Ölverbrauch 3.0 TID
Bein seit 8 Wochen glücklicher Besitzer eines 9-5er mit Klötermotor (Erstzulassung 08/2005). Der Motor hat trotz schonender Behandlung sehr hohen Ölverbrauch: Kilometerstand 2400: 1 Liter nachgefüllt
Kilometerstand 3800: 1 Liter nachgefüllt
Wie sind Eure Erfahrungen? Gibt sich das mit der Zeit?
Fahre als Öl wohl das Saab Diesel Öl. Auf Nachfrage nach dem V6 Turbo Diesel Öl sagte mein Händler er kenne dieses Öl nicht. Was tun???
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Saabboc
Danke erst mal für die spontanen Antworten. Habe für kommenden Dienstag erstmal einen Werkstatt-Termin vereinbart. Der nette Opel/Saab-Meister aus Kassel meinte allerdings, ein Verbrauch von 0,75 - 1 Liter/Tkm in der Einfahrphase bis 10Tkm sei normal. Kann ich allerdings auch nicht ganz glauben. Werde mir allerdings den Werkstattbesuch wie von 93tid vorgeschlagen dokumentieren lassen.
Zum gedrehten Peilstab: Habe nach der Auslieferung des Fahrzeuges sicherheitshalber nach dem Öl schauen wollen, aber überhaupt nichts erkennen können, da das Öl erschwerenderweise noch klar war. Habe daher den ersten Liter erst nachgefüllt nach dem das freundliche Männlein im Armaturenbrett mich darauf hingewiesen hat. Inzwischen hat sich das Öl leicht eingefärbt und man kann mit viel goodwill etwas erkennen.
Noch eine Frage: Gibt´s das Saab Diesel Öl auch in größeren Gebinden (z.B. 5Liter) zum kleineren Preis - wenn ja - von wem?
Werde Euch über das weitere Geschehen auf Stand halten.
Ich grüsse Dich!🙂
Der Peilstab ist absolute Spitzenklasse!!!
Ich habe da wohl noch eine Frage?!?
Wieso fährst Du nach Kassel?
Du hast doch Göttingen als Kennzeichen...da sitzt doch der Kloska! Frage den doch mal, ob 2 Liter auf 5000km normal sind!🙂
Wir haben Motoröl immer in handlichen 200 Liter-Gebinden.
Aber leere Öldosen kann man ja wieder auffüllen, oder?
5l-Kanister sind für den Kofferraum zu groß...passen nicht unter den Ladeboden.🙁
@baggerhans
Falls Du einen bastelst, bastele mir bitte einen mit oder besser lass das Teil patentieren und in Serie produzieren.
Ich habe auch schon überlegt, ob ich das Teil nicht einfach geradekloppen und entsprechend kürzen soll. Dieses wendeltreppenartige Gebilde ist einfach nur bescheuert.
@saabboc
Das SID hat Dich auf das Fehlen aufmerksam gemacht, dann ist es durchaus möglich, dass nicht ein Liter sondern 1,8 Liter gefehlt haben, denn soviel ich weiss wurde der Fühler nach der Kampagne nicht geändert, sondern lediglich der Peilstab gekürzt und die Füllmenge um 0.8 Liter erhöht.
Lass Dir nichts erzählen, bis zu einen Liter auf 1000km, das ist nicht normal, das steht höchstens so in der Betriebsanleitung..
@kater
200l sind doch nicht soviel, reichen inklusive Nachschütten und Wechsel mal knapp 200.000 km.😁
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Saabboc
Noch eine Frage: Gibt´s das Saab Diesel Öl auch in größeren Gebinden (z.B. 5Liter) zum kleineren Preis - wenn ja - von wem?
Werde Euch über das weitere Geschehen auf Stand halten.
Bei Real war mal das Mobil S im Angebot: 5L+1L für 39.90€.
Das habe ich noch in meinen 9-3 reingekippt bevor ich nach Graz gefahren bin und 3 Wochen später habe ich den Wagen gegen den 9-5 eingetauscht.Ist genau das was in der Bedienungsanleitung steht.
Ich habe heute nach 3.000km auch 1/2 Liter nachgekippt.
Wenn der wirklich so viel verbraucht,erledigt sich das mit dem Ölwechsel,dann braucht nur noch der Filter gewechselt zu werden😉
Gruß vom Niederrhein
Hans
SAAB 9-5 3.0TiD Mj.02 96.000km "Klöterspass"
Zitat:
Original geschrieben von Baggerhans
Wenn der wirklich so viel verbraucht,erledigt sich das mit dem Ölwechsel,dann braucht nur noch der Filter gewechselt zu werden😉
Das ist auch `ne Alternative. 😁 Bei meinem Anfang der 90er Jahre gefahrenen Golf II Turbodiesel Bj. 1985 war das zum Schluß der Fall. Der hat bei jedem Tankstop einen Liter Motoröl verlangt. Ölwechsel konnte ich mir sparen. Die Suppe ist durch die Brennkammern geflossen wie das Wasser durch die Kaffeemaschine! 😁
Stefan
Ähnliche Themen
Danke Euch erst mal für eure Ratschläge und Infos.
Kurzes Zwischenergebnis: Habe jetzt die ersten 11.000km abgespult und bis jetzt gut 5 Liter Öl nachgefüllt. Fahre zur Zeit alle 1000km zu meinen Händler zum nachfüllen, um so einen Nachweis zu haben. Habe schon einen Motortausch in Aussicht gestellt bekommen. Laut meinem Händler hat Saab wohl Probleme mit der Beschaffung von 3.0 Liter Motoren. Denke das es daher doch eher Probleme mit einem Motortausch geben wird.
@Kater - war beruflich eingespannt, daher jetzt erst eine Anwort: Wohne in der Nähe von Kassel, habe das Fahrzeug allerdings im Saab-Center Göttingen (Autohaus Peter) erstanden. Daher das GÖ! Inzwischen geändert in HR. Im Raum Nordhessen ist dies das nächste Saab-Center. Kassel hat nur einen Service (Dürkopp). Kannst du den Kloska empfehlen? Würde natürlich erstmal gerne bei meinem Händler bleiben, der mich auf Grund meines Neuwagenkauf´s natürlich zuvorkommender behandeln sollte (bez. Leihwagen etc. --> Saab bietet ja nur eine Mobilitätsgarantie im Pannenfall!). Tut er's nicht, bin ich weg!
So, werde jetzt erst mal meine 14-tägigen Auffüllaktionen fortführen, bis mir Saab einen neuen Motor verpaßt!
Zitat:
Original geschrieben von Saabboc
Kurzes Zwischenergebnis: Habe jetzt die ersten 11.000km abgespult und bis jetzt gut 5 Liter Öl nachgefüllt.
Holla, das ist ja wirklich reichlich... 🙁 Ein Verbrauch von fast 0,5 L./1000 km erscheint mir heftig, besonders, weil z.B. meiner auf den 10.000er-Wechselintervallen fast keinen Tropfen konsumiert. Da hat Dein Klöterer aber reichlich Appetit auf den guten Likör! 😁
Stefan
Ich würde Aktien aller Öl-Magnaten kaufen...um die Kosten im Blick zu halten,,,🙂
Eine Trennung vom Fahrzeug...mit Einverständniss der GM-Cooparation, Sektion SAAB, wäre auch eine Möglichkeit.🙂
Aber eher unwahrscheinlich...🙁
Hallo Leute,
habe heute die gute Nachricht erhalten - mein Schätzchen bekommt ein neues Herz verpaßt.
Der Ölverbrauch hat sich jetzt so bei 0,3 - 0,4 l/100km eingependelt. Scheint selbst Saab ein wenig zu viel zu sein.
Motor ist bestellt, aber - wie nicht anders zu erwarten - nicht lieferbar. Ich denke ich stelle mich auf eine Wartezeit von 3-4 Monaten ein.
Bis dahin....
Hab' letzte Woche endlich den neuen Motor verpaßt bekommen. Ging ja doch relativ flott. Allerdings dauerte der Einbau lt. Meister ca.24 Std. (zu zweit). Erster Eindruck: Ganz anderes Motorverhalten als beim Neuwagen vor 1/2 Jahr. Der Motor läuft weich und leise (der alte lief in der Einlaufphase unheimlich rau). Ein metallisches Klingeln beim Beschleunigen, das ich immer als Arbeitsgeräusch des Turboladers interpretiert und für normal gehalten hatte, ist jetzt verschwunden. Ich hoffe nur, ich hab' einen neuen Motor bekommen und keinen überarbeiteten Austauschmotor.
Ich hoffe nun das Thema Ölverbrauch ist hiermit abgeschlossen, hab aber das Gefühl als würden noch ein paar andere Themen folgen?!
Zitat:
Original geschrieben von Saabboc
Hab' letzte Woche endlich den neuen Motor verpaßt bekommen. Ging ja doch relativ flott. Allerdings dauerte der Einbau lt. Meister ca.24 Std. (zu zweit). Erster Eindruck: Ganz anderes Motorverhalten als beim Neuwagen vor 1/2 Jahr. Der Motor läuft weich und leise (der alte lief in der Einlaufphase unheimlich rau).
Rauher, lauter Motorlauf...klingelndes, metallisches Geräusch beim Beschleunigen...und ist jetzt weg???
Hört sich für mich nach einem klassischem "Kolbenkipper" an.
Da passt der hohe Ölverbrauch bestens zum Schaden des Motors.
Gebrochene Kolbenringe wären da auch noch möglich.🙁
War am Motor was zu sehen?...Oder hat der Meister was zum Motorschaden gesagt?
Da müsste wenigstens auf einem Zylinder etwas zu sehen sein. Riefen in der Laufbuchse...oder ein Kolbenspiel, welches von den anderen 5 Zylindern abweicht.
Interessiert mich ja jetzt doch...🙂
@Chris
Der Motor soll wie er ist nach Schweden verschickt werden, wo er auf Herz und Nieren geprüft wird. Darf hier nicht geöffnet werden. Hatte mein Interesse an der Ursache des hohen Verbrauchs schon bekundet. Allerdings wurde mir keine große Hoffnung auf Info gemacht. Werde aber auf jeden Fall noch mal nachhaken.
Übrigens war in der letzten Zeit bei heißem Motor (nach Autobahnfahrt) auch ein Klingeln im Stand zu hören.
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Rauher, lauter Motorlauf...klingelndes, metallisches Geräusch beim Beschleunigen...und ist jetzt weg???
Hört sich für mich nach einem klassischem "Kolbenkipper" an.
Da passt der hohe Ölverbrauch bestens zum Schaden des Motors.
Gebrochene Kolbenringe wären da auch noch möglich.🙁
Was ist denn ein Kolbenkipper?
Gruß
Henning
Normalerweise hat der Kolben nur ein wenig Spiel Zylinderwand zum Kolben. Ist der Verschleiss an Kolben oder in der Zylinderlaufbahn gross, dann wird der Kolben vom Pleuel nicht gerade hochgeschoben, sondern leicht verkantet. Die Kolbenringe können dann meist nicht richtig abdichten, Ölabstreifring arbeitet auch nicht mehr korrekt. Öl wird in den Brennraum hochgepumpt/geschoben und verbrannt. Der verschlissene Zylinder hat nicht mehr die volle Kompression. Je nach Zylinderzahl ist dann ein unrunder Motorlauf feststellbar und ja nach Motorleistung auch ein kleiner oder erhblicher Leistungsverlust. Bei kaltem Motor ist mehr Spiel vorhanden (Wärmeausdehnung), daher ist hier das Geräusch lauter.
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Normalerweise hat der Kolben nur ein wenig Spiel Zylinderwand zum Kolben. Ist der Verschleiss an Kolben oder in der Zylinderlaufbahn gross, dann wird der Kolben vom Pleuel nicht gerade hochgeschoben, sondern leicht verkantet. Die Kolbenringe können dann meist nicht richtig abdichten, Ölabstreifring arbeitet auch nicht mehr korrekt. Öl wird in den Brennraum hochgepumpt/geschoben und verbrannt. Der verschlissene Zylinder hat nicht mehr die volle Kompression. Je nach Zylinderzahl ist dann ein unrunder Motorlauf feststellbar und ja nach Motorleistung auch ein kleiner oder erhblicher Leistungsverlust. Bei kaltem Motor ist mehr Spiel vorhanden (Wärmeausdehnung), daher ist hier das Geräusch lauter.
Oliver
Danke Oliver, für Deine ausführlichen Beschreibungen...habe heute einen Benziner mit diesen Geräuschen reinbekommen.🙂
Ist allerdings ein Kolbenkipper im Endstadium...klassischer Kolbenfresser auf dem 4. Zylinder.
Mangelhafte Schmierung und normaler Verschleiß reichen sich die Hände...bei 150.000km.🙁