Ölverbrauch & Gewährleistung
Hallo zusammen,
seit ca. 2 Jahren habe ich das Problem, daß die Ölverbrauchsleuchte nach ca.2000/2500 km angeht und ich max. 1 Liter Öl nachkippen muss.
Das heisst alle 6 Wochen 1 Liter Öl und das jetzt seit 2 Jahren.
Laut Ölverbrauchsmessung des Audi Händlers wurden jedoch nur 250 ml Verbrauch bei 1000 km elektronisch gemessen. Der Mechaniker hat aber real 350 ml per Hand bis max.nachgefüllt. Und weiterhin stimmt auch genau das nicht mit der Anzeige im MMI Display überein, die IMMER nach 2000 km bis 2500 km anzeigt: Bitte 1 liter Öl nachfüllen.
Es wurden schon Teile ausgewechselt und lt.Händler kann es auch nicht am Sensor liegen.
Jemand eine Idee??
Vielen Dank
Schlosen
Beste Antwort im Thema
Gleiches Problem mit meinem Q5 2.0 TFSI gehabt und jetzt endlich erledigt bekommen.
Hier die Geschichte in Kurzform:
Meine "Kuh" ist EZ 05/2010. Bereits nach ca. 30k Km hatte ich einen deutlichen Ölverbrauch, der sich im Bereich von ca. 0,25 - 0,5 l/1000 km bewegte. Hatte dies bei der ersten grossen Inspektion angesprochen und wurde abgespeist mit der Bemerkung, das wäre für diesen Motor völlig normal. Da ich Vielfahrer bin (ca. 40k km/J.) und bei den letzten 5 Fahrzeugen (allesamt BMW, jeweils 3 Jahre gefahren) nie auch nur ein einziges Mal einen Tropfe Öl nachfüllen musste, bestand ich darauf, dass meine Reklamation zumindest in den Akten beim Händler als "beanstandet" eingetragen wurde. Bei 60k km war es dann bereits mehr als ein halber Liter auf 1000 km und ich hatte dann mit Nachdruck darauf bestanden, dass man sich die Sache mal näher ansieht. Als Massnahme wurde eine neue Kurbelwellen-Gehäuseentlüftung auf Garantie eingebaut, was auch durchaus für die nächsten 30k km Erfolg hatte, aber dann kam der Verbrauch mit deutlicher Steigerung zurück. Mittlerweile bei 105k km angekommen (heuer im Frühjahr), lag der Verbrauch bei über einem Liter/1000km und ich bestand nun massiv darauf, dass die zweite Massnahme, nämlich Auswechslung der Kolben, des Pleuels und der Kolbenringe durchgeführt wurde. Der "Freundliche" klärte mich auf, dass man dies aber nur gegen Bezahlung (Kostenvoranschlag ca. 2.500,-- EUR) durch mich, durchführen könne, da sowohl Garantie- als auch die Kulanzzeit abgelaufen sei.
Nachdem ich darauf aufmerksam gemacht habe, dass ich diesen "Mangel" immer wieder reklamiert habe, was auch in den Akten vermerkt war und ich massiv mit Einschaltung eines Anwaltes gedroht hatte, wurde nach längerem Hin und Her die Reparatur, zumal auch die AUDI-eigene Verbrauchsmessung über einen Liter Verbrauch ergeben hatte, dann doch auf Kulanz durchgeführt, ohne dass ich etwas zu bezahlen hatte.
Mittlerweile bin ich weitere 40k km gefahren und musste seitdem keinen einzige Tropfen Öl mehr nachfüllen. So stelle ich mir das auch vor.
Ich habe mittlerweile von einem ehemaligen Kd-Betreuer bei Audi erfahren, dass man alle Mitarbeiter in diesen Positionen bei den Audi-Händlern gebrieft hätte, die Kunden unter allen Umständen solange zu vertrösten und hinzuhalten, bis die Garantie bzw. Kulanzzeit abgelaufen sei......................!!! Mehr ist dazu nicht zu sagen!
289 Antworten
Der Ölverbrauch der 2.0 TFSI Motoren ist bekannt.
Schaut doch auch mal im A4 / A5 - Forum nach, da gibt es das selbe Problem. Dort sind auch die Lösungen dafür beschrieben. Fahrt zu Audi, lasst eine Ölverbrauchsmessung machen und dann die TPI 2 durchführen lassen 😉
Hallo,
auch bei meinem Q5 2.0 TFSI hatte ich einen Ölverbrauch von bis zu 1,5 l/ 1000 KM.
Bei meinem wurde die "Kleine Massnahme" durchgeführt.
Ergebnis : Kein Ölverbrauch nach jetzt gefahrenen 2500 Km.
Musste 229.-€ selber bezahlen.
Fz. hatte ich im März 2013 gebraucht gekauft ,Bj 2010, 42000 Km.
Gruss
Normalerweise geht die TPI auf Kulanz.
Schön, dass die kleine TPI bei dir hilft, denn das tut sie nur in den seltensten Fällen 😉
Hallo,
Kulanzantrag wurde vom Werk abgelehnt.
Kulanz durch Audi-Händler und Gebrauchtwagenabteilung.
Zuerst sollte ich 550.-€ zahlen, was ich dann moniert hatte.
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Benzfred1953
Hallo,
Kulanzantrag wurde vom Werk abgelehnt.
Kulanz durch Audi-Händler und Gebrauchtwagenabteilung.
Zuerst sollte ich 550.-€ zahlen, was ich dann moniert hatte.Gruss
Dann geht es ja noch 🙂
Dann drücke ich die Daumen das alles so bleibt wie es ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Benzfred1953
Hallo,
Kulanzantrag wurde vom Werk abgelehnt.
Kulanz durch Audi-Händler und Gebrauchtwagenabteilung.
Zuerst sollte ich 550.-€ zahlen, was ich dann moniert hatte.Gruss
Unverschämtheit bei so einem offensichtlichen Serienfehler dem Kunden so viel Geld abzuknöpfen.
@Habibo
Deinen Händler würde ich auf die gesetzliche Gewährleistung hinweisen, denn dieser Mangel war schon beim Kauf des Fahrzeuges vorhanden und konnte von dir erst nach einer gewissen Fahrstrecke überhaupt erkannt werden.
und 250 Euro für eine Ölverbrauchstfahrt .... ich lache mich tot. Das was da gemacht wird ist folgendes:
- Öl komplett ablassen
- definierte Menge einfüllen ( da wird aber auch das Altöl mitverwendet, war bei mir zumindest so ).
- 1000 Km fahren und wieder Öl ablassen
- Differenz von Restmenge zu Einfüllmenge ermitteln
Das Ganze ist dann Interpretationssache des Händlers welchen Verbrauch er dann an Audi meldet, um eine Reparaturfreigabe zu erhalten.
Mich hat weder die Verbrauchsfahrt etwas gekostet, noch der Wechsel aller betroffenen Bauteile.
Danke für die Antwort Mehrmarkenfahrer.
Ich hab den Termin nächste Woche bei Gottfried und Schulze einem Audi-Partner wo ich den wagen gekauft habe, ich bin aber am überlegen ob ich den Termin streiche und Direkt diese Ölverbrauchsmessung bei dem Audi-Zentrum in Essen durchführen zu lassen. Meinst du das
macht einen Unterschied wo ich es machen lasse ?.
Ich habe den Wagen ja Gebraucht gekauft aber auch mit der 1Jährigen Gewährleistung und noch irgendeiner Garantie die 1Jahr gilt für zusätzlich ca.800€ da der Händler den wagen nur so verkauft hat.
Müsste die Garantie den das auch tragen oder gibt's da unterschiede weil´s ne Gebrauchtwagen-Garantie ist ?
Danke schon mal für eure Auskünfte
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Unverschämtheit bei so einem offensichtlichen Serienfehler dem Kunden so viel Geld abzuknöpfen.Zitat:
Original geschrieben von Benzfred1953
Hallo,
Kulanzantrag wurde vom Werk abgelehnt.
Kulanz durch Audi-Händler und Gebrauchtwagenabteilung.
Zuerst sollte ich 550.-€ zahlen, was ich dann moniert hatte.Gruss
@Habibo
Deinen Händler würde ich auf die gesetzliche Gewährleistung hinweisen, denn dieser Mangel war schon beim Kauf des Fahrzeuges vorhanden und konnte von dir erst nach einer gewissen Fahrstrecke überhaupt erkannt werden.
und 250 Euro für eine Ölverbrauchstfahrt .... ich lache mich tot. Das was da gemacht wird ist folgendes:
- Öl komplett ablassen
- definierte Menge einfüllen ( da wird aber auch das Altöl mitverwendet, war bei mir zumindest so ).
- 1000 Km fahren und wieder Öl ablassen
- Differenz von Restmenge zu Einfüllmenge ermittelnDas Ganze ist dann Interpretationssache des Händlers welchen Verbrauch er dann an Audi meldet, um eine Reparaturfreigabe zu erhalten.
Mich hat weder die Verbrauchsfahrt etwas gekostet, noch der Wechsel aller betroffenen Bauteile.
@habibo
wie lange ist es her , daß du das Auto gekauft hast ?
welche Garantie hast du dazubezahlt ? Gebrauchtwagengarantie oder Garantieverlängerung ?
Bleibe zunächst einmal bei dem, der dir das Auto verkauft hat und lass dir nichts erzählen. Es gibt eine Arbeitsanweisung zu diesem Problem direkt von Audi. Das bedeutet, daß man um den Mangel grundsätzlich weiß.
Wenn dein Händler sich da querstellt und nichts ohne DEIN dazutun unternehmen will, dann würde ich ihn auf die gesetzliche Gewährleistung eines Gebrauchtwagenhändlers hinweisen, die auch greift wenn du keine Garantieversicherung abgeschlossen hast. Zumindest für Mängel die schon zum Zeitpunkt des Kaufes vorhanden waren, wo man ja in dem Falle schon von ausgehen kann.
Dieses musst DU im ersten halben Jahr nach Kauf nicht nachweisen, da muss der Händler nachweisen, daß es eben nicht so gewesen ist.
Kannst du eventuell zum Vorbesitzer Kontakt aufnehmen ?
Wie ist diese ganze Ölverbrauchsproblematik einzuordnen?
Ich stehe gerade vor der Anschaffung eines Q5 mit dem 2Liter TFSI Motor (BJ 05/10) und wenn ich die Threads zu dem Thema lese gewinnt man den Eindruck, dass man Fahrzeuge mit der Motorisierung meiden sollte.
Laut Aussage meines Händlers hat das angebotene Fahrzeug das Problem nicht. Gibt es Fahrzeuge mit dem Motor, die diese Problematik tatsächlich nicht aufweisen? Ich habe eher den Eindruck dass es sich um ein generelles Konstruktionsproblem handelt, oder?
Ich meld mich mal als jemand der den 2.0 TFSI / 211 PS im
TTR - Quattro fährt.
Auf gut 23.000km bisher ohne nennenswerten Öl-Verbrauch.
Kurz vor dem Service, bei 18.000km, war der Ölstand am Peilstab
bei ca. der Hälfte zwischen Min und Max.
Nach dem Service stand er auf Max.
Nun, 5.000km nach dem Service steht er ca. 1mm unter Max,
somit passt das für mich.
Gruß Andre
hab den Q5 TFSI seit 2,5 Jahren ... einmal ne halbe Flasche Öl nachgefüllt bei ca. KM 10.000, seitdem kein nennenswerter Ölverbrauch ... also außer den Olwechseln beim Service habe ich noch keinen größeren Ölverbrauch gehabt ...
also lass dich nicht Kirre machen ... die meisten 😉 der TFSIs sind geile, wahnsinnig agile Motoren ... ich mag ihn 🙂
Da ich ja masssiv von dem Ölverbrauch bis hin zum Motoschaden betroffen war, kann ich dir dazu folgendes sagen:
Die kleine TPI bringt rein garnichts.Erst die große TPI mit einem neuen Kolbentyp,neuen Pleuln,neuen Ölabstreifringen und einer neuen Kurbelwellengehäuseentlüftung hat Linderung hins. des Ölverbrauchs gemacht. Da ich im Urlaub mit der Q u.a.deswegen liegengeblieben bin, kann ich dir etwas zur Kurbelgehäuseentlüftung sagen. Das ist eine Kunststoffkassette die sich am unteren Teil des Motorblocks befindet. In diesem Teil sind der sog. Zyklonfilter und mehrere Druckventile eingebaut. Diese regeln den Druck im Kurbelwellengehäuse. Bei mir war u.a dieses Teil kaputttttt. Es äußerte sich durch sehr lautes Pfeifen ( kam wohl von einem der Ventile ).
Austausch kostete ca. 180 euro. Nochmals Danke an die Garantieverlängerung. Äuffällig ist / war, dass ich nur bei hohem Autobahntempo das Öl verbraucht habe.Offensichtlich baute sich da zuviel Druck im Kurbelwellengehäuse auf und das Öl wurde quasi durch den Auspuff gejagt. Festgestellt habe ich das an den sehr rußigen Auspuffrohren. Nachdem ich nun auch noch einen neuen Turbolader erhalten habe, weil da auch ein Ventil im Ar... war, zieht die Q nun wie die sprichwörtliche S.... Ölverbrauch jetzt null. Auch hier ein danke an die Garantieverlängerung. Aber zu spät für die Q. Im Dezember kommt etwas neues aus dem Ausland in den Stall. Marini: ich sage dir nicht was es wird 😛🙂
Meine Q ist bj 2009, 2.0 TFSI mit 211 PS und s-tronic.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Eisdieler
Laut Aussage meines Händlers hat das angebotene Fahrzeug das Problem nicht.
Wenn es sich um ein Gebrauchtfahrzeug handelt, dann lass dir das schriftlich geben damit es hinterher keine Diskussionen gibt.
Wenn du keine 5000 km fahren kannst ohne daß dein Auto nach Öl schreit dann ist schon in meinen Augen die große TPI fällig ( s.o.) .
@nanimarc
grüß dich nanimarc
Ich hab es Mitte September diesen Jahres gekauft ist Bj.2009 und hatte 54000tsd km runter und mich 27000€ paar zerquetsche gekostet, bin jetzt 2700 km gefahren und der schreit jetzt nach dem 3 Liter öl.
Also welche Garantie Versicherung ich zusätzlich abgeschlossen hab könnte ich dir erst morgen sagen, aber der Händler sagte das diese auch die Elektronik umfasst wie das navi, ect. wenn dir das was sagt.
Zu dem Erstbesitzer hab ich leider keine Daten oder Anlaufstellen um mich mit Ihm in Verbindung zu setzten.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
@habibo
wie lange ist es her , daß du das Auto gekauft hast ?
welche Garantie hast du dazubezahlt ? Gebrauchtwagengarantie oder Garantieverlängerung ?Bleibe zunächst einmal bei dem, der dir das Auto verkauft hat und lass dir nichts erzählen. Es gibt eine Arbeitsanweisung zu diesem Problem direkt von Audi. Das bedeutet, daß man um den Mangel grundsätzlich weiß.
Wenn dein Händler sich da querstellt und nichts ohne DEIN dazutun unternehmen will, dann würde ich ihn auf die gesetzliche Gewährleistung eines Gebrauchtwagenhändlers hinweisen, die auch greift wenn du keine Garantieversicherung abgeschlossen hast. Zumindest für Mängel die schon zum Zeitpunkt des Kaufes vorhanden waren, wo man ja in dem Falle schon von ausgehen kann.
Dieses musst DU im ersten halben Jahr nach Kauf nicht nachweisen, da muss der Händler nachweisen, daß es eben nicht so gewesen ist.
Kannst du eventuell zum Vorbesitzer Kontakt aufnehmen ?
Hallo Habibo,
die 250,- EUR für die reine Verbrauchsmessung sind völlig überzogen, mir hat man ca. 60,- EUR genannt.
Der Aufwand ist mit einem Ölwechsel zu vergleichen.
Für die weiteren Maßnahmen gilt, wie gut deine Vertragswerkstatt gegenüber Audi auftritt und somit wie viel Audi / Werkstatt von den Kosten übernimmt.
Für die PT1 (erster Reparaturschritt) mußt Du ca. 400,- EUR veranschlagen und die große (PT2) liegt bei ca. 1.800,- EUR (neue Kolbenringe ect.)
Ein direkter Anruf bei Audi lohnt sich auf jeden Fall.
Original geschrieben von Habibo
Hallo, ich habe das ähnliche Problem meine Q hat jetzt 56tsd km runter und frisst sagenhafte 1liter auf 900 km bei normaler Fahrweise. Ich bin etwas schockiert, da ich den Wagen Gebraucht vom Audi-Händler gekauft habe und wie man bei so einem Fahrzeug hofft auf 1A Qualität, und jetzt so was... Ich mache nächste Woche eine Ölverbrauchsmessung die mich ca 250€ kosten wird was ich auch kaum Tolerieren will, kann mir einer sagen was ihr bezahlt habt, vor allem wer trägt die kosten für die weiteren Maßnahmen ?? und wie hoch werden die kosten ??
Danke schon mal
Zitat:
Original geschrieben von Habibo
Zitat:
Original geschrieben von drkruger
Hallo,habe leider das gleiche Problem und bin jetzt mit Audi und der Werksatt soweit, dass dieser bereits bekannte Mangel behoben wird.
Im ersten Schritt werden Dichtungen und eine neue Kurbelwellenbelüftung (soll den Druck Kurbelw.-gehäuse verringern) erneuert werden. Nach 1000 Km wird die Ölmenge gewogen um den Verbrauch zu ermitteln.
Sollte diese Maßnahme nicht den gewünschten Erfolg haben, folgt Schritt 2 an den ich vorerst garnicht denken will.
Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit diesen Reparaturen ?
Zitat:
Original geschrieben von Habibo
Zitat:
Original geschrieben von drkruger