Ölverbrauch bei GTI...1L auf 2000Km normal????
30 Antworten
Denke auch dass es ein tippfehler ist der hat sicher 121 TKM
Runter
Weil bei 100 TKM ohne öl nachfüllen bei nem ölverbrauch von nem liter auf 2000 hätte er ja jetzt schon minusöl haben müssen
Zitat:
Original geschrieben von NitroRuleZ
Weil bei 100 TKM ohne öl nachfüllen bei nem ölverbrauch von nem liter auf 2000 hätte er ja jetzt schon minusöl haben müssen
dann wäre es auch logisch dass jetzt der lader hin is. 😁
oder er fährt autogas dann würde es von der wirtschaftlichkeit wieder passen, aber trotzdem 100tsd. in 5monaten dass wären ja am tag locker 8std. autofahren 😁
ne ma ehrlich irgendwas passt nicht, ich hoffe morgen sagt er uns was nicht passt.
MfG
Sebastian
moin,
wiso empfehlt ihr alle 10W40? das ist nicht wirklich ein gescheitet öl für den 1.8T
sinnvoll ist ein 5W30 Teilsyn.!
hat mein neuer seit auslieferung drin und bis heite nich nicht 1 tropfen öl auserhalb der inspektion gebraucht!
mfg
ich würd schon ein 40er Öl nehmen außer man fährt meist langsam...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
hat mein neuer seit auslieferung drin und bis heite nich nicht 1 tropfen öl auserhalb der inspektion gebraucht!
mfg
Sieht bei mir nicht anders aus. 90000km 0W-30 gefahren, jetzt seit 18000km 5W-30. Musste noch nie nachfüllen.
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
moin,
wiso empfehlt ihr alle 10W40? das ist nicht wirklich ein gescheitet öl für den 1.8T
sinnvoll ist ein 5W30 Teilsyn.!
hat mein neuer seit auslieferung drin und bis heite nich nicht 1 tropfen öl auserhalb der inspektion gebraucht!
mfg
Na, wer sagt denn sowas? Sinnvoll beim Turbo ist auf jeden Fall schonmal ein vollsyn. und da wird die Auswahl bei 5W Ölen schon äußerst klein, spontan fallen mir nur das LM Synthoil und das Valvoline Synpro 5W40 ein. Nonplusultra an Verschleißschutz usw. ist immer noch das Mobil1 0W40, welche AFAIK auch LongLife fähig sind und den VW Longlife Ölen haushoch überlegen ist-s. Ölthread (der leider ein trauriges Ende gefunden hat).
Ölverbrauch durch Öl kurieren zu wollen halte ich für den falschen Weg, denn das erkauft man sich durch schlechtere Eigenschaften des Öls. Selbst wenn der Motor theoretisch 0,5l M1 0W40 auf 1000KM braucht, ist das besser für ihn als mit einem schlechteren Öl nichts zu verbrauchen.
warum denn unbedingt ein vollsyn.?
mir ist die viskusität bei gewissen temperaturen wichtig. und ein 0w40 öl das eine ordentliche temperatur auch bei -25grad aufweisst, brauche ich in hamburg net. da reicht ein 5w30 öl, das sowohl für über 210km/h als auch für temperaturen bis -10grad gut schmiert.
das 0w40 zeugs, gerade als vollsyn. ist das totale käsezeugs, das ist sp ein mischmasch für mal autobahn, mal tiefste temperaturen. also dafür hatte ich zuviel materialkunde...
ich brauche bei nem ölwechsel alle 15tkm keine vollsyn. öl, das durch additive am "leben" gehalten wird bis es bei 30tkm gewechselt wird.
diese aussage trifft im übrigen nur für den 1.8T zu, wie es beim reinen V5 zb aussieht, kann ich net sagen. da müsste ich erst mal telefonieren...
bei meinem alten V5 habe ich immer 10W60 (spezielles MW Motorenöl) gefahren und auch nie was nachgekippt...
Aber, 0 Verbrauch ist vor allem auf ein ständiges warmfahren zurückzuführen...
mfg
Also wing, da muss ich dir ausnahmsweise mal widersprechen (auch wenn ich Laie bin und mein Wissen nur als Autodidakt erworben hab).
Ein vollsyn. Öl ist generell besser; zwar ist die Grundlage ein mineralisches Öl, welches aber auf molekularer Ebene zerlegt und neu zusammengesetzt wird und somit die höchste Güte darstellt bzw erlangt, da es den Aforderungen angepaßt werden kann. Ein teilsyntheisches Öl (wo also ein Teil vollsyn. Öl beigemischt wird) und Hydrocrack Öle stellen immer nur einen Kompromiß zu Gunsten der Kosten dar. Die besten Grundeigenschaften, die auch von verwendeten Basisöl vor der Aufbereitung abhängen, bietet immer das vollsynthetische Öl.
Die Additive halten das Öl nicht nur am Leben, sondern dient ja in erster Linie dazu bestimmte Eigenschaften des Öls zu verbessern oder hinzuzufügen, wie z.B. Pflegestoffe für Elastomerdichtungen. Außerdem sorgt ein gutes Additivpaket dafür, daß ein Öl, egal welcher Grundlage, auch am Ende des Intervalls noch möglichst optimale Eigenschaften aufweist-was nutzt das tollste Öl, wenn es nach ein paar tausend KM nix mehr taugt. Und hier hat z.B. das M1 0W40 mit dem "SuperSyn" mit das beste Additivpaket am Markt. Mittlerweile empfehlen deswegen auch viele Tuner für ihre Motoren dieses Öl oder z.B. Porsche nutzt es AFAIK als Erstbefüllung. 10W60 hingegen ist nur etwas für Motoren mit extremen Anforderungen wie z.B. der e46 M3 mit seinen hohen Drehzahlen bei gleichzeitig recht großem Hub, was in sehr hohen Kolbengeschwindigkeiten und Drücken resultiert.
Die dynamische Visko, also z.B. 0Wx, sagt ja noch nichts über die Hochtemperatureigenschaften des Öls aus, sondern nur bis wieviel Grad das Öl alleine der Ölpumpe noch zufließt. Dabei würde in unseren Breitengraden ein 5W vollkommen ausreichen (5W=bis -30°). Die kinetische Visko bei 100°, also 30,40,etc., sagt eigentlich auch nicht wirklich viel aus, da dies ein theoretischer Wert ist, der für die Praxis kaum interessiert. Wichtiger ist z.B. der HTHS Wert, der viel eher für die von dir angesrochenen Eigenschaften bei z.B. hoher Geschwindigkeit, relevant ist, da er die Visko unter Scherbelastung bei 150° angibt. Ein 0W40 ist also nicht zwangsläufig dünner als ein 5W40, sondern nur länger fließfähig aber dafür ist ein vollsyn Öl noch vollkommen i.O. bei Temperaturen, bei denen mineralische Öle schon längst verkokelt.
Hier kommt dann auch der Knackpunkt, warum z.B. die LongLife Öl v.a. der ersten Generationen nix taugen; die mit den W-Normen 503 00, 506 00 u. 506 01 haben einen HTHS Wert von nur 3,0. Im Prinzip ist der HTHS Wert auch nur ein Anhaltspunkt, aber zumindest Aussagekräftiger als einfach nur über die Viskoklassen ein Urteil über das Öl zu fällen; dafür muss man halt mal in die Datenblätter schauen. Oder halt mal sich Zeit nehmen und in dem 600 Seiten Öl-Thread in der Motoren-Sektion lesen😁
Generell kann man IMO auch nicht sagen daß ein Motor kein Öl verbrauchen darf oder sollte, denn das hängt auch stark von der Konstruktion an sich ab. Ein großer 30V bietet halt schon mal mehr Möglichkeiten für Öl in den Brennraum zu kommen als ein 1.6 mit 8V.
Letzlich ist das Thema halt extrem umfangreich und den Stein der Weisen gibt es auch nicht wirklich. Aber aus der erworbenen Theorie und der Praxis z.B. kann ich z.B. beim 1.8T immer und bedenkenlos zum M1 0W40 raten, welches ich auch schon länger fahre. Der Eindruck bzw Einblick den ich am Samstag vom Motor bekommen konnte (im Rahmen des ZR Wechsels haben wir auch da gleich mal ein wenig geschaut😉 ) bestätigt mir dies auch. Auf der Bühne nebendran stand noch ein A3 1.6 mit Motorschaden wo auch der Kopf runter war; ähnliche Laufleistung, irgendein 0815 Öl und der Motor sah auch genauso aus. Dagegen meiner, seit 60TKM mit ordentlich Mehrleistung und Mehrbelastung unterwegs absolut sauber und ohne sichtbaren Verschleiß. Da geb ich gerne und ruhigen Gewissens weiterhin den Mehrpreis für das M1 aus😉
naja,
das öle extrem auf den motor angepasst werden müssen, hat vw die letzten jahre gemerkt.
0W30 in nen 1.4 verbrennungsmotor zu kippen, da hat mein prof. von anfangan drüber gelächelt. das der kleine motor dieses frisst wie sonstwas ist klar. Der wagen wird oft hochtourig gefahren, d.h. halt innerorts auch mal im 3ten beschleinigt etc. dabei zerreibt es das vollsyn. öl extrem. dies führt zu wahrem ölfressen.
beim 1.8T, der vor allem über autobahnen bewegt wird, ist es noch extremer.
meine persönliche erfahrung mit meinem V5 war halt eben, das 0W30 und 0W40 von Mobil hat er gefressen wie sonstwas. 1liter auf 5tkm, das mag vll. für den 6zylinder meines Vater vertragbar sein, weil es ein firmenwagen ist, aber nicht für mich.
ich hab auf anraten on BMW und Castrol auf 10W60 gewechselt und siehe da 0 ölverbrauch über 50tkm...
und hat man das mit den vollsynt. ölen folgendermaßen erklärt. Diese haben wie man beim blößen einschütten sieht eine andere viskosität. Gängig bei PKWs 0W40 oder wie sich herrausgestellt hat für den europäer besser 5W30*. Das Grün zB kommt von den additiven. diese wiederrum werden bei älteren motoren stark zerrieben durch das motorspiel und deshalb verbrennt der motor dieses vollsyn. öl mit.
Das 5W30 vollsynt. was auch als LLIII verkauft wird, hat man zB eingeführt, weil man fest gestellt hat, der blöde europäer fehrt wohl eher selten bei -25grad aber öfter mal 200km/h über ne autobahn (auch wenn zb nur 130 erlaubt sind 😉)
und ein statemant noch am schluss. zu öl habe ich sehr viele persönliche erfahrungen gemacht. und wenn ich eines während meines studiums und in der praxis gelernt, Expertenmeinungen sind immer das eine, in der praxis macht man zu 80% was anderes und zu 90% von den 80% läuft es dann deutlich besser...
mfg
hab mal was gelesen das der unterschied zischen der ersten und zwieten Zahl ganricht so groß sein sollte. Ein Öl kann nicht in allen Lagen gut sein.
Und ein 0er Öl ist wie oben schon gesagt fast schon überflüssig. Finde ein 5w40 eigentlich ganz gut, vom prinzip her
Also fahre jetzt schon gute 30 tkm. mit 0W-40 von Mobil 1 (vollsyn.).
Der Ölverbrauch ist sehr gering, ich mußte bisher noch nicht nachfüllen. Der Verbrauch ist so minimal, dass es locker bis zum nächsten Service reicht....
Der Motor ist auch dürch das vollsyn. Öl etwas leiser geworden, man hört in kaum.
Vorher war 10W-40 drin und da mußte ich bei ca. 7000 km einen halben Liter ÖL reinkippen.
Ich finder 0W-40 ist das beste ÖL für einen 1,8T
gruß
Zitat:
Original geschrieben von NitroRuleZ
Denke auch dass es ein tippfehler ist der hat sicher 121 TKM
Runter
Weil bei 100 TKM ohne öl nachfüllen bei nem ölverbrauch von nem liter auf 2000 hätte er ja jetzt schon minusöl haben müssen
Genau...sorry leute hab mich vertan ich hab nur 121 runter...hab mich da etwas vertippt.
Aber trotzdem ich werd da ma weiter dran bleiben und wenn sich das net bessert ma schauen was sich da machen lässt.
Aber danke schon ma allen...für die Tipps un Infos.
Mfg
Audi 80 Hessen
Vorallem....es geht ja nicht um das OW40 sondern um die Norm die hinten drauf steht. VW schreibt ja im Handbuch eine Norm vor nach der man das Öl kaufen soll....glaube bei mir steht da 500-506 oder so muss da noch ma nachschauen.
Also ich kann nicht so einfach umstellen.
Mfg
Audi 80 Hessen
Zitat:
Original geschrieben von Audi 80 Hessen
Also ich kann nicht so einfach umstellen.
Mfg
Audi 80 Hessen
da dein auto sowohl aus der garantie, als auch aus jeder kulanzregelung raus ist, kannst du machen was du willst. ölumstellen ist nach absprache im übrigen kein problem.
Aber mich hat mal VW-Berater gefragt, was denn ein 10W60Öl sein. 😉
mfg