Ölverbrauch 2,0 TDI MJ 2022

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

wir haben seit September unseren Touran 2,0 TDI mit 7 Gang DSG. Soweit sind wir super zufrieden. Möchten Ihn nicht mehr hergeben. Unser Touran ist ein Langstreckenfahrzeug (Täglich 120 KM mit 30% über Land und 70% Autobahn). Jetzt hat er 6000 KM auf der Uhr. Vom Verbrauch liegen wir zwischen 4,2 und 5,5 Liter, ja nach Fahrweise. Jetzt ist uns aufgefallen, dass der Ölstand schon min. erreicht hat. Des geforderte 0W20 (VW 50800/50900) ist ja wirklich eine dünne Brühe. Unser 2. Touran von Modelljahr 2021 hat den 2,0 TDI mit 115 PS und braucht das 5W30 (VW 50400/50700). Dort mussten wird noch keinen Tropfen Öl nachfüllen. Ist jemand schon das gleiche aufgefallen? Hatte jetzt schon mehrere Neuwagen und musste selbst während des Einfahrens nie Öl nachfüllen.

30 Antworten

@koscri
hab nicht geschrieben, dass ich einen Touran fahre, die VW-Flotte geht weit darüber hinaus ?? Hoffentlich ist das keine Tragödie.

In meinem Fall geht es nicht darum, einen Liter nachzufüllen, sondern auf das 507 statt das 509 umzusteigen. Dafür gibt es meiner Meinung nach genügend Gründe, angefangen bei der Tatsache, dass 20 Öle gelinde gesagt alles andere als eine Universallösung für wirklich hohe Laufleistungen sind, und endend mit dem unverschämten Preis des 509. Im Hinblick auf die Langlebigkeit des Motors ist es viel besser, zweimal 507 zu wechseln, als 509 zu verwenden, bis es seine Eigenschaften vollständig verliert - was viel-viel früher der Fall sein wird, als der Bordcomputer anzeigt. Davon konnte ich mich wieder einmal überzeugen, nachdem ich die Kolben eines VW-Motors nach ca. 100.000 km Laufleistung mit 20es Öl darin gesehen habe.

Ich frage daher nach praktischen Erfahrungen oder konkreten Erkenntnissen zu diesem Thema

Diese 0W-20 Wasserplörre würde bei mir nicht mal in den Motor kommen selbst wenn der Hersteller es vorschreiben würde.
Nach Ablauf der Gatantie natürlich.

Zitat:

@AntonSV schrieb am 30. Juli 2023 um 16:48:15 Uhr:


@koscri
hab nicht geschrieben, dass ich einen Touran fahre, die VW-Flotte geht weit darüber hinaus ?? Hoffentlich ist das keine Tragödie.

In meinem Fall geht es nicht darum, einen Liter nachzufüllen, sondern auf das 507 statt das 509 umzusteigen. Dafür gibt es meiner Meinung nach genügend Gründe, angefangen bei der Tatsache, dass 20 Öle gelinde gesagt alles andere als eine Universallösung für wirklich hohe Laufleistungen sind, und endend mit dem unverschämten Preis des 509. Im Hinblick auf die Langlebigkeit des Motors ist es viel besser, zweimal 507 zu wechseln, als 509 zu verwenden, bis es seine Eigenschaften vollständig verliert - was viel-viel früher der Fall sein wird, als der Bordcomputer anzeigt. Davon konnte ich mich wieder einmal überzeugen, nachdem ich die Kolben eines VW-Motors nach ca. 100.000 km Laufleistung mit 20es Öl darin gesehen habe.

Ich frage daher nach praktischen Erfahrungen oder konkreten Erkenntnissen zu diesem Thema

Wenn das Thema hier im Touran Forum unter dem Thread Ölverbrauch Touran TDI MJ 2022 steht, gehe ich nicht davon aus, dass es sich bei Deinem Fahrzeug um KEINEN Touran sondern um ein anderes Modell handelt; ansonsten hättest Du es wohl entweder im VW Motoren Forum oder im entsprechenden Fahrzeugforum gepostet - oder?!

Weiterhin: ob der 2.0TDI 122PS MJ 2023 im Touran, Caddy oder sonstwo verbaut ist, ist dem Motorcode egal; die Ölnorm ist ein und dieselbe.

Dass das Öl nach VW Norm VW 509.00 für diesen Motor nicht freigegeben hatte ich bereits geschrieben; weshalb Du dennoch darauf umsteigen willst und ggfs Garantieanspruch ins Risiko stellen willst entzieht sich meiner Vorstellung.

Inhaltlich ist alles geschrieben, daher bleibt mir nur Dir viel Erfolg mit Deiner Entscheidung und gute Fahrt zu wünschen.

Moin, fahre einen 2.0 TDI aus 2019. Gekauft mit 65.000 Kilometern auf der Uhr, musste ich bei etwa 76.000 das erste Mal Öl auffüllen, da die Meldung „Ölstand prüfen“ kam. Das waren etwa 200 ml. 8.000 Kilometer später nun wieder die Meldung. Heute dann ca. 250 ml nachgefüllt.

Wäre das für euch noch im Rahmen?

Ähnliche Themen

1l auf 1000km seien wohl normal. 250ml auf 8000 ist doch ok. Würde es im Auge behalten. Wenn du auffüllst dann bis oberer Strich beim peilstab ?

Zitat:

@emece schrieb am 22. September 2024 um 20:54:30 Uhr:


Moin, fahre einen 2.0 TDI aus 2019. Gekauft mit 65.000 Kilometern auf der Uhr, musste ich bei etwa 76.000 das erste Mal Öl auffüllen, da die Meldung „Ölstand prüfen“ kam. Das waren etwa 200 ml. 8.000 Kilometer später nun wieder die Meldung. Heute dann ca. 250 ml nachgefüllt.

Wäre das für euch noch im Rahmen?

19000km und nicht mal ein halber Liter. Ist doch voll OK.

Mein Touran 2,0 TDI 150 PS 7-Gang DSG von 02/202 möchte auch Öl haben. Dabei fiel mir auf, dass der Ölmessstab überhaupt nicht richtig sitzt.

Würde jemand netterweise von seinem 2,0 TDI mal ein Foto machen zum Vergleich?

Bei mir sieht das so aus:

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Dann stecke ihn erstmal richtig rein, ist er nämlich auf dem ersten Bild NICHT!

Genau deswegen frage ich ja nach. Das funktioniert auch mit großem Kraftaufwand NICHT!

Wenn mir jemand sagen kann, dass seiner genauso aussieht, werde ich es mit Gewalt versuchen.

Danke, für deine Hilfe

Diese kleine gelbe Nase muss über den Wulst vom grauen Einschub gehen.
Anders kann ich es mir nicht vorstellen.

Gibts da nicht ne Drehbewegung?

Zitat:

@mabeck100 schrieb am 25. September 2024 um 16:36:53 Uhr:


Diese kleine gelbe Nase muss über den Wulst vom grauen Einschub gehen.
Anders kann ich es mir nicht vorstellen.

Habe die Nasen sogar vorher aufgedehnt und bekomme sie nicht drüber. Drehbewegung habe ich auch versucht😕 Das fühlt sich so an, als wäre der Stab mit der Öffnung einfach nicht kompatibel..

Dann lass mal bei gelegenheit einen VW Mechaniker drauf schauen.

Ich habs eben bei unserem im Schauraum probiert. Ganz rausgezogen, wieder rein, geht erstmal streng und läuft dann in einer Schiene ganz vorne in der Öffnung nach unten mit fühlbarem Widerstand. Dann am Ende kommt mit leichtem Druck die gelbe "Nase" und rastet aussen sauber ein.

Entweder ist bei deinem Touran ein falscher Peilstab drin, oder innen die "Rinne oder Schiene" die ich bei unserem Modell fühle, hat was.

Wenn ich den Peilstab so einsetze, dass die 2 Nasen Richtung Innenraum und vors Auto zeigen, bleibt der Peilstab exakt so heraussen, wie auf deinem Foto, wenn ich sie dann 90° drehe, rasten beide ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen