Ölverbrauch

Audi Q5

Habe seit Februar einen Q5 2,0 TFSI ....und 20.000 km gefahren.
Er verbraucht auf 5000 km einen Liter ÖL.

Bei Audi wurden 3 updates gefahren.....angeblich alles ok und normal

Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht !

Beste Antwort im Thema

Hallo Spartako.

Das Problem ist ein anderes.
1.
Warum soll/ muß  ich im Jahr ca. 60 € Mehrkosten an Ölverbrauch einkalkulieren, wenn es andere Hersteller gibt,bei denen deren Motoren sogut wie kein Öl verbrauchen.
2.
So wie es aus dem Forum herauslese sind nachweislich nicht alle Q 5 Fahrer betroffen. Also ist das Problem offensichtlich nur bei einem kleinen Kreis vorhanden. Daraus schließe ich, dass es bei diesem kleinen Kreis ein Problem mit dem Motor / Teilen des Motors gibt.Sonst wäre schließlich nicht der hohe Ölverbrauch.
3.
Offensichtlich gibt es seitens Audi eine Lösungsmöglichkeit, die aber den Betroffenen verweigert wird. Eine Lösungsmöglichkeit wird nur dann geschaffen wenn vorher ein Problem da ist. Also weiß Audi von dem Problem und behandelt die Betroffenen trotzdem wie Bittsteller. Wenn ich mich in den anderen Audiforen umschaue, dann kann man klar erkennen, dass auch andere Modelle mit genau dem selben Problem betroffen sind.Auch hier nicht alle, sondern nur ein kleiner Kreis.
4.
Ich habe für meine Q über 50.000 € bezahlt. Das waren mal 100.000 DM. Dafür kann ich einen vernünftigen Gegenwert erwarten. Meine Frau fährt ein Auto welches 30.000 € billiger ist und hat diese Probleme nicht, obwohl sie im Jahr caa. 36.000 km damit fährt. Vergleiche ich meine Werkstattaufenthalte mit der Q und dem einzigen Servicetermin meiner Frau, dann kann ich nur sagen: Schei..
5.
Wenn ich in Rtg. Süden in den Urlaub fahre, muß ich mir immer eine Stelle im Gepäckraum für den 5 l Ölkanister freihalten. Rechne ich mal Italien und zurück brauche ich also in relativ kurzer Zeit ca. 2 l Öl. Auch wenn genügend Cents da sind um das zu bezahlen, akzeptieren werde und muß ich es nicht.

Gruß

499 weitere Antworten
499 Antworten

Jetzt wird's spannend.
Nämlich das Ergebnis der ersten Ölverbrauchsmessung.

Viel Glück

Ingo

Hallo zusammen,

um nochmals auf das eingentliche Thema zurückzukommen :"Ölverbrauch Q5" 🙂

Bei meinem Q5 3.0tdi (BJ 2010) mit jetzt 23500km habe ich bis jetzt noch keinerlei Öl nachgefüllt... Termin zum 1ten Service am 19.09.11. Kosten werde ich in einem andern (vorhandenen) Beitrag posten.

Schönes Wochenende wünscht

Mark-Man

Hallo Mark-Man,

Du hast durch Deinen Beitrag eigentlich wieder unterstützt, dass das Ölverbrauchsproblem eher ein Thema des 2,0 TFSI Motors ist...
Sehe ich das richtig?

Ingo

Ölverbrauchsmessung klingt gut. Wurde wie schon erwähnt bei mir (2,0TFSI) auch durchgeführt, mit dem Ergebniss, daß ich 0,03l/1Tkm verbrauche. Top Wert. Warum ich trotzdem nach ca. 3000km 1 Liter nachlegen muß kann mir keiner erklären. Und mit der Zeit will das auch keiner erklären, da ich noch unter 0,5l/1Tkm liege, ist Ingolstadt der Meinung alles sei prima. Ich verfolge mit Spannung das Forum in der Hoffnung, dass jemand mit ähnlichen Problemen einen Erfolg verzeichnen konnte.

Ähnliche Themen

Ich schau' da einfach nicht durch.

Kann mir jemand von Euch sagen, wie die Audi-Werkstätte eine Ölverbrauchsmessung durchführt.
Es kann ja nicht sein, dass es derart große Diskrepanzen zwischen der Audi-Werkstattmessung und Deinem tatsächlichen "Ölnachfüllbedarf" gibt.

Wo sind denn die möglichen Ölverbrauchsquellen, wenn der Motor, wie Du schreibst aussen absolut trocken ist:

- Zylinder- bzw. Kolbenringverschleiß (eigentlich nur bei sehr hohen Kilometerlaufleistungen oder unsachgemäßer Beanspruchung (hohe Drehzahlen und hohe Leistungsabrufung bei kaltem Motor)
- Ventilschaftabdichtungen (war früher einmal ein Thema, sollte aber mit den heutigen Materialien Geschichte sein)
- da ist dann noch der Turbolader, der bei erhöhtem Lagerspiel ebenso Öldämpfe in den Auspuff oder in die angesaugte Luft entläßt.

Im ersten Fall wird das überschüssige Motoröl verbrannt und sollte sich bei sehr hohem Ölverbrauch in einer blauen Auspuff-Fahne bemerkbat machen.

In den anderen beiden Fällen gelangt unverbrannter Öldampf in den Auspuff.

Also müßte man doch auch gewisse Abweichungen in der Abgaszusammensetzung feststellen, wenn dies nicht durch die 3-Wege-Katalysatorabgasreinigung wettgemacht wird. In jedem Fall müßte die Abgasreinigungsanlage bei starkem Ölverbrauch stärker belastet werden. Eventuell sieht man das auch an erhöhten HC-Werten im Abgas.

Dies sind alles bitte nur Hypothesen, aber vielleicht brauchbare Anregungen.

Alles Gute

Ingo

Ist doch relativ einfach. Die Ölverbrauchsmessung läuft folgendermaßen ab:
Das im Motor befindliche Öl wird abgelassen und dann füllt der Freundliche das Öl nach Vorgabe von Audi auf. Dann wird der Öldeckel und alle anderen Öffnungen aus der man selbst Öl ablassen könnte versiegelt ( Audi traut da keinem ). Nach 1000 km wird seitens des Freundlichen wieder das Öl abgelassen und dann verwogen. Daraus ergibt sich der tatsächliche Ölverbrauch. Bei mir  waren es ca. 0.2 l auf 1000 km. Danach die TIP mit neuem Öldruckschalter, Feinölsieb etc. Bis ca. 3000 km danach kein Ölverbrauch feststellbar. Danach wieder je nach Fahrweise 0.2 bis 0.5 l auf 1000 km.

Das Problem ist folgendes: Wenn man während der Messfahrt nur täglich den Arbeitsweg fährt, verbrauchst du wahrscheinlich je nach Länge der Strecke nur wenig Öl.- Derjenige der täglich lange Strecken fährt, hat entsprechend mehr Ölverbrauch in einer sehr kürzeren Zeit. Ich vermute, dass das Öl immer noch über die Kurbelwellengehäuse Entlüftung entweicht. Genau das sollte ja mit dem neuen Feinölsieb und dem neuen Druckschalter verhindert werden. Vllt. funktioniert das dann nach einiger Zeit nicht mehr. Bei mir fing der Ölverbrauch ja erst wieder nach der TIP-Maßnahme und ca. 3000 km später an.

Da der Ölservice ansteht wird der Freundliche wieder darauf angesprochen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von q5runner


Ist doch relativ einfach. Die Ölverbrauchsmessung läuft folgendermaßen ab:
Das im Motor befindliche Öl wird abgelassen und dann füllt der Freundliche das Öl nach Vorgabe von Audi auf. Dann wird der Öldeckel und alle anderen Öffnungen aus der man selbst Öl ablassen könnte versiegelt ( Audi traut da keinem ). Nach 1000 km wird seitens des Freundlichen wieder das Öl abgelassen und dann verwogen. Daraus ergibt sich der tatsächliche Ölverbrauch. Bei mir  waren es ca. 0.2 l auf 1000 km. Danach die TIP mit neuem Öldruckschalter, Feinölsieb etc. Bis ca. 3000 km danach kein Ölverbrauch feststellbar. Danach wieder je nach Fahrweise 0.2 bis 0.5 l auf 1000 km.

Das Problem ist folgendes: Wenn man während der Messfahrt nur täglich den Arbeitsweg fährt, verbrauchst du wahrscheinlich je nach Länge der Strecke nur wenig Öl.- Derjenige der täglich lange Strecken fährt, hat entsprechend mehr Ölverbrauch in einer sehr kürzeren Zeit. Ich vermute, dass das Öl immer noch über die Kurbelwellengehäuse Entlüftung entweicht. Genau das sollte ja mit dem neuen Feinölsieb und dem neuen Druckschalter verhindert werden. Vllt. funktioniert das dann nach einiger Zeit nicht mehr. Bei mir fing der Ölverbrauch ja erst wieder nach der TIP-Maßnahme und ca. 3000 km später an.

Da der Ölservice ansteht wird der Freundliche wieder darauf angesprochen.

Gruß

Danke

Ingo

Ich habe in der Werkstatt zwei verschiedene Ansprechpartner gehabt, die mir auch zwei verschiedene Varianten der Verbrauchsmessung erklärt haben. Variante 1 war die vom q5runner beschriebene Variante.
Die zweite Variante ist eine elektronische, die nach Aussage des Servicemitarbeiters genauer ist. Diese soll per Datenverbindung zwischen meinem Q5, welcher beim freundlichen steht und den freundlichen Ingenieuren in Ingolstadt erfolgen. Wie das genau erfolgen soll und was dabei abläuft entzieht sich allerdings meiner Kentnis. Die 100%-ige Genauigkeit der Variante 2 untermauerte mir ein Mitarbeiter aus Ingolstadt telefonisch mit einer doch recht bornierten und genervten Art, dass dieses Ergebnis nicht anzuzweifeln sei, und er mir auch nicht weiterhelfen kann.

Ich hab zwar nicht alle Beiträge zu diesem Thema gelesen und auch noch nicht bei Audi nachgehakt, aber meine 2009er Q (2,0 TFSI, 211 PS) frisst ohne Ende Öl. Gefühlt alle 2 - 3 Monate kann ich ca. 600 ml nach gießen (KM Stand ca. 45000). Natürlich nur das teuerste Öl, dass es bei der Tanke um die Ecke gibt.
Ärgert mich übrigens sehr, ebenso wie der Verbrauch, den ich über 80 Km/h kaum unter 10 l halten kann. Im nächsten Jahr läuft's Leasing aus und es wird definitiv kein Audi Benzinmotor mehr. Ein Kollege hat seinen A5 3.0 Tdi 6 Monate länger wie ich und noch nicht einen Tropfen nach gegossen. Ist definitiv nur bei den Benzinern so.

Gruß,
flibbi

Zitat:

Original geschrieben von flibbi


... aber meine 2009er Q (2,0 TFSI, 211 PS) frisst ohne Ende Öl. Gefühlt alle 2 - 3 Monate kann ich ca. 600 ml nach gießen (KM Stand ca. 45000).

Und was ist daran so wahnsinnig schlimm? Wenn man ansonsten mit dem Motor zufrieden ist, fällt das doch gar nicht ins Gewicht. Ein Aufwand von ein paar Minuten alle paar Monate - irgendwie wird hier ne Mücke zum Elefanten gemacht.

Zitat:

Natürlich nur das teuerste Öl, dass es bei der Tanke um die Ecke gibt.

Das ist dann aber Deine eigene Schuld. Gutes Öl bekommt man auch preisgünstig nach Hause geliefert.

Zitat:

Ärgert mich übrigens sehr, ebenso wie der Verbrauch, den ich über 80 Km/h kaum unter 10 l halten kann.

Habe meinen auch 2009 gekauft und kannte den Verbrauch vorher. Der wurde hier ausgiebig diskutiert. Ich verbrauche übrigens 11 l; finde ich bei dem Gewicht und der Leistung ok.

Spartako

Zum Problem Ölverbrauch beim Audi Q5, 2,0 TFSI mit Automatikgetriebe kann ich folgendes berichten:
Bis Kilometerstand 19.500 hatte ich einenÖlverbrauch von ca. 0,5 l pro 1.000 km.

Aus diesem Grund wurde eine Ölverbrauchsmessung nach Vorgabe von Audi vorgenommen.
Gleichzeitig war die Maßnahme des "Nockenwellenverstellers" durchgeführt worden.

Nach 2.000 km Urlaubsfahrt, hauptsächlich Autobahn mit 120 - 170 km/h, war plötzlich kein Ölverbrauch mehr an der MFA feststellbar, weshalb ich die Verbrauchsmessung abgebrochen hatte.

Nunmehr sind seither ca. 5.000 km vergangen und der Ölverbrauch liegt bei (mit dem Messstab der AudiWerkstatt gemessen) bei 0,2 - 0,3 l (entspricht etwa 0,05 l/1.000 km).
Ein für mich absolut akzeptabler Wert.

Nach Auskunft meines Werkstattmeisters ist dies zwischenzeitlich auch bei weiteren Kunden so (positiv) eingetreten.

Es soll daran liegen, dass durch die Maßnahme "Nockenwellenversteller" ein Druck erhöht worden sei der bewirkt, dass jetzt weniger Öldämpfe verbrannt werden (von mir laienhaft wieder gegeben).

Vielleicht hilft mein Bericht dem einen oder anderen, was Euren Ölverbauch angeht.

... hört sich vielversprechend an. Habe bislang erst etwas mehr als 500 km im Rahmen der Verbrauchsmessung abgespult und habe noch 100% Füllung.

Das klingt gut. Dann kann ich ja nur hoffen, daß diese News auch bei meinem freundlichen angekommen sind. Da ja bald wieder Reifenwechsel anliegt, werde ich noch einmal auf den Ölverbrauch hinweisen.

Ich finde es jedenfalls beruhigend, dass an dieser Front (Ölverbrauch beim 2,0 TFSI-Motor), endlich etwas weitergeht...
Aber den Zusammenhang zwischen "Nockenwellenversteller", Druckerhöhung (welche) und weniger verbrannten Öldämpfen habe ich noch nicht durchschaut.
Kann da jemand aufklären?

Gruß

Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Ich finde es jedenfalls beruhigend, dass an dieser Front (Ölverbrauch beim 2,0 TFSI-Motor), endlich etwas weitergeht...
Aber den Zusammenhang zwischen "Nockenwellenversteller", Druckerhöhung (welche) und weniger verbrannten Öldämpfen habe ich noch nicht durchschaut.
Kann da jemand aufklären?

Gruß

Ingo

Hallo,

bei mir wurde der Nockenwellenversteller im März bei 33000 KM getauscht,am Ölverbrauch ca.1L auf 3000 KM hat sich aber nichts geändert.

Gruss Wimmkin

Ähnliche Themen