Ölverbrauch GTI / R mit hoher Laufleistung

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo miteinander

Wie sieht es bei euch GTI und R Fahrern mit hohen Laufleistungen betreffend Ölverbrauch aus?

Ich hatte einen Golf 7 GTi, ab 100.000 km hat das Fahrzeug begonnen Öl zwischen den Intervallen Öl zu brauchen.

Den S3 8V den ich noch habe (Baujahr 2013 knapp 140.000km) benötigt mittlerweile ca. 0.35 Liter pro 1000km. Unschön wie ich finde, aber evtl. ist das bei einem 10 Jahre alten Fahrzeug mit hoher Laufleistung halt einfach zu erwarten…. Hervorzuheben ist, dass ich über die ganzen Jahre nie eine wirkliche Reparatur hatte und das Fahrzeug noch heute geschmeidig und einwandfrei fährt..

Wie sind eure Erfahrung mit dem Ölverbrauch, insbesondere mit hoher Laufleistung?

28 Antworten

Liegt das nicht auch an schlechtem Sprit ?
Kann auch der Schliff im Zylinder sein

Ich bin da zu wenig in der Materie drin warum sich da Koks bildet, aber ich denke es liegt an einer Kombination aus Kraftstoffqualität, Ölqualität, Ölwechselintervall, Fahrverhalten / Fahrweise.

Mein GTI (EZ 12/2013) hat knapp 169.000 km runter. Als ich diese Woche zum ersten Mal seit dem letzten Ölwechsel (ca. 9.500 km ist das her) nach dem Ölstand geschaut habe, war der am Minimum (gelbe Lampe noch nicht an). Geht also 😁
Fahre aber auch recht viel und seit Km-Stand 100.000 lass ich auch keinen Longlife mehr machen sondern Ölwechsel alle 15.000 km, die ca. nach einem dreiviertel Jahr in dem Dreh erreicht werden.

Da kannste aber Stolz und Froh sein! Das für ein 2013er Modell, deren EA888 zum Teil noch die mangelbehafteten Kolbenringe verbaut bekamen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@StreetEnemy schrieb am 20. April 2023 um 20:39:27 Uhr:


Dem Castrol 5W30 sagt man heute nach dass es zumindest einen Teil dazu beigetragen hat warum die M54 Motoren heute übermäßig viel Öl verbrauchen. Das liegt in dem Fall an verkokten Ölabstreifringen.

Das sind dauernd wiederholte Mutmaßungen die aber dadurch nicht richtiger werden. Ist halt typische Werksbefüllung das Castrol, und dem wurde schon einiges angedichtet - selbst die Steuerkettenproblematik beim TSI.

Schaut man sich aber Frischöl- und vor allem Gebrauchtölanalysen an, sieht man, dass dieses gut funktioniert.

Ob das Zeug 30.000km im Motor bleiben muss, ist eine andere Frage. Technisch schlecht sind die Castrol Öle nicht, in Sachen P/L findest nur oft was besseres.

Bei Öl schaue ich aber eher auf die Leistung als auf den Preis, soweit das überhaupt möglich ist. Nur ein Otto-Normal-Fahrer hat ja kaum die Wissensvoraussetzungen, das Datenblatt eines Motoröles zu interpretieren sobald es über die Viskosität hinaus geht, geschweige denn die (oft zweifelhaften) Meinungen aus Foren korrekt zu deuten. Was bleibt also? Jedes Jahr ein anderes Öl testen und selbst entscheiden. Wenn dann ein Fahrzeugwechsel ansteht, geht das ganze Theater von vorne los: im Internet sortieren welche Öle infrage kommen und dann wieder lesen und die Liste der Kandidaten wenigstens bis auf 2 oder 3 Sorten zu reduzieren.

Will man sowas von Anfang an vermeiden würde ich auch absolut vom Longlife Intervall abraten. Gerade wenn man noch kräftig Kurzstrecke fährt ist so ein Öl schon nach 10-15000 tiefschwarz und damit faktisch durch.

Allerdings ist es dafür ja beim TE schon zu spät

Vielleicht sollte man bei hoher Laufleistung dann male eine bedi Reinigung in Betracht ziehen. Hatte ich mal bei meinem 6 gti machen lassen. Das hat einiges gebracht. Jetzt bei meinen r ist das nicht notwendig. Noch nicht

Bedi Reinigung ???

https://www.rothe-motorsport.de/BEDI.php @TFSI NRW

Zitat:

@keksemann schrieb am 24. April 2023 um 11:19:23 Uhr:


https://www.rothe-motorsport.de/BEDI.php @TFSI NRW

Das hat aber nichts mit dem Öl zu tun, sondern ist rein für Verkokungen.

Es gibt aber von Lambda Bedi einen Motorreiniger, da wird etwas Öl über den Ölfilter abgelassen und dann der Motorreiniger Zusatz aufgefüllt. 20 Min. scharf fahren und dann quasi heiß gesamtes Öl ablassen.

Das habe ich ja auch nicht behauptet, sondern der Vorschlag mit der Reinigung kam von @Normanmanuel
Ich habe nur die Erklärung für die Abkürzung verlinkt

Vorne Weg ich fahre keinen GTI oder R sondern einen GTD.
Bin aber sehr überrascht das man einen Ölverbrauch einfach so hinnimmt und das nach einer Laufleistung von "gerade mal" 100tkm.
Ich bin mit meinem GTD leider auch nicht besser dran und dachte immer das sind Produktionsschwankungen etc. und relativ selten der Fall. Das man einfach "Pech" hat und der Motor über kurz oder lang kaputt geht.

Außerdem haben die EA888 Gen3 (und Gen4) doch keine Probleme mehr mit zugesetzten Ölabstreifringen.
Die EA888 Gen1 und Gen2 waren doch nur davon betroffen ?

korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.

Gen.3 und EVO4 (Klugscheissmodus: Gen.4 gibt es nicht) haben seit 8/2017 die gleichen Kolbenpakete Europa, mit den grossen Ölbohrungen.
Davor waren noch die problematischeren Pakete mit den kleinen Ölbohrungen verbaut.

Wenn ordentliches Öl verwendet wird und Kraftstoff, verringert sich die Gefahr von Schlammbildung bzw. Verkokung.
Wer viel Kurzstrecken fährt, sollte die Ölwechselintervalle deutlich verringern (Benzinvermischung)

Diesel gilt ähnliches, wobei ich hier nicht weiss, ob es da auch Änderungen an den Kolbenpaketen gab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen