Ölverbrauch der 1ZZ Motoren --> 1.8l mit ~140PS aus Celica, MR-

Toyota MR2 3 (W3)

Hallo,

auf Anregung des Users Speed4me mache ich mal zu der Problematik einen Thread auf...==> Ölverbrauch der 1ZZ Motoren --> 1.8l mit ~140PS aus Celica, MR- Kulanzregelungen seitens Toyota...wer dazu etwas beitragen kann möge dies hier tun....

mfg Andy

Beste Antwort im Thema

Also, das sogenannte "Shortblock"-Problem bewirkt, das der Ölverbrauch auf 0,5.-1l/1000km steigen kann.

Ursache ist eine falsche Messtoleranz der Kolbenringe und Laufbuchsen! Dadurch wird vorallem im kalten Motorzustand, wenn die Kolben noch nicht optimal ausgedehnt sind, übermäßig viel Öl verbraucht.
Das Problem tritt nicht von anfang an auf, sondern erst mit steigendenm Verschleiß bzw. steigender Kilometerleistung. Laut schreiben, welches ich gelesen habe, sind die 1.8l 1ZZ(-FE) Motoren betroffen, welche im MR2 W30, Toyota Celica T23 und wohl Rav 1.8 verbaut sind! Die TS Motoren (2ZZ-GE) sind davon NICHT betroffen.

Die Häufigkeit des Problems liegt nach dem Durchschnitt, der sich aus Internetforen erahnen lässt, bei der Celica "S" wohl bei 3-5%, beim Mr2 W30 wohl knapp doppelt so hoch (vermutet wird, das es an den Thermikproblemen liegt, die ein Mittelmotor mit sich bringt).

Die betroffenen Baujahre sind ungefähr 2000-2002. Ab dem Facelift der Celica 2002 wurde das Problem beseitigt. Um ganz sicher zu gehen, kann man aber noch die Fahrgestellnummern vergleichen.

Für die Celica kann ich es noch etwas expliziter sagen:

Die Fahrgestellnummern sind :

JTDDR32T**0001007 - **0190806

JTDDR38T**0001007 - **0190806

Das sind die Fahrgestellnummern der Fahrzeuge, die betroffen sein könnten. Wenn man einen entsprechenden Ölverbrauch hat, zum Händler fahren und das ganze bestätigen lassen. Es gilt also bei diesen Fahrzeugen den Ölstand im Auge zu behalten...
Mal abgesehen davon, das man den Ölstand IMMER im Auge haben sollte, da der Ölverbrauch auch durch andere Faktoren bei jedem Fahrzeug stark ansteigen kann (ZKD Defekt etc.). Also, wachsam sein, beim tanken ab und zu kontrollieren und man hat auch weiterhin Spass an den entsprechenden Fahrzeugen

Für die ganze Sache übernimmt Toyota Garantie, also keine Kulanz, sondern eine richtige Garantie! Diese Garantie gilt 7 Jahre oder 180.000km, je nachdem was zuerst eintritt. Aber selbst danach kann man sich durchaus Hoffnungen machen auf kulante Handhabung.

Getauscht wird der Motorrumpf (engl. Shortblock) und die Kolben+Kolbenringe. Die einzigen Kosten die für den Kunden in dem Falle anfallen sind die Flüssigkeiten, die gezwungener Maßen entfernt werden müssen zum Ausbau des Rumpfes (Motoröl und ich glaube Getriebeöl).

Das sind erstmal die wichtigsten Daten, die mir so spontan einfallen.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne



Bei meinem Toyota, der zwar fast 1,8 Tonnen wiegt, dafür aber auch nicht so viel weniger Leistung hat (238PS; Serie) bekomme ich die Leistung auch besser auf die Straße, nur wenns a bisserl feucht ist, muss man a bisserl aufpassen, sonst drehts das heck weg (~70:30 Gewichtsverteilung, leider)

Ist das nicht ein bisschen übertrieben, 70:30 für die MK3?

Diese Site: www.toyota-supra-club.de/hp/mk3technote.htm meint, Gewichtsverteilung vorn/hinten 52,2/47,8 %, der Wert sollte eigentlich auch die Herstellerangabe für die Targas sein.

Aber das muss ich dir ja sicher nicht erzählen...

Der MR2 wird bei Regen auch nur in Kurven gefährlich, auf der Geraden hat er (leider) gar nicht genug Leistung dafür 😁

Aber dennoch, zur Strassenlage hier mal die Top 100 der damaligen Motorvision Tracktests. Alles vor dem MR2 hat auch wesentlich mehr PS (die meisten dahinter aber auch 😁 ):

Position: Fahrzeug: Zeit:
1. Lotus Exige - 18.89
2. Mitsubishi Evo VII - 18,92
3. BMW M3 CSL - 18,94
....
....
51. Toyota MR2 - 20,45
52. Alfa Romeo 156 GTA - 20,47
52. Honda S2000 - 20,47
54. Peugot 206 S 16 - 20,48
55. Subaru Impreza GT - 20,49
56. Chrysler Crossfire SRT 6 - 20,50
57. Opel Astra OPC - 20,55
57. Audi S6 Avant Automatic - 20,55
59. Alfa Romeo GTV 3.0 V6 - 20,56
60. Mini Cooper S - 20,59
60. Chevrolet Corvette ´02 - 20,59
62. MG ZT - 20,60
63. VW Lupo GTI - 20,63
64. Toyota Celica 1.8 TS - 20,65
65. Citroen Saxo VTS 16V - 20,67
66. VW Golf V6 4Motion - 20,68
67. Saab 9-3 2.0t AERO - 20,69
68. BMW 330i Automatik - 20,71
69. Mercedes E55 T AMG ´04 - 20,75
70. Seat Ibiza 1.9 TDI - 20,76
71. Audi A3 2.0 TDI - 20,79
71. Honda Accord Type R - 20,79
73. Skoda Octavia RS - 20,80
74. Mercedes E55 T AMG ´01 - 20,83
75. Hyundai Coupé FX V6 - 20,90
76. Skoda Fabia RS - 20,91
76. Smart Roadster Coupé - 20,91
78. Peugeot 406 Coupé 2.2 - 20,96
79. Alfa Romeo 147 2.0 TS - 21,00
80. Renault Megane Ide - 21,03
81. MG ZR - 21,04
82. Volvo V70 T5 Autom. - 21,05
82. BMW 323 Ci - 21,05
84. Opel Vectra GTS - 21,09
85. VW Golf TDI 150 PS - 21,10
86. Seat Leon 1,8 T - 21,11
87. Mercedes CL 55 AMG - 21,13
- Hartge H 50 - 21,21 SPEZIAL
88. Mercedes C320 Avan. Aut. - 21,23
89. BMW X5 4.6iS - 21,26
90. Fiat Stilo Abarth 2,4 20V - 21,28
91. VW Golf V5 4Motion - 21,28
92. Mercedes CL 600 - 21,30
93. Toyota Corolla TS - 21,37
- Alpina B3 3,3 - 21,37 SPEZIAL
94. Saab 9-5 Aero Kombi - 21,48
95. Renault Clio 1.6 16V - 21,55
96. Mercedes A 210 - 22,05
97. Fiat Bravo HGT - 22,22
98. Daihatsu YRV GTI - 22,44
99. Smart Fortwo Cabrio Brabus - 22,99

Denke das sagt schon einiges aus, wenn man mal sieht was alles hinter dem MR2 noch kommt.
Dieser Kurs kommt natürlich auch dem MR2 entgegen, der verlangt eben leichte Autos mit Super-Strassenlage, reine PS-Protze können da nichts reissen.

Ölverbrauch 1ZZ-FE: Mein Motor hat gerade mal 114.000 km drauf, Bj. 09.2001 und schluckt - ab 80.000 steil ansteigend - mittlerweile mindestens 1 Liter Öl/1000 km. Nach umfangreichem Schriftverkehr mit dem
Toyota-Kundenservice - wurden Kulanzregelungen fadenscheinig mit Hinweis auf die Rechtslage (Garantie/Kulanz) abgelehnt. Wenn dies der Anspruch ist, den TOYOTA an sich zur Behebung von Qualitätsmängeln seitens des Herstellers stellt - gute Nacht. Mit Kulanzregelungen bei Volkswagen jedenfalls habe ich beste Erfahrungen - auch lange nach Garantieablauf - gemacht. Hier hat ein Werksbeauftragter (Ingenieur) mit mir das Problem besprochen.
In jedem Falle wurde Qualitätsmängel - auch nach 7 Jahren - auf Herstellerkosten behoben.
Wer kann mir in der Sache mit Rat und Tat zur Seite stehen?????????????? Vielleicht bringt ein Bericht an die
Konzernzentrale in Japan etwas?

Zitat:

Original geschrieben von Don Stiletto


Ölverbrauch 1ZZ-FE: Mein Motor hat gerade mal 114.000 km drauf, Bj. 09.2001 und schluckt - ab 80.000 steil ansteigend - mittlerweile mindestens 1 Liter Öl/1000 km. Nach umfangreichem Schriftverkehr mit dem
Toyota-Kundenservice - wurden Kulanzregelungen fadenscheinig mit Hinweis auf die Rechtslage (Garantie/Kulanz) abgelehnt. Wenn dies der Anspruch ist, den TOYOTA an sich zur Behebung von Qualitätsmängeln seitens des Herstellers stellt - gute Nacht. Mit Kulanzregelungen bei Volkswagen jedenfalls habe ich beste Erfahrungen - auch lange nach Garantieablauf - gemacht. Hier hat ein Werksbeauftragter (Ingenieur) mit mir das Problem besprochen.
In jedem Falle wurde Qualitätsmängel - auch nach 7 Jahren - auf Herstellerkosten behoben.
Wer kann mir in der Sache mit Rat und Tat zur Seite stehen?????????????? Vielleicht bringt ein Bericht an die
Konzernzentrale in Japan etwas?

Also dir hat man den Garantieanspruch auf das Shortblockproblem, wie auf der ersten Seite geschrieben steht: 

Zitat:

Für die ganze Sache übernimmt Toyota Garantie, also keine Kulanz, sondern eine richtige Garantie! Diese Garantie gilt 7 Jahre oder 180.000km, je nachdem was zuerst eintritt. Aber selbst danach kann man sich durchaus Hoffnungen machen auf kulante Handhabung.

verweigert? Oder hast du die 7 Jahre genau verpasst?

PS: hast du schon nachgesehen, ob (falls Celica) sich deine Fahrgestellnummer im Problemnummernbereich befindet?

Ähnliche Themen

Zitat:

verweigert? Oder hast du die 7 Jahre genau verpasst?

Inzwischen sind es 8 Jahre! Ich denke mal, er ist einfach eine einen relativ inkompetenten Sachbeearbeiter geraten. Nen TOyohändler sollte das regeln können.

Es lag nicht an den 7 Jahren, die waren erst Ende September diesen Jahres um. Den Toyota-RAV 4 hatte ich neu von einem freien Händler gekauft. Hat zwar einen deutschen Brief, wurde soweit ich weiß, aus Dänemark
eingeführt. Ich habe zwar einen Toyota-Händler vor Ort - ca. 30 km Entfernung - habe dort auch in
den ersten Jahren Inspektionen machen lassen. Weitere Wartungsarbeiten danach allerdings in einer
freien Werkstatt. Wahrscheinlich sind dies Gründe für eine Kulanzverweigerung von Toyota.
Ich finde, dies ist eine absolute Schweinerei, da das Problem eindeutig ein Hersteller- bzw. Qualitätsmangel ist.
Ich bin doch kein Versuchsfahrer für den Hersteller!!!!

Mein Wagen ist auch ein Re-Import aus Dänemark und ich hatte keine Probleme beim Tausch (bei 105.000km). Allerdings hab ich auch alle Inspektionen bei Toyota machen lassen. Ist das Scheckheft voll, sollte sich eigentlich nen Händler finden lassen, der das für dich regelt. Hab zumindest schon von ähnlichen Fällen gehört, wo es trotzdem durchkam. Allerdings nicht sehr viele und ist in gewisser Weise ja auch verständlich.

Ist das Scheckheft leer, wirds vermutlich sehr schwierig. Immerhin kann der Hersteller dann auch vermuten, dass der Fehler auf mangelnde Wartung zurückzuführen ist.

Zitat:

Ich finde, dies ist eine absolute Schweinerei, da das Problem eindeutig ein Hersteller- bzw. Qualitätsmangel ist.

Ich bin doch kein Versuchsfahrer für den Hersteller!!!!

Naja, Versuchsfahrer ist etwas übertrieben. Genaugenommen ist beim Wechsel des Zulieferers ein Fehler unterlaufen (was man so liest im Netz), sodass es praktisch mitten innerhalb einer eigentlich ausgereiften Motorengeneration aufgetreten ist.

Zitat:

Oder hast du die 7 Jahre genau verpasst?

Wobei die Zeit sicherlich keine bindende Angabe ist. hat man z.B. eine geringe Laufleistung + Scheckheft, kann man wohl durchaus auch nach Ablauf der Frist noch auf Kulanz hoffen. Zumindest würde ich da dann richtig Stunk machen 😉

Zitat:

Mit Kulanzregelungen bei Volkswagen jedenfalls habe ich beste Erfahrungen

Da kenn ich ganz andere Erfahrungen bei VW 😉 Aber gerade bei Kulanz liegt auch viel am Händler.

Wenn dein Händler sich absolut quer stellt und du es auch bereits woanders versucht hast (Garantie beträgt jetzt 8 Jahre, relativ sicher), bleiben nur 3 Möglichkeiten:

- dickeres Öl fahren. Das senkt den Verbrauch nochmals deutlich ab, ist aber eigentlich nur ne Zwischenlösung.
- Shortblock+Material kaufen und einbauen... Kostet allerdings ~3.000-3.500Euro, wenn es nicht Toyota übernimmt.
- Neue Kolbenringe verbauen. Das dürfte das Problem für einige Zeit beheben. Ich glaube es gibt sogar überarbeitete Kolbenringe, die das Problem auch längerfristig relativ gut beseitigen.

Letzten Endes wird dir aber eine 100%ige Auskunft nur ein Toyotahändler geben können. Ich würds durchaus noch bei 1-2 anderen probieren oder mal direkt bei Toyota Deutschland anfragen und das Problem schildern.

direkt in Köln anklopfen, das hat bei mir geholfen (andere Thematik damals aber auch Toyota)

Deine Antwort
Ähnliche Themen