Ölverbrauch beim TT RS

Audi TT 8J

Hallo,

diese Frage richtet sich ausschließlich an die RS-Fahrer-Fraktion:

Ich mußte heut nach ca. 9000 gefahrenen Kilometern das erste Mal ca. 0,75l Öl nachfüllen, nachdem ich "aufdringlich" durch mein "Infotainment im Display" auf den Öldurst meines RS hingewiesen wurde....🙂

Wie sind Eure Erfahrungen bislang in bezug auf den Ölverbrauch Eures RS......???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tobi-lb


Das mit dem Öl selber mitbringen hatte ich mir auch
schon überlegt, aber wenn die mir da so nen Gutschein
haben, denke ich nicht das die das dann mit mitgebrachtem
Öl machen.
Ein bißchen was wollen die sicher daran immernoch verdienen.

Kann ja mal nachfragen 😁 aber ist eigentlich schon n bißchen
frech oder?

Gruß

FRECH

sind die Ölpreise bei AUDI !

😉

54 weitere Antworten
54 Antworten

Hey,

hab nun bei 4850km auf der Uhr auch den
Hinweis vom Bordcomputer erhalten, dass mein
Ölstand angeblich bei min sei.
Hab dann gleich daheim 0,4l nachgefüllt
und nun ist er wieder knapp unter max.
Zuvor war er in dem min. (a) Bereich in
der Mitte also noch nicht so extrem unten.
Kann das sein, dass der Sensor doch schon
recht früh reagiert?
Bei mir war es nach einer Kurve, als das
Signal kam. Eventuell hat da kurz der Ölstand
den Bereich verlassen.

Ich denke bei ca. 5tkm ca 0,4l sind ganz ok.
Fahr den nun seit Okt 2010.

Was mich ein wenig mehr iritiert, ist dass der
Kühlwasserstand ca. 1cm noch über min ist.
Ist dieser eigentlich bei warmem Motor niedriger
oder höher als im kalten? Hab mal gehört, dass
dies von Auto zu Auto verschieden sein kann.
Würdet ihr was nachfüllen? Wenn ja irgend ein
spezial Zeugs oder einfach Wasser *lach* 😁

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von tobi-lb


Hey,

hab nun bei 4850km auf der Uhr auch den
Hinweis vom Bordcomputer erhalten, dass mein
Ölstand angeblich bei min sei.
Hab dann gleich daheim 0,4l nachgefüllt
und nun ist er wieder knapp unter max.
Zuvor war er in dem min. (a) Bereich in
der Mitte also noch nicht so extrem unten.
Kann das sein, dass der Sensor doch schon
recht früh reagiert?
Bei mir war es nach einer Kurve, als das
Signal kam. Eventuell hat da kurz der Ölstand
den Bereich verlassen.

Ich denke bei ca. 5tkm ca 0,4l sind ganz ok.
Fahr den nun seit Okt 2010.

Was mich ein wenig mehr iritiert, ist dass der
Kühlwasserstand ca. 1cm noch über min ist.
Ist dieser eigentlich bei warmem Motor niedriger
oder höher als im kalten? Hab mal gehört, dass
dies von Auto zu Auto verschieden sein kann.
Würdet ihr was nachfüllen? Wenn ja irgend ein
spezial Zeugs oder einfach Wasser *lach* 😁

Gruß Tobias

Bevor nichts drin ist, dann lieber auch normales Wasser. Besser aber destilliertes und noch besser welches, das vom 🙂 kommt und auch über ausreichenden Frostschutz verfügt...nicht nur, weil es nochmal kalt werden könnte, sondern auch, damit Du aussen vor bleibst, falls innerhalb der Garantie etwas mit dem Motor ist und Audi dann feststellt, dass Du da irgendeinen Mist im Ausgleichsbehälter hast.

Das solltest Du aber mal prüfen lassen vom 🙂, denn ich hatte auch schlicht nachfüllen lassen...fuhr dann "klassisch" weiter zwecks "beobachten" und es wurde erneut weniger und dann bekam ich auch dieses komische Flötengeräusch von der Wasserpumpe. Die wurde letztlich getauscht und an der Wapu auch ein Riss festgestellt, durch den das Wasser dann stiften gegangen ist.

Es ist jedoch auch so, dass der Füllstand zwischen "warmen" und "kalten" Zustand variiert. Im warmen Zustand dehnt es sich auch, es ist also etwas "mehr" im Ausgleichsbehälter.

@Pete Mitchell:
Danke.

Was für ein Öl ist denn von Beginn an drin?
Hab von meinem Händler so Castrol Zeugs gekauft.
Hab nun aber gelesen, dass die Castrol Öle nicht
das Top Öl sein soll.
Besser soll das Mobil 1 ESP Formula 5W-30 sein.

Welches nehmt ihr so?

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Pete Mitchell



Zitat:

Original geschrieben von tobi-lb


Hey,

hab nun bei 4850km auf der Uhr auch den
Hinweis vom Bordcomputer erhalten, dass mein
Ölstand angeblich bei min sei.
Hab dann gleich daheim 0,4l nachgefüllt
und nun ist er wieder knapp unter max.
Zuvor war er in dem min. (a) Bereich in
der Mitte also noch nicht so extrem unten.
Kann das sein, dass der Sensor doch schon
recht früh reagiert?
Bei mir war es nach einer Kurve, als das
Signal kam. Eventuell hat da kurz der Ölstand
den Bereich verlassen.

Ich denke bei ca. 5tkm ca 0,4l sind ganz ok.
Fahr den nun seit Okt 2010.

Was mich ein wenig mehr iritiert, ist dass der
Kühlwasserstand ca. 1cm noch über min ist.
Ist dieser eigentlich bei warmem Motor niedriger
oder höher als im kalten? Hab mal gehört, dass
dies von Auto zu Auto verschieden sein kann.
Würdet ihr was nachfüllen? Wenn ja irgend ein
spezial Zeugs oder einfach Wasser *lach* 😁

Gruß Tobias

Bevor nichts drin ist, dann lieber auch normales Wasser. Besser aber destilliertes und noch besser welches, das vom 🙂 kommt und auch über ausreichenden Frostschutz verfügt...nicht nur, weil es nochmal kalt werden könnte, sondern auch, damit Du aussen vor bleibst, falls innerhalb der Garantie etwas mit dem Motor ist und Audi dann feststellt, dass Du da irgendeinen Mist im Ausgleichsbehälter hast.

Das solltest Du aber mal prüfen lassen vom 🙂, denn ich hatte auch schlicht nachfüllen lassen...fuhr dann "klassisch" weiter zwecks "beobachten" und es wurde erneut weniger und dann bekam ich auch dieses komische Flötengeräusch von der Wasserpumpe. Die wurde letztlich getauscht und an der Wapu auch ein Riss festgestellt, durch den das Wasser dann stiften gegangen ist.

Es ist jedoch auch so, dass der Füllstand zwischen "warmen" und "kalten" Zustand variiert. Im warmen Zustand dehnt es sich auch, es ist also etwas "mehr" im Ausgleichsbehälter.

Zu destilliertes Wasser:

Lange Zeit war ich Deiner Meinung!

nun hat mir ein Docktor der Chemie gesagt er wäre der Meinung, dest. Wasser entzieht den metallischen Verbindungen in den Wasserwegen eines Motorkreislaufes Salze aller Art (was mir einleuchtet, wasche etwas mit dest. wasser ab, und Salze sind weg....) daher sei es zum kurzzeit-nachfüllen besser, relativ gutes

neutrales Leitungswasser

zu verwenden (kein Regenwasser, ist wie Dest.) ; natürlich auf Dauer mit Korrosionsschutzmittel-Zusätzen.

Wegen der Garantie würde ich auf Dauer das Zeugs vom 🙂 reinschütten, ob Zweifel oder nicht.

Diskutieren kann ich leider aufgrund fehlender Sachkenntniss nicht über diese Aussage, ich weiß nur, daß der Mann als absolute Koriphähe in Fachkreisen gilt in

Theorie UND Praxis

!

Bernd35

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tobi-lb


Hey,

hab nun bei 4850km auf der Uhr auch den
Hinweis vom Bordcomputer erhalten, dass mein
Ölstand angeblich bei min sei.
Hab dann gleich daheim 0,4l nachgefüllt
und nun ist er wieder knapp unter max.
Zuvor war er in dem min. (a) Bereich in
der Mitte also noch nicht so extrem unten.
Kann das sein, dass der Sensor doch schon
recht früh reagiert?
Bei mir war es nach einer Kurve, als das
Signal kam. Eventuell hat da kurz der Ölstand
den Bereich verlassen.

Ich denke bei ca. 5tkm ca 0,4l sind ganz ok.
Fahr den nun seit Okt 2010.

Hallo, 0,4l sind in Ordnung auf knapp 5000km.
Mein RS hat bisher noch gar kein Öl verbraucht bei 2600km.
Habe heute trotzdem einen Ölwechsel machen lassen, da
das originale Castrol Öl schon richtig dunkel war. Bin gleich
auf Mobil1 0W40 und 15000km Ölwechsel umgestiegen.

Das Kühlwasser ist bei kaltem Motor knapp über min. Kontrolliere
es mal wenn der Motor warm ist. Ist bei mir dann knapp unter max.
und somit völlig normal.

MfG

Was mich ein wenig mehr iritiert, ist dass der
Kühlwasserstand ca. 1cm noch über min ist.
Ist dieser eigentlich bei warmem Motor niedriger
oder höher als im kalten? Hab mal gehört, dass
dies von Auto zu Auto verschieden sein kann.
Würdet ihr was nachfüllen? Wenn ja irgend ein
spezial Zeugs oder einfach Wasser *lach* 😁

Gruß Tobias

Ohje,
dann sollte ich mal das Kühlwasser kontrollieren
wenn der Motor wirklich kalt ist.
Also hab nun ja gestern und heute danach geschaut,
jedesmal nach einer 20km fahrt vom Geschäft nach Hause
und da ist der Stand nun ca. 1cm über min.

Und was mir heut auch aufgefallen ist, bei mir lösen
sich schon die Aufkleber vom Kühlwasserbehälter!
Also der Schriftzug Min besteht bald nur noch aus "MI"
und das drumrum gedöns löst sich auch schon ein bißchen.
Darf doch nicht sein oder?

Danke.

Gruß Tobias

Gibt es aktuelle Erfahrungen zum Ölverbrauch bei höheren Laufleistungen
beim TT RS 8J?

Überlege einen zu kaufen mit Laufleistung 70.000- 100.000 km.

Ich fahre meinen RS seit gut 10 Jahren und bin bei ca. 120.000 km angekommen (davon fast 100.000 km mit Hohenester-Tuning auf 420 PS). Am Ölverbrauch hat sich mit der Laufleistung überhaupt nichts verändert.

Zitat:

@der_horst schrieb am 19. September 2010 um 23:47:35 Uhr:


bei gut 7000km war noch nichts nachzufüllen, bin jetzt bei 9500km und werde die tage nochmal draufgucken, gemeldet hat er sich jedenfalls noch nicht. meine hoffnung ist, dass er mit ~0,5l auf 15tkm auskommt. das hat zumindest bei meinen bisherigen autos gereicht, sprich einmal zwischen 2 inspektionen checken und einen schuss fürs gute gewisen nachgiessen.

leicht ot: weiss jemand welches öl audi ab werk verfüllt hat? für welche marke habt ihr euch zum nachfüllen entschieden?

Bei unserem RS wurde dieses von Audi eingefüllt:
Shell Helix Ultra Professional AV-L 5W-30 VW Norm 504 00 / 507 00

Verbrauch ~ 0,5 l auf 6000 km - Alpenpässe und Vollgasanteil immer dabei

1 l auf 12.000 km ist ja absolut ok für einen Sportwagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen