Ölverbrauch & Gewährleistung
Hallo zusammen,
seit ca. 2 Jahren habe ich das Problem, daß die Ölverbrauchsleuchte nach ca.2000/2500 km angeht und ich max. 1 Liter Öl nachkippen muss.
Das heisst alle 6 Wochen 1 Liter Öl und das jetzt seit 2 Jahren.
Laut Ölverbrauchsmessung des Audi Händlers wurden jedoch nur 250 ml Verbrauch bei 1000 km elektronisch gemessen. Der Mechaniker hat aber real 350 ml per Hand bis max.nachgefüllt. Und weiterhin stimmt auch genau das nicht mit der Anzeige im MMI Display überein, die IMMER nach 2000 km bis 2500 km anzeigt: Bitte 1 liter Öl nachfüllen.
Es wurden schon Teile ausgewechselt und lt.Händler kann es auch nicht am Sensor liegen.
Jemand eine Idee??
Vielen Dank
Schlosen
Beste Antwort im Thema
Gleiches Problem mit meinem Q5 2.0 TFSI gehabt und jetzt endlich erledigt bekommen.
Hier die Geschichte in Kurzform:
Meine "Kuh" ist EZ 05/2010. Bereits nach ca. 30k Km hatte ich einen deutlichen Ölverbrauch, der sich im Bereich von ca. 0,25 - 0,5 l/1000 km bewegte. Hatte dies bei der ersten grossen Inspektion angesprochen und wurde abgespeist mit der Bemerkung, das wäre für diesen Motor völlig normal. Da ich Vielfahrer bin (ca. 40k km/J.) und bei den letzten 5 Fahrzeugen (allesamt BMW, jeweils 3 Jahre gefahren) nie auch nur ein einziges Mal einen Tropfe Öl nachfüllen musste, bestand ich darauf, dass meine Reklamation zumindest in den Akten beim Händler als "beanstandet" eingetragen wurde. Bei 60k km war es dann bereits mehr als ein halber Liter auf 1000 km und ich hatte dann mit Nachdruck darauf bestanden, dass man sich die Sache mal näher ansieht. Als Massnahme wurde eine neue Kurbelwellen-Gehäuseentlüftung auf Garantie eingebaut, was auch durchaus für die nächsten 30k km Erfolg hatte, aber dann kam der Verbrauch mit deutlicher Steigerung zurück. Mittlerweile bei 105k km angekommen (heuer im Frühjahr), lag der Verbrauch bei über einem Liter/1000km und ich bestand nun massiv darauf, dass die zweite Massnahme, nämlich Auswechslung der Kolben, des Pleuels und der Kolbenringe durchgeführt wurde. Der "Freundliche" klärte mich auf, dass man dies aber nur gegen Bezahlung (Kostenvoranschlag ca. 2.500,-- EUR) durch mich, durchführen könne, da sowohl Garantie- als auch die Kulanzzeit abgelaufen sei.
Nachdem ich darauf aufmerksam gemacht habe, dass ich diesen "Mangel" immer wieder reklamiert habe, was auch in den Akten vermerkt war und ich massiv mit Einschaltung eines Anwaltes gedroht hatte, wurde nach längerem Hin und Her die Reparatur, zumal auch die AUDI-eigene Verbrauchsmessung über einen Liter Verbrauch ergeben hatte, dann doch auf Kulanz durchgeführt, ohne dass ich etwas zu bezahlen hatte.
Mittlerweile bin ich weitere 40k km gefahren und musste seitdem keinen einzige Tropfen Öl mehr nachfüllen. So stelle ich mir das auch vor.
Ich habe mittlerweile von einem ehemaligen Kd-Betreuer bei Audi erfahren, dass man alle Mitarbeiter in diesen Positionen bei den Audi-Händlern gebrieft hätte, die Kunden unter allen Umständen solange zu vertrösten und hinzuhalten, bis die Garantie bzw. Kulanzzeit abgelaufen sei......................!!! Mehr ist dazu nicht zu sagen!
289 Antworten
Teilweise ja.
Beim S4 3.0 TFSI hatte ich auch einen erhöhten Ölverbrauch, aber bei weitem nicht so schlimm wie bei den älteren 2.0 TFSI.
Dann hätte ich ja auch meinen S4 V8 behalten können der hat auch etwa 1 Liter öl
auf 1000Km verbraucht.
ich habe jetzt 10Tkm mit dem SQ5 gefahren und noch keinen Tropfen Öl nachgekippt
Ab wann spricht mann beim SQ5 von erhöhtem Ölverbrauch?
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 22. März 2015 um 11:11:31 Uhr:
Teilweise ja.
Beim S4 3.0 TFSI hatte ich auch einen erhöhten Ölverbrauch, aber bei weitem nicht so schlimm wie bei den älteren 2.0 TFSI.
Zwischen den 15.000km Ölwechseln habe ich immer 1 bis 1.5 Liter nachgefüllt.
Der S5 4.2 hatte keinen ersichtlichen Ölverbrauch.
Ich habe in den letzten 15 Jahren nie einen Tropfen Oel in einer meiner Wagen nachgeschüttet, dann muss ich jetzt mich dann umgewöhnen wenn ich dann einen Audi SQ5 fahre. Das ist ein Umstand den ich so nicht bedacht habe.
Ähnliche Themen
Bei allen meiner Dieselfahrzeuge musste ich fast nie was nachfüllen.
Bei den Benzinern sah das immer anders aus.
Aber auch bei Benziner wundert mich das ein bisschen.
Bis vor ein paar Tage fuhr ich einen Nichtaudi 😉 mit 240 PS und Benziner, und der brauchte auch kein Oel.
Irgendwie hört und liest sich das komisch an, wenn moderne Motoren soviel Oel brauchen
So sehe ich das auch Marc. Mich hat es auch das erste mal gewundert, als ich das gelesen hatte. Ich kenne das so auch nicht und ich würde sagen, das es ein Audi/VW Problem ist.
Selbst die 0,5l auf 1000km sind für mich nicht normal.
Aber nur die 1. Generation des TFSI. Die neuen sollten das Problem nicht mehr haben.
Bis zum Facelift haben die 2.0 TFSI das Problem, ab dem FL nicht mehr!
Der TDI im SQ5 braucht bei mir kein Öl.
Wie genau ist die elektronische Ölstandsanzeige im SQ5?
am Ölmessstab konnte mann ja direkt sehen ob ein halber Liter fehlt oder ob
noch alles ok ist.
Ich gehe mal davon aus, dass es sehr genau ist. Es bleibt ja einen fast nichts übrig sich darauf zu verlassen.
Nach 17000 km war der Oelstand beim SQ5 bei rund 70% also ok. Jetzt haben sie in der Werkstatt beim Frühlingscheck 0.3 Liter nachgefüllt. Ist jetzt bei rund 90% (nicht ganz auf dem Maximum). Also völlig in Ordnung. Allerdings etwas OT. Sind ja im 2.0 TFSI Thread 🙄
Seit gestern hab ich die AB für mein neues Auto, der Audi wird von meinem Händler im Mai in Zahlung genommen, der Ölverbrauch ist ihm bekannt. A....lecken, soll er sich drum kümmern.
Mein Q5S 2.0 TFSI s-tronic Bj.2009 hat zuletzt, bei flotter Fahrt, 1 Liter vom besten Öl auf 500 km gebraucht. Die obligatorische Ölverbrauchsmessung hat 1,1 Liter auf 1000 km ergeben. Jetzt bekommt er neue Kolben mit härteren Ringen, die sind wohl das Problem, Pleuel usw. Bin gespannt, ob jetzt der Spuk vorbei ist . Ich melde mich wieder.
Alle Kommentare hier waren sehr hilfreich, vielen Dank. Fuzzi 43
Auf Kulanz?