Oelverbrauch beim Smart
Hallo wer weis Bescheid
mein Smart Benziner 599 ccm 33 KW gelaufen 75000 braucht auf 500 Km
1 Liter Oel.
Woran liegt das oder kann es liegen.?
Es ist vor Kurzem bei 73.000 KM ein neuer Ladeluftkühler bei Smart
eingebaut worden.
Ich wollte schon mal en Motorreinigungsmittel bei der nächsten
Tankfüllung dazu geben ist das ratsam?
Ich meine ein Mittel was Ablagerungen löst ?
Sagt mir bitte was am besten zu tun ist auf die einfachste und billigste Art und Weise.
Danke für eure Nachricht
Beste Antwort im Thema
Das kann ich nicht unterstützen....bei uns bekommen die Kunden immer alles gesagt und wenn sie kein geld dafür haben bzw. ich drücke mich mal anders aus Immer denken es sei in freien Werkstätten günstiger, dann solltet ihr mal die werkstätten sehen die Kunden autos zu uns bringen und das bei dem kunden obenaufschlagen....von den bastlern die es nicht auf die reihe kriegen ganz zu schweigen!
Aber es ist ja jedem selbst überlassen was sie machen....
Können wir damit nicht warten oder geht das auch günstiger???etc etc pp....bla bla bla!
Also ich würde die Sc´s nicht immer so runtermachen!
Wer sich einen Smart Kauft und damit unzufrieden ist hätte eine probefahrt machen sollen und das Fzg. mal genauer unter die luppe nehmen sollen.
Ps. bevor ich es vergesse auch andere Hersteller haben ihre probleme!
35 Antworten
Also ich habe alles im Forum nachgeschaut und finde nicht herraus wo ich nfangen soll.
Sagt mir doch bitte wo das Teilastventil sitzt und wo der Schlauch ist wo ich das Ventil prüfen kann.
Danke für die Hilfe
Ps. ich bin zimlich unerfahren in der Sache und bin auf Hilfe angewiesen.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Das wäre auf jeden Fall die erste Maßnahme, weil die Teillastentlüftung komplett (Ventil mit allen Leitungen) nur ca. 20.- EURO kostet und ohne Klimaanlage sogar selbst montiert werden kann.
Mit Klima ist ein bißchen schwieriger, weil da der Motor abgesenkt werden muß, aber sollte das Problem tatsächlich daraus resultieren, wäre es trotzdem noch günstig repariert.
Zumindest sollte man mit einem Saug- /Blastest die Funktionsfähigkeit des Ventils schnellstens überprüfen!
Hallo,
ich dachte nur,um vieleicht Oelablagerungen an den Ventilen zu beseitigen.
Aber schlecht kann es doch nicht sein oder .?
Ich habe keine Klimaanlage also erklärt mir bitte wo das Ventil sitzt wie ich es vorab prüfen kann und wie ich es evt. ausbauen und das neue einbauen kann.
Danke für eure Hilfe.
Zitat:
Original geschrieben von heinzhermanns
Der Ladeluftkühler ist vom Smart Center eingebaut worden.
Mit Garantie hat ca. 300,- Euro gekostet incl Einbau.
Es hat sich bemerkbar gemacht das auf einmal eine Öllache unterm Wagen war weil dort Öl ausgelaufen war.
Gruß
Heinz.
Zitat:
Original geschrieben von heinzhermanns
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Motorreiniger kannste vergessen!
Was Du dringend nachkontrollieren solltest, wäre das Ventil der Teilllastentlüftung des Motors, das geht oft kaputt und dann bekommt der Motor das Öl massiv über die Volllastentlüftung in den Ansaugtrakt eingeflösst.
Das verbrennt dann mit und dann ist es nicht mehr weit bis zum Motorschaden. Zwei Liter auf 1000 km ist kurz vor Exitus!!!Lies Dir mal diese Beiträge durch, dann solltest Du über die Problematik informiert sein.
Möglich sind aber auch andere Defekte wie z.B. Turbolader oder Kolbenringe.
Wer hat denn den Ladeluftkühler eingebaut, SC oder andere Werkstatt? Was war der Grund des LLK Tauschs?
Also das Ventil geht von der Ansaugbrücke mit einem ca.5cm langen Gummischlauch weg und dann kommt das Ventil und es geht in einem Plastigschlauch weiter bis zum Gruntträger der Wasserpumpe...Du musst also von hinterm Auto nach vorne schauen um den verlauf des Teillastschlauchen zu sehen......
Ps. beim abnehmen am Grundträger wäre ich vorsichtig sobalt du merkst das sich der Gummiteil sehr weit ziehen lässt neigt er auch zum reißen!
Ok da war einer schneller und mit dem Bild das ist natürlich auch sinnvoll!
Ähnliche Themen
Also in den von mir verlinkten Beiträgen sind schon einige drin, auf denen die Teillastentlüftung abgebildet ist!!!
Auch dieser hier ist ein gutes Beispiel. Auf dem ersten Bild von oben ist in dem roten Kreis die TLE zu sehen, allerdings etwas an den linken Rand gerückt. Wenn Du den roten Kreis als Zifferblatt einer Uhr betrachten würdest, beginnt die Leitung der TLE auf 8 Uhr, das ist der Anschluß an der Ansaugbrücke hinter der elektrischen Drosselklappe, dem E-Gassteller. Dann geht sie zu dem runden Knubbel, dem Ventil, das immer kaputt geht, dieses befindet sich um ca. 11 Uhr auf dem roten Kreis!
Und auf diesem Bild sieht man die TLE auch ganz gut komplett incl. dem Anschluß am Kurbelgehäuse des Motorblocks!
Ganz unten ist ja die Lichtmaschine zu sehen, der Generator mit dem verrippten Gehäuse, durch das die kupferfarbenen Wicklungen zu sehen ist und die von dem Keilrippenriemen angetrieben wird.
Oberhalb der LiMa sitzt die Wasserpumpe. Rechts an der Wasserpumpe sitzt der Flansch mit dem Anschluß für den dicken Kühlwasserschlauch, der dann schräg nach rechts hoch zu dem Thermostatgehäuse geht.
Gleich oberhalb des Flansches und unterhalb des Klimakompressors siehst Du einen dünneren Schlauchbogen, der dann in ein dünnes, schwarzes Plastikrohr mündet, das ebenfalls rechts nach oben läuft, ein Stückchen parallel zu dem dicken Kühlwasserschlauch, und dann oben an der Ansaugbrücke hinter dem E-Gassteller, der elektrischen Drosselklappe aufgesteckt ist.
Das ist die Teillastentlüftung! Man kauft sie komplett am Stück, der runde Knubbel ist das Ventil und daran sind alle Leitungen!
Wenn Du jetzt immer noch nicht weisst, was gemeint ist, dann ist es wohl besser, Du lässt die Prüfung bzw. den Wechsel in der Werkstatt machen.
Kurz nochmal zur Funktion dieser Teillastentlüftung:
Im Teillast- und Schiebebetrieb herrscht in der Ansaugbrücke ein Unterdruck. Mittels dieses Unterdrucks wird über die TLE der Überdruck, der naturgemäß im Kurbelgehäuse vorhanden ist, effektiv abgesaugt. Im Volllastbetrieb, also bei Vollgas, liegt aber der volle Turboladerüberdruck, bis zu 1,5 Bar, in der Ansaugbrücke an. Wenn jetzt das Ventil nicht da wäre, dann würde dieser Überdruck über die Leitung in das Kurbelgehäuse zusätzlich eingeleitet. Genau dasselbe passiert auch, wenn das Ventil defekt ist und die Membran nicht mehr richtig abdichtet.
Das ist natürlich total kontraproduktiv, wenn noch zusätzlicher Überdruck eingeleitet statt abgesaugt wird! In diesem Fall drückt es meist Öl aus der Volllastentlüftung, die am Ventildeckel untergebracht ist, heraus. Die Leitung der Volllastentlüftung mündet vor dem Turbolader in den Ansaugkanal, der vom Luftfilter zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt. Dieses Öl wird dann über den Turbolader und den Ladeluftkühler bis in den Motor geblasen, wo es motorschädlich verbrennt.
Das ist dann auch die Ursache für viele Smart-typische Motorschäden durch ein abgebranntes Ventil, ca. 99 % aller Smart Motoren segnen so das Zeitliche.
Manche Spezialisten klemmen die TLE total ab und stopfen den Anschluß an der Ansaugbrücke zu und lassen die Leitung irgendwo in einem Behältnis enden. Das ist aber insofern schlecht, als dann nur noch ein atmosphärischer Druckausgleich stattfindet und nicht mehr über Unterdruck abgesaugt wird.
Dieser Unterdruck ist übrigens so stark, daß sogar der Bremskraftverstärker des Benziners darüber betrieben wird. Dessen Anschluß ist an der Ansaugbrücke genau gegenüber des Anschlusses der TLE beheimatet!
Hallo,
muß ich dir einfach Recht geben.
Viele SC sind so wie du es gesagt hast wir Smartis sind bei einem Problem im SC Versuchskanienchen alles wird ausprobiert was evt.
nicht notwendig ist und irgendwann kommt der Fehler zum Vorschein.
Alle sind nicht so , aber manche SC können sich den Schuh anziehen.
Grüße
Heinz
Alle die mir geholfen haben herzlichen Dank.
ich glaube ich habe das Problem gefunden mit dem Ölverlust.
Der ca. 5 Cm lange Gummischlauch zum TLEV hatte einen kleinen Riss.
Da die Sache ja auf Unterdruck arbeitet nehme ich an das dies eine Sache für den Ölverbrauch war.
Das TLEV habe ich geprüft und es war in Ordnung.
So Frage habe ich den Fehler gefunden mit dem Ölverbrauch? Kann es daran gelegen haben?.
Ich habe den Schlauch notdürftig mit Isoband umwickelt das er dicht ist ich meine jedenfalls der Smati zieht besser und schaltet besser um es ist nicht mehr so ein grosses Loch beim Umschalten.
Liege ich richtig?
Danke nochmals
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Das wäre auf jeden Fall die erste Maßnahme, weil die Teillastentlüftung komplett (Ventil mit allen Leitungen) nur ca. 20.- EURO kostet und ohne Klimaanlage sogar selbst montiert werden kann.
Mit Klima ist ein bißchen schwieriger, weil da der Motor abgesenkt werden muß, aber sollte das Problem tatsächlich daraus resultieren, wäre es trotzdem noch günstig repariert.
Zumindest sollte man mit einem Saug- /Blastest die Funktionsfähigkeit des Ventils schnellstens überprüfen!
Mein 40 kw Benziner hatte auch einen hohen Ölverbrauch, 1. Liter pro 1000 Km. Motor hatte gerade 83000 Km drauf. Ich habe daraufhin bei Smart ein neues Teillastventil ( 20,00 € ) gekauft und eingebaut. Jetzt habe ich mittlerweile 85000 Km. drauf und keinen Ölverbrauch mehr bis heute. Der Kleine hat einen grundlegenden Fehler,der Ölmesstab sitzt an der rechten seite der Ölwanne und nicht in der Mitte.dadurch muss das Fahrzeug immer genau in der Wage stehen, was selten der Fall ist und schon bei geringer Neigung nach links trotz genügender Füllmenge zu wenig anzeigt, oder nach rechts zu viel.Da beides zur zerstörung des Motors führen kann, habe ich mir eine kleine Wasserwage in den offerraum gelegt.
Mit freundlichen Grüssen DO3FDS
Hallo Do3fds,
danke für deinen Kommentar ist Klasse was du geschrieben hast.
Mein TLE ist nach meinem Saug und Blasetest OK.
Habe aber festgestellt das der kleine Gummischlauch ca. 5 cm
einen kleinen Riss hatte.
Ich vermute das dies mein Problem war bin aber zur Zeit noch in der Testfase was den Ölverbrauch angeht bin gerade ca. 100 KM nach dem ich den Schlauch erneuert habe gefahren.
Weist du ob es möglich ist das durch den Riss im Schlauch vor dem TLE der gleiche Effekt wie ein nichtfunktionierendes Ventil ?
Danke wenn du etwas weist und mir Bescheid gibst.
Oder etwas ausfindig machen kannst.
Gruß
Heinz
Ich habe aber auch festgestellt das die Umschaltung der einzelnen Gänge Automatic viel flüssiger geht und der Smarti besser zieht.
Hallo Leute, wofür ist dieses TLF den überhaup dar.
Im Forum habe ich gelesen " damit wird der Überdruck im Kurbelgehäuse abgesaugt".
Seit wann muß man Überdruck absaugen?
Wofür mus ich eine eigene Entlüftung für den Teillastbereich schaffen, wenn bei ansteigenden Ladedruck dieser durch ein billiges Ventil verschlossen werden muß?
Was wäre, wenn man dieses TLF samt Schläuch einfach still legen würde.
Das nicht mehr vorhandene TLF könnte durch den Ladedruck keinen Überdruck im Motorblock erzeugen und die "Volllastentlüftung" ( komisch, früher hieß es Motorentüftung ) bräuchte nicht den durch die nicht mehr vorhandene schadhafte TLF erhöhten Kurbelgehäusedruck in den Ansaugkanal zu leiten.
Eine Frage zum Schluß:
Könnte der durch ein defektes TLF mit ca 1-1,5 bar Überdruck ins Kurbelgehäuse eingeleiteteter Luftstrom das Zurückfließen des Öels vom Zylinderkopf direkt zurück in die Oelwanne stark erschweren oder sogar verhindern.
Diese Antwort würde vieles klären.
Gruß
Heino
Halo Heino,
ich hatte eine Frage gestellt kannst du Sie mir denn beantworten?
Was kann der kaputte Schlauch vor dem TLE bewirken.
Gebe du mir bitte die Antwort
Gruß
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von heinogiese
Seit wann muß man Überdruck absaugen?
Wenn Du willst, daß es Öl aus allen möglichen und unmöglichen Dichtungen raus drückt, kannst Du die Motorentlüftungen auch weg lassen! Bei einem Turbomotor sind diese noch viel wichtiger, aber auch ein normaler Saugmotor braucht Motorentlüftungen, nur sind sie dort einfacher zu realisieren.
Bedingt durch die Blow-By Gase, die bei der Verdichtung durch den Kolbenhub an den Kobelringen vorbei streichen, die nie zu 100% gegen die Zylinderwand abdichten können, entsteht in Verbindung mit den oszillierenden Massen im Motorinneren ein starker Überdruck, der abgeführt werden muß. Dies wird im Normalfall durch Motorentlüftungen gemacht, die am Ansaugtrakt angeschlossen sind.
Dadurch werden die Gase aus dem Kurbelgehäuse der Verbrennung zugeführt, dies ist auch aus Umweltschutzgründen vorgeschrieben.
Der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse kann natürlich durch einen Unterdruck im Ansaugtrakt wesentlich effektiver abgesaugt werden als durch einen rein atmosphärischen Ausgleich. Das Problem beim Turbomotor ist nur, daß im Ansaugtrakt beim Volllastbetrieb ein starker Überdruck herrscht, nämlich der Ladedruck des Turboladers, bis zu 1,5 bar.
Deshalb ist in der Teillastentlüftung ein Ventil drin, das schliesst, wenn dieser Überdruck wirksam ist. Dann wird der Überdruck im Motor durch die Volllastentlüftung abgebaut, die vor dem Turbolader in den Kanal mündet, der vom Luftfilter zum Anschluß des Turboladers auf der Frischgasseite führt. Bei Volllast ist ja bedingt duch den hohen Luftverbrauch des Motors dort ein Unterdruck vorhanden.
Das unterscheidet diesen Turbomotor von einem normalen Saugmotor, beim Sauger ist normalerweise nur eine Motorentlüftung vorhanden, weil es keinen Überdruck im Ansaugtrakt gibt.
Leider haben sich die Smart Konstrukteure bei der Konzeption des Motors und der erforderlichen Materialien zu wenig Gedanken gemacht! In deren theoretischen Denke waren nämlich nur die gasförmigen Bestandteile vorhanden, die über diese Entlüftungen transportiert werden.
In der Praxis fallen hier aber auch flüssige Bestandteile, Kondenswasser und Öle an, die sich zu einer zähflüssigen Masse verbinden und das Ventil in dieser Entlüftung lahm legen können, daß es seine eigentliche Bestimmung nicht mehr erfüllt.
Hier hätte eine andere Konstruktion dieses Ventils verwendet werden müssen, um diese Probleme zu vermeiden.
Wie effektiv der Unterdruck an der Stelle in der Ansaugbrücke ist, an der die TLE angeschlossen ist, zeigt schon die Tatsache, daß an derselben Stelle, genau gegenüber, der Bremskraftverstärker angeschlossen ist, der beim Benziner genau über diesen UUnterdruck betrieben wird. Beim Diesel ist hierfür eine separate Servopumpe vorhanden.
Es gibt auch Spezialisten, welche diese Entlüftung lahm legen und einfach irgendwohin führen, sogar direkt in den Auspuff war schon da!
Wobei da der TÜV Prüfer auf jeden Fall was dagegen haben wird, wenn er es bemerkt!
Aber prinzipiell kann jeder mit seinem Smart machen, was er will.
Ich habe meine eigene Meinung dazu!
@heinzhermanns
Es ist möglich, daß der defekte Schlauch diese Probleme verursacht hat.
Wenn das Ventil den Saug-/Blastest bestanden hat, dann beobachte die Sache und den Ölverbrauch mal ein Weilchen, ob sich dieser jetzt normalisiert.
Parallel dazu könntest Du über den Einbau eines Ölabscheiders in die Leitung der Volllastentlüftung nachdenken. Dieser separiert flüssige Bestandteile, die über die Volllastentlüftung raus kommen und verhindert, daß diese der Motor zu schlucken bekommt.
Die Volllastentlüftung im Ventildeckel des Smart ist nämlich, bedingt durch die geneigte Einbaulage des Motors, ebenfalls eine Fehlkonstruktion, die immer dafür sorgt, daß aus der Volllastentlüftung unnötigerweise Öl raus kommt, auch wenn die TLE in Ordnung ist.
Die VLE mündet wie schon gesagt in den Ansaugkanal vor dem Turbolader und leitet dieses Öl dort ein. Dieses wird dann vom Turbo über den LLK in den Motor geblasen, wo es motorschädlich verbrennt.
Die Verbrennung von Öl und der daraus resultierende Ventilschaden ist immerhin die Ursache für 99 % aller Motorschäden am Smart!