Ölverbrauch am 1,6er 16V Bj.2000

Opel Vectra B

eine bekannte von mir fährt einen opel vectra b kombi 1,6 16v bj 2000 ... vor kurzem gekauft .. jetzt ist es so , das er ölverlust hat , aber dies irgendwo im motorraum verbrannt wird ...von unten tropft er nicht ... kann mir da jemand helfen , was es sein könnte ?? danke

Beste Antwort im Thema

Immer dieser Quatsch mit dem Öl. Was soll das bringen, ein vermutlich schlechteres Öl einzufüllen? Wenn 5W40 drin ist, dann ist das gut für den Motor. Vom Wechsel auf 10W40 gehen die Probleme ganz bestimmt nicht weg.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Ein Bekannter hatte 0W40 ich einem Fiat drin bei 180 kam der der Kolben durch.

An dem Vectra sind z.B. keine Zettel mehr dran was schon sehr merkwürdig ist.

Mfg

Bitte keine Grundsatzdiskussion mehr über Öl.
Die haben wir genug mit Falschwahrheiten.

Es gibt kein dünneres Öl.

Ein Pott Magarine ist bei 100° genauso flüssig wie Sonnenblumenöl.

Siehst du, das ist genau das, was ich meine. Rund um Öl gibt es so viele Binsenweisheiten und Falschaussagen, dass sich mir jedesmal die Nackenhaare sträuben. Das Verwenden von 0W40 erzeugt bestimmt keinen Motorschaden.

Die Zahl vor dem W bezeichnet die (um es einfach auszudrücken) Fließfähigkeit bei kalten Temperaturen und die Zahl nach dem W bei Betriebstemperatur. Folglich verhalten sich ein 0W40, ein 5W40 und ein 10W40 bei Betriebstemperatur ähnlich bis gleich. Da ist es also egal, welches der dreien du (nach Klassifikation jedenfalls) eingefüllt hast und mit Vollspeed über die Autobahn ballerst.

Bei der Kaltlaufphase gibt es allerdings Unterschiede, die sich dann speziell im Winter bemerkbar machen. Da fließt ein 0W40 beispielsweise noch von allein der Ölpumpe zu und verteilt sich schnell im Motor, ein 10W40 ist jedoch zäh wie Honig.

Probleme mit "zu dünnem" Öl gibt es lediglich bei beispielsweise Verwendung von 5W30 in einem Motor, der oft an seine Leistungsgrenzen gebracht wird (wobei dazu der Viskositätsindex bessere Aussagen treffen lässt, manche 5W30 verhalten sich sehr ähnlich wie manche 5W40). Oder eben "Probleme", die lediglich die Kaltlaufphase betreffen.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 13. April 2015 um 16:26:11 Uhr:


Bitte keine Grundsatzdiskussion mehr über Öl.
Die haben wir genug mit Falschwahrheiten.

Es gibt kein dünneres Öl.

Ein Pott Magarine ist bei 100° genauso flüssig wie Sonnenblumenöl.

Bei 5°C ist aber Magarine fest und Sonnenblumenöl noch flüssig.

Der TE hat aber immer noch nicht gesagt, welcher 1.6er es überhaupt ist. Der X16XEL oder der Y16XE.
Die X16XEL waren ab 1998 schon besser, weil die nicht den Serienfehler hatten (falsche Kolben), nahmen aber schon einmaliges fahren mit zu wenig Öl schnell krumm. Beim Y16XE war es auch so.

Man kann höchstens versuchen, mit der Hardcorespülung mit Diesel die Dichtungen zu reinigen und danach mit 'nem guten Öl die Dichtungen wieder halbwegs fit zu kriegen.

Das mit dem dünnen Öl bekommt man nicht mehr aus der Welt. Allerdings ist ein 0W oder 5W kalt deutlich flüssiger als ein 10W oder 15W. Hier passiert halt bei den defekten X16XEL, dass das kalt noch flüssigere Öl an den Abstreifringen vorbei in den Motorraum gedrückt wird. Sobald der Motor warm ist, gibt es dann keinen Unterschied mehr, weil sich die Kolben genug ausgedehnt haben.

Unser X16XEL hat zum Schluss ca. 2l/1000km genommen. Nur da war beim Anfahren die Straße hinterm Auto blau.

So wirklich glauben kann man es also nicht, dass man bei diesem Verbrauch hier nix sieht.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Man kann höchstens versuchen, mit der Hardcorespülung mit Diesel die Dichtungen zu reinigen und danach mit 'nem guten Öl die Dichtungen wieder halbwegs fit zu kriegen.

So würde ich das auch machen (wie bereits weiter oben angedeutet), gibt ja nichts zu verlieren. Wegschmeißen kann man ihn immer noch.

Welche Version das letztendlich ist, ist doch für das Problem recht unerheblich. Den "alten" XEL mit der langen Ansaugbrücke, der leicht zum Ölfresser werden konnte (obwohl ich aus eigenen Erfahrungen nur Positives über den Motor sagen kann), gab es doch 2000 schon längst nicht mehr.

Der Fiat war mit 180 an seiner Leistungsgrenze. Ich hab z.B. schon oft gelesen das im x30xe die Lagerschalen mit 5W30 und ich sag mal Höchstgeschwindigkeit leer gelaufen sind weil die Ölpumpe es nicht mehr schafft.

Aber viele fahren die Motoren mit 5W30 und Opel kippt auch gern 5W30 rein.

Aber egal jetzt :-).

Edit: Bei Wikipedia steht das der X16Xel bis 9/2000 verbaut wurde aber ob es stimmt, keine Ahnung.

Mfg

Nix gegen dich, aber ich glaube, du hast das immer noch nicht verstanden. Lies einfach nochmal.

Zum X16XEL: Da gab es verschiedene Versionen mit dem gleichen Motorkennbuchstaben.
Das ist der alte: http://i11.photobucket.com/albums/a172/cavgli/Image025-1.jpg
Das ist der neuere: http://data.motor-talk.de/.../dsc00112-1113.JPG

Der alte wurde schon vor dem Facelift nicht mehr verbaut.

Unser lieber Amateur ist wohl auch ein solcher, zumindest sagen das die Inhalte seiner fleissigen Posts.
Wiki hin oder her, unser "Kleiner" war ein z16xe mit EZ 01.01 und er hatte auch ein Ölproblem, das man mit vernünftigen Drehzahlen locker aussitzen konnte. Sportlich (mein Sohn . . .) gefahren war der Ölverbrauch schon relativ groß. Allerdings bei weitem nicht in der 3L/100Km Kategorie.

@ TE

Wie gut ist denn die Karosse noch, bzw wie ist der allgemeine Wartungszustand? Nur wenn beides top ist, rentiert es sich eventuell noch in das Auto zu investieren.
Wenn dann wäre ein NACHWEISLICH überholter oder später ersetzter Motor aus einem Schlachtfahrzeug die vernünftigste Wahl. Da könnte man dann auch die Kupplung und den Zentralausrücker mit übernehmen, wenn das Zeug noch nicht sooo viele Km auf dem Buckel haben.

2 Liter Motoröl nachfüllen ist schon sehr fahrlässig und hat schon des öfteren gute Motoren gekillt. Mehr als 0,5 Liter sollten mE beim normalen PKW nicht auf MAX fehlen.

Zitat:

@hades86 schrieb am 13. April 2015 um 17:02:33 Uhr:


Nix gegen dich, aber ich glaube, du hast das immer noch nicht verstanden. Lies einfach nochmal.

Zum X16XEL: Da gab es verschiedene Versionen mit dem gleichen Motorkennbuchstaben.
Das ist der alte: http://i11.photobucket.com/albums/a172/cavgli/Image025-1.jpg
Das ist der neuere: http://data.motor-talk.de/.../dsc00112-1113.JPG

Der alte wurde schon vor dem Facelift nicht mehr verbaut.

Äh täusche Ich mich oder ist der "neuere" X16XEL/XE nicht in dem Foto ein Y16XE? Oder sehen die gleich aus?

Ich hab je einen Y16XE und der sieht genauso aus O.o

Wo die genauen Unterschiede sind, weiß ich aus dem Stegreif jetzt auch nicht, aber optisch sind die weitestgehend identisch.

Wegen Foto, ich hab das vom ersten, ist das nun schlechter??

Ölverbrauch ca. 1 Liter auf 1000 Km.

Ah okey, danke 🙂

Zitat:

@kadett 16v schrieb am 13. April 2015 um 19:41:50 Uhr:


Wegen Foto, ich hab das vom ersten, ist das nun schlechter??

Ölverbrauch ca. 1 Liter auf 1000 Km.

Im Handbuch steht des ist "normal" aber bei höherer Laufleistung typisch würde Ich behaupten

Also das massive Nachfüllen ist für mich auch eindeutig: Kolbenringe oder Ventilschäfte komplett "offen", oder er hat einen Riss am Krümmer, wo das Öl tassenweise durchmarschieren kann. Da hilft dann leider auch kein anderes Öl und auch keine Spülung mehr.
Öldruck mal messen lassen, wäre noch ein Option, ansonsten passenden Tauschmotor vom Verwerter (250,- inkl. 12monatiger Gewährleistung) und gut is. Das kostet nicht die Welt und ist mit 2 Mann und ner Bühne in knapp 4h vergessen...

Gruß
Roman

Dann kannste die Gewährleistung aber vergessen

Deine Antwort
Ähnliche Themen