Ölverbrauch RP / Was kann ich tun?

VW Golf 1 (17, 155)

Hossa Jungens,

mein RP (276'er Nocke, mit komplett gemachten Kopf + Ansaugbrücke [Siehe meine anderen Threads in denen wir das besprochen hatten]) frisst im Moment einfach zuviel Öl.

Wir sind am Wochenende zum Edersee gefahren (Treffen, wisst bescheid), ca. 400km hin/zurück von mir, hat meine Karre doch glatt 0.75 Liter Öl gefressen. Als wir Kolonne im Stau standen, meine mein Kollege hinter mir, dass immer wenn ich ca. 2 Minuten gestanden habe und dann gas gebe, kommt blauer Qualm Ihm entgegen (Nur kurz). Wenn ich kurz stehe, ist nichts. Was kann das sein?

Zuhause angekommen habe ich erst mal einen Ölwechsel gemacht, da die 15000 wieder rum waren. Ich meine, dass Öl, wenn es zu lange im Motor bleibt, seine Zähflüssigkeit verliert, deswegen erst mal der wechsel auf 10W-40 Castrol Magnatec 5 (Vielleicht legt es sich ja?).

Was kann sonst noch sein? Ich meine ich will erst mal alles ausprobieren ausser Schafte wechseln... Auch das mit den 2 Min. Stand und dem Qualm?

Besten Dank für eure Ideen...

62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Der ganze wechsel ist beim 8V schnell erledigt.

Jo die Anleitung aus dem Selbsthilfebuch ist echt genial, hab seit heute auch so einen Druckluftanschluss.

@HeikoVAG:
Wie sieht denn das mit dem Spezialwerkzeug aus, zB um die Ventilfedern zusammen zu drücken. Kann man sich da auch was bauen ? Irgendein Rohr etc ?

Also, ich habe noch ne knaller Idee:

Das Messgerät zur Kompressionsmessung hat doch ein Gewinde das in das Zündkerzengewinde reingeschraubt wird. Daran ist ein Schlauch incl. Stecknippel montiert.

Ob ich da getz das Messgerät dran stecke, oder den Schlauch zum Kompressor = GEIL! = Alles 100% auf dauer dicht und sicher bis locker 15 Bar.

Ich wollte dann so 7-8 Bar drauf kloppen, reicht das dann wohl? (Auch zum Federspannen und Keil reinschieben?)

Vor dem Umbau habe ich überings mal die Kompression getestet:

1. Zly: 9,6 Bar
2. Zly: 9,7 Bar
3. Zly: 9,9 Bar
4. Zly: 9,1 Bar

Also an den Kolbenringen soll es nicht liegen, oder? (Von aussen ist der natürlich völlig dicht)

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


Vor dem Umbau habe ich überings mal die Kompression getestet:

1. Zly: 9,6 Bar
2. Zly: 9,7 Bar
3. Zly: 9,9 Bar
4. Zly: 9,1 Bar

Also an den Kolbenringen soll es nicht liegen, oder? (Von aussen ist der natürlich völlig dicht)

Die Werte sind so mittelmäßig. der Kolben besitzt Kompressions- und Ölabstreifringe.

Aber erstmal Ventilschaftabdichtungen tauschen, geringe Materialkosten ! Der Ölverbrauch soll sich dann erst nach 1000km legen, weil er erst "neu" eingefahren werden muss.

Wie meinst Du das mit dem "NEU" einfahren? Also Gänge nicht in den Himmel ziehen?

Ich wollte dann so 7-8 Bar drauf kloppen, reicht das dann wohl? (Auch zum Federspannen und Keil reinschieben?)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


Wie meinst Du das mit dem "NEU" einfahren? Also Gänge nicht in den Himmel ziehen?

Ich wollte dann so 7-8 Bar drauf kloppen, reicht das dann wohl? (Auch zum Federspannen und Keil reinschieben?)

Vielleicht nicht auf den ersten 100km, es heisst die Dichtungen müssen sich erstmal anpassen, dann können sie optimal dicht halten. Ein nagelneuer Motor kann unter Umständen auch Ölverbrauch auf den ersten 1000km haben.

In dem Selbsthilfebuch steht 6bar drin.

Also sollte das mit 7-8 Bar mal locker klappen...

Brauche ich noch ein spezielles Werkzeug? Bekomme ich die Hydros und den ganzen dreckigen rest locker raus?

Also ich würd wie schon 4 mal gesagt zylinderweise wechseln.
Dann kann zumindest das ventil nicht ganz reinrutschen(dafür reicht der spalt nicht) und du kannst es wieder hochziehen.
Pressluft zusätzlich(doppelt hält besser) damit es auch nicht einen mm nach unten geht.

Die Ventilschaftdichtungen kriegt man nicht soooo einfach raus. Musst dir was einfallen lassen. Entweder mit gewalt und Zange, oder du baust dir aus nem Metallblech ne Zange die genau die rundungen der Schaftdichtungen hat(so hams mir gemacht). Gehen dann mit etwas gutem Zureden raus.
Zum einsetzen würd ich mir auch was rundes bauen, damit die Dichtungen nur auf dem Metallring belastet werden.
(Fotos siehst ja bei meinen Anleitungen)
Nicht das die beim einbau ruinierst.
Ventilkondom beim einsetzen nicht vergessen😁🙂

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


............es heisst die Dichtungen müssen sich erstmal anpassen, dann können sie optimal dicht halten. Ein nagelneuer Motor kann unter Umständen auch Ölverbrauch auf den ersten 1000km haben.........

Ventilschaftdichtungen einfahren? Nonsens!

Bei einem neuen Motor liegt dass mit dem Ölverbrauch daran, dass die Oberflächen von Kolben,Kolbenringen und Zylindern noch eine gewisse Rauhigkeit haben. Erst nach der Einfahrphase haben sich die Reibpartner einander angepaßt.

Beim Einbau der neuen VSD solltest du mal die Ventilschäfte mit den Fingern abtasten. Nicht dass da irgendwo ein Kratzer drauf ist. Sonst sind die neuen auch gleich wieder Fratze.

Sollte ich auch die Ventile irgendwie reinigen? Ich meine die auf der HP von http://www.advancerider.de.vu/ sehen schon ganz schon scheisse aus... Ich meine, dass kann doch nicht gut sein, oder?

Als ich den Wagen neu hatte, haben wir einfach den Deckel abgemacht und bei fast Vollgas im Stand ein paar Spritzen Bremsflüssigkeit neben das Einspritzventil rein gehauen. Hat wirklich Wunder gewirkt!! Vorher fast 2 Bar unterschied zwischen den Zylindern und danach NICHTS mehr! Nur nicht dem Pappa sagen, iss extrem Umweltschädlich (und TIEF Luft holen ;-) ).

Den wenn ich mir die Bilder auf der HP so ansehe, kann das doch nicht förderlich sein, oder?

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


Sollte ich auch die Ventile irgendwie reinigen? Ich meine die auf der HP von http://www.advancerider.de.vu/ sehen schon ganz schon scheisse aus... Ich meine, dass kann doch nicht gut sein, oder?

He jetzt werd hier aber nicht gemein😁🙂

meine Ventile sehen nicht scheisse aus... die Jungs sind schon ganz ok.

Nö im Ernst, ob die Ölverkrustungen was schaden kann ich nicht sagen, denk aber mal nicht.
Wie man die am besten wegkriegt.... also ob das mit bremsenreiniger funzt, denk ich nicht. Bei mir waren die schon sehr fest, das ging nur ordentlich mit der Drehbank und Schmirgelpapier plus Klinge.
Würd mich aber auch interessieren ob wer ne bessere Lösung hat.🙂

Ist mit Ventilschaftdichtung die Ventildeckeldichtung gemeint?

nö die Ventilschaftdichtungen.
Also Dichtungen an den einzelnen Ventilen....
Fotos gefällig?🙂

thats one

na das sieht ja komisch aus. Hoffentlich muss ich das bei mir nicht mal im ausgebautem Zustand sehen 😁

ich find die ganz hübsch🙂
zumindest viel besser als meine Ventile..... schätz die schauen inzwischen schon wieder so versaut aus🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen