Ölverbrauch beim B3
Ich fahre einen B3 1.8S.
Habe ihn gebraucht im März gekauft mit einem km Stand von 128000.
Jetzt hat er 150000 km.
Wenn ich den Ölstand messe, stelle ich fest, dass er 0 Liter Öl seit März verbraucht hat. Ist das normal???
Oder was könnte die Ursache dafür sein??
20 Antworten
Hi,
also mein B4 verbraucht wie vor zwei Jahren auch maximal 1 Liter Öl zwischen den Ölwechseln (10-11tkm). Kühlwasserverlust ist gleich Null (Habe mir damals beim Absaugen von zuviel eingefülltem Kühlwasser die Füllhöhe gemerkt.)
Dabei vermeide ich hochtouriges Fahren und lange "TOP-Speed"-Fahrten, welche sicherlich den Ölverbrauch nachteilig beeinflussen, aber ab und an muss ich den Tiger doch mal aus dem ABT lassen ( 😁 ). Als Öl verwende ich ein 10W40 und der Motor schnurrt mit seiner Laufleistung noch wie ein "Neuer".
Einen wesentlich höheren Verbrauch empfinde ich als nicht in Ordnung. Mein alter Passat hatte kurz vor seinem "Ende" einen solch hohen Durst, dass ich bei jedem Tanken auch gleich ein Liter Öl mitkaufen musste. Die letzten 5tkm konnte man ihn morgens als Nebelmaschine in einer Disko einsetzen und dann war endgültig Schluss.
Gruß,
Das Radlager
Jaaa, so meinte ich das weiter oben im Thread:
Wenn Du ihn als Nebelwerfer einsetzen kannst und Öl tanken und Benzin nachfüllen mußt ...
Kompression prüfen lassen ist nicht teuer, die Geräte gibt es auch im Zubehör oder im Baumarkt.
So, dann sind die Kerzen eh draußen.
Dann schraubt man den Ventildeckel runter, dreht die Nockenwelle von Zylinder zu Zylinder auf Ventilüberschneidung und haut mal ordentlich Preßluft in den jeweiligen Zylinder.
Wenn's dann bei den Ventilen rauskommt wie blöd, dann hat man wohl kaputte Ventilschaftdichtungen.
Bei Audis ist dieser Test allerdings völlig witzlos, weil verschlissene VSD eine bekannte Audi-Krankheit sind.
STP Zusätze?
Hi!
Bin ein totaler Auto-Noob. Mein lieber B3, 1.8S Benziner wird schön langsam auch zum Ölbrenner. (1l Öl/1000km) 🙁
Wollte nun fragen - bevor ich Ventilschaftdichtungen wechseln lasse - was ihr von diesen Motorzusätzen von STP u.ä. hält?
Da gibts ja diesen STP "Öl Stop Zusatz". -> http://www.stp.com/oil_stop.html
Soll angeblich auch die Dichtringe "regenerieren". Laut Text auf der Flasche enthält dieser Zusatz KEINE Schwebstoffe.
Kann man den verwenden? Bringt der was? Oder zerstört der sogar mehr als ohne?
Bringt der Einspritzdüsenreiniger was?
(sorry für noobfragen - kenn mich nur bei IT und medizin aus).
^ push
Ähnliche Themen
Stell ich so dumme Fragen, oder wird mir hier prinzipiell nicht geantwortet? 😉
Hallo,
ich halte nicht viel von so zusätzen. Ich weiß nicht wie ein zusatz eine verhärtete Dichtung retten soll. Ich hatte das Problem auch schon. Ich habe damals meine Schaftdichtungen wechseln lassen und der Verbrauch war wieder fast null und das auto lief klasse.Ich denke wenn man das Auto länger fahren will sollte man das investieren es lohnt sich. Ich meine ich habe damals was mit 300DM (noch gute DM zeiten) bezahlt. rechnet man das Öl zusammen was man verbrennt,hat man auf dauer Geld wieder raus.
Gruss Andy