Ölverbrauch!

Audi 80 B3/89

hi Leute!!!

habe seit 2 monaten einen typ89 1.8s MKB PM
bin mit dem wagen nun ca 3tkm gefahren (meistens kurzstrecken, ca.15km am stück) und nach diesen 3000 km musste ich einen liter öl nachfüllen
das ist doch nicht normal! oda? die ZKD und der Nockenwellensimmering sind ein wenig undicht aber da rinnt sicherlich nicht so viel öl raus!!!
blau fauchen tut er übrigens auch nicht!!!
hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

GRUß tommy

32 Antworten

Hi

Also ich habe bei meinem 100er Turbo von einem Ölwechsel, also 15 000 Km, zum anderen immer ca 1 Liter gebraucht und das auch hinterher mit 200 000 KM Laufleistung.
Als Öl habe ich immer Motul Synerge 6100 gefahren, heißt jetzt Excess 5 W 40.
Bei meinem jetzigen A6 fahre ich das Motul E-Tech 0 W 40 und habe jetzt auf 8000Km ca 1,5-2 Liter gebraucht.
Allerdings habe ich mir sagen lassen, das der Ölverbrauch bei den 0 W Ölen wesentlich höher sei.

Gruß A6 2,7T

Ich fahre einen 80er B4 1.9 TDI, BJ 93, hat etz 140.000km runter. Er genehmigt sich auf 1000km auch ca einen Liter, denke aber auch das das vor allem bei nem Diesel normal ist! dafür ist er sonst ein rundum dankbares Auto!

Meiner (Motor ABK) braucht auch gut einen Liter auf 1000 km, wenn man ihn auf der Autobahn tritt. Der NG meiner Eltern braucht fast kein Öl. Aber was solls, ich hab einen Oldtimer-LKW, der im Jahr nur ein paar Tausend km bewegt wird und jählich seinen Ölwechsel bekommt . Das abgelassene Altöl verfahre ich jetzt im Audi, für den langts noch.

Herzliche Grüße,
Bernhard

achso, das Alöl vom LKW im Audi fahren. Klar warum auch nicht....... hast du sowenig Geld das du denem Audi keinen 5 Liter Kanister Castrol gönnen kannst?

Ähnliche Themen

Nee, Geld ist es nicht, aber warum soll ich das schöne Öl wegkippen, Füllmenge ist 25 Liter und nach den 2000 - 3000 km, die ich meinen Liebling im Jahr bewege ist es noch gut genug für den Audi zum Verbrennen. Ich mach blos alle 10 tkm einen neuen Ölfilter rein, damit der nicht vom Ruß verstopft. Die 25 Liter frißt der Audi in einen Jahr weg und dann gibt es neues altes.

Zitat:

Die 25 Liter frißt der Audi in einen Jahr weg und dann gibt es neues altes.

😰 Wieviel Kilometer fährst Du denn im Jahr? 😰

Solange das Öl des LKW nicht irgendwie Spezialzeug für LKW's ist, gibts dagegen doch nix einzuwenden. Warum denn das fast neue Öl in den Gullideckel kippen?

Aber bei 25tkm im Jahr würde ich mir doch schon Gedanken über eine Anschaffung eines Diesels machen 😉

Ist ganz normales 15W40 Turbo V von Valvoline. Ich fahr so ca. 30 tkm im Jahr . Ich bin dennoch der Meinung, daß sich ein Diesel nicht rentiert, weil der Audi eigentlich nicht viel braucht (ca. 7,5 l), 100 Euro Steuer kostet (D3 dank TwinTeck) und ein 80er Avant TDI gebraucht sauteuer ist und ewig viele km runter hat, usw.

Herzliche Grüße,
Bernhard

1l Öl auf 1000 km normal?! ist mir auch gesagt worden. Habe nun die Ventilschaftdichtungen erneuern lassen (ca. 250 Euro). Lt. Werkstatt waren nur noch Krusten vorhanden. Und siehe da, von ca. 1l/1000 km auf ca. 0,2 l/1000 km.
Audi 80 Quattro, Bj. 91, 2,0l 85 KW, 210tsd km

Hi!

Ich hatte das Öl-Problem bei meinem 80 B4 2,0 (ABK) auch ne ganze Zeit bis es mir zu teuer geworden eindauernd nachzufüllen. Bis ich mal in ner versierten Werkstatt war. Der hat mir gesagt es liegt an den Ventilschaftdichtungen und hat sie auch ausgetauscht und was soll ich sagen!!! Jetzt muss ich nur alle 15tkm beim Ölwechsel Öl einfüllen. Er brauch keinen Tropfen mehr.
Der Meister meinte das wäre eins der bekannten Audi Probleme.

Hallo,

also mein Audi 80, 2.0E, Bj. 89 hat jetzt 275.000 km auf dem Buckel und der Ölverbrauch liegt bei max. bei 0,5 l /10000 km.
ich habe den Wagen von 0 km an nur mit dem teuren vollsynth. Öl 5W50, 10W60 betrieben. Da freut sich der Motor, denn es gibt dann keine Ablagerungen und das Öl schert nicht kaputt und verkraftet sehr hohe Temperaturen.
Das Synth.-Öl ist natürlich dünnflüssig und pfeift bei leicht verschließenen Motoren aus allen Ritzen. Wer seinem Motor das rein mineralischen Öl 15W40 gönnt, kann seinen Motor gleicht zum Schrottplatz geben. Es ist für Audi-Motoren nicht zugelassen. Es verbrennt regelrecht bei hohen Drehzahlen/Temperaturen. Es ist natürlich dickflüssiger als synth. Öle und somit kann der Verbrauch geringer ausfallen... aber Motor ade.. (irgendwann).

Gruß

ach Javo,, wenn man mal wieder keine Ahnung hat, einfach mal ****** halten. 15W40 und Schrottplatz. Ich will ja nicht sagen, aber das 10W60 dürfte für deinen 15 Jahre alten Bock gar nicht zugelassen sein. Audi empfiehlt bei meinem AUDI 80 mit 2,0 ABT Motor 10W40 als Leichtlauföl oder 15W40. Aber ich denke das mehrer Millionen Audi Handbücher falsch gedruckt wurden und 15W40 10W60 heisen solte....

Im Audi Handbuch sowie in meinem Schlauen Audi 80 So wirds gemacht buch ist eine Temperatur Spanne angegeben, und da ist das 15W40 der allrounder.....

Also nicht soviel auf die Freunde vom ATU hören.....

Ja, da fragt sich doch, wer keine Ahnung hat.....
also bitte sich vorher richtig informieren.

Öl der Viskosität von 15W40 ist mineralisch und seit mindestens 10 jahren für die modernen Motoren nicht mehr zugelassen. Sie verursachen Schlammbildung und erhöhten Verschleiß.
Synthetische (z.B. 0W30, 5W40, 5W50, 10W60) oder teil-synthetische Öle (z.B. 10W40) haben künstliche veränderte Molekül-Ketten. Dieses hat den Vorteil, daß da Öl heißer werden kann und besser Abriebteile bindet (Reinigungseffekt). Deshalb sollte man, falls man jahrelang billiges Mineralöl (z.B. 15W40) verwendet hat nicht auf Synth. Öl umsteigen, ohne nach dem ersten Mal erneut nach etwa 1000 km das Öl zu tauschen. Denn in dem Öl ist dann der ganze abgelagerte Dreck und dieser verstoft das Ölsieb und evtl. auch die Pumpe (Motor im ...sch).

Gerade die Audi-Motoren mit 2.0 - Motoren werden bei länger Fahrt mit 180 -200 km/h so heiß (über 130 Grad am Ölkühler), daß das billiges Öl regelrecht verkohlt. Da hilft auch nicht der Ölkühler, da die Ölmenge nur etwa 3,2 bis 3,5 Liter beträgt.

Aber eigentlich ist mir ganz egal, wie Ihr eure Motoren kaputt bekommt. Dieses soll nur ein gutgemeinter Hinweis sein.

Mein Motor hat wie bereits erwähnt 275 tkm runter und schnurrt wie 'ne eins. Noch volle Kompression und innen blitzblank sauber, sodaß selbst die Werkstätten stauen. Irgendwo her wird ja kommen.

Also schönen Gruß

Ach Javo....15W40 ist aber ganz bestimmt für Audi-Motoren zugelassen. Wenn man kein Handbuch hat, dann sollte man sowas auch nicht behaupten 😉

15W40 ist die Viskosität. Das sagt nichts über die Qualität aus. Entscheidend dafür ist die Ölnorm. Mineralische Öle, die der VAG-Norm 501 001 entsprechen, dürfen ganz offiziell in den meisten Benzinmotoren bis 9/99 gefahren werden. Schau in die Bedienungsanleitung!

Solche Öle gibt es bereits für weniger als 2 Euro pro Liter von Markenherstellern (z.B. Valvoline Turbo V). Bei dem Preis erübrigt sich das Thema Jammern über Kosten durch hohen Ölverbrauch.

Erst ab 10/99 hat Audi die Longlife-Brühe (503 000) eingeführt, die jeden anderen Motor umbringt, weil es so dünn ist daß dauern der Schmierfilm abreißt - nur damit man im Prospekt 0,1 Liter weniger Verbrauch angeben kann.

Herzliche Grüße,
Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen