zitat:
Original geschrieben von Eismann36
das habe ich aber auch zu erst gedacht. es gibt anscheinend aber auch keine genaue Möglichkeit, um sagen zu können, ob ein Kolbenring defekt ist oder nicht, oder vertue ich mich??
doch klar...
ausbauen!
;-)
kompressionsmessung ist wohl noch am preiswertesten.
ahja wenn man schon auf der ebene ist, dann einfach mal mit ner cam in die zylinder schauen ob die riefen haben
gretz
Zitat:
Original geschrieben von christoph_e36
Mein M52B25 hat auf den letzten Ölwechselintervall (154-168tkm) ca. 0,7l gebraucht, viel mehr braucht bei uns keiner. Zumindest nicht bei intakten Motor. Deswegen werde ich bei mir auch die VVD tauschen. Übrigens fahre ich auch nicht schonend, wenn's Öl warm ist geht er in den Begrenzer... Also verbreite bitte nicht solches Halbwissen. Wie es bei den M20 Motoren aussieht, entzieht sich leider meiner Kenntnis🙂
Ich weiß nicht was Du möchtest, das du mir Halbwissen unterstellst, aber wenn Du schon beim M20 Motor nicht bescheid weißt, und nur von deinem Motor ausgehst, würde ich eher behaupten, das du über Halbwissen verfügst.. Dazu Frage ich mich was die VVD ist und was ein intakter Motor in deinen Augen ist..😮
Dazu würde ich mal ein Praktikum bei BMW machen, dann wirst du binnen 2 Wochen feststellen, das regelmäßig Kunden Fragen nach dem Ölverbrauch stellen.. was normal ist und was man machen kann..
Ansonsten würde ich sagen, die Kompressionsmessung habe ich dem Te auch schon vorgeschlagen, was er mit dem Verbrennungsdruck und dem Kompressionsdruck nicht versteht, weiß ich nicht, die Kolbenringe sind entweder okay und die Kompression passt, oder sie sind es nicht, und die Kompression passt nicht..
Such Dir aber nen besseren Ansprechpartner, als den jetzigen, sonst macht der ein Fehler bei der Messung und erklärt deinen Motor für kaputt..
Du kannst Dir im Prinzip beides sparen.. meiner Meinung..😁😉
So, legt euch wieder hin..😛😉
Matze
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Du kannst Dir im Prinzip beides sparen.. meiner Meinung..😁😉Zitat:
Original geschrieben von christoph_e36
Mein M52B25 hat auf den letzten Ölwechselintervall (154-168tkm) ca. 0,7l gebraucht, viel mehr braucht bei uns keiner. Zumindest nicht bei intakten Motor. Deswegen werde ich bei mir auch die VVD tauschen. Übrigens fahre ich auch nicht schonend, wenn's Öl warm ist geht er in den Begrenzer... Also verbreite bitte nicht solches Halbwissen. Wie es bei den M20 Motoren aussieht, entzieht sich leider meiner Kenntnis🙂So, legt euch wieder hin..😛😉
Matze
meinst du damit, das es ohnehin nicht an den Kolbenringen liegt??oder wegen dem 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
ahja wenn man schon auf der ebene ist, dann einfach mal mit ner cam in die zylinder schauen ob die riefen habengretz
Also wenn der Riefen hat, brauchst du nicht mehr nachschauen..😉 denn dann ist der Kolben hin..
Die Ringe machen keine Riefen, denn das Metall ist weicher und kann in dem Sinne keine Riefen machen, da die Ringe auch elastisch sind. bei einer Undichtigkeit der Ringe ist ja eher das Gegenteil der Fall, nämlich das der Ring zu wenig auf die Zylinderwand drückt und nicht mehr richtig abdichtet..
Ein Relief ist natürlich normal, denn die Wände sind ja gehont..
Man benutz die Kameras eher bei unklaren mechanischen Defekten und selbst da selten, die Kolbenringe kann man damit nicht prüfen.
Grüße Matze
weiß den einer warum mir gesagt wurde, dass eine kompressionsmessung sinnlos ist um defekte kolbenringe zu erkennen. in dem punkt waren sich alle werkstätten einig😕😕😕
Zitat:
Original geschrieben von Eismann36
meinst du damit, das es ohnehin nicht an den Kolbenringen liegt??oder wegen dem 🙂
Man, selbst wenn die Kolbenringe nicht mehr wie neu sind, solange der Motor ruhig läuft und die Leistung passt, soll es vom Prinzip her doch egal sein..😉
Wenn der Druck nichtmehr passt, Du Zündaussetzter Ruckeln ect hättest, könnte man über alles reden, aber so..
Hast du Dir eigentlich mal durchgelesen was ich geschrieben habe??😁 Wenn du was tun willst, check mal die KGE und mach nen Ölwechsel und benutze mal das 40er Öl..
Denn die Abstreifringe arbeiten häufig nicht richtig wenn der Druckausgleich im Kurbelgehäuse nicht passt und dann verbraucht man mehr Öl als normal..
Mann, wenn wir so weitermachen, hast du gleich das erste Lehrjahr hinter dir, nur weil einer deinen Öldeckel aufgemacht hat..😁
unglaublich..😉