Ölverbrauch 118i
Hallo,
mein F20 braucht immer wieder etwas Öl. Jetzt wird es deutlich mehr. Er gönnt sich auf 1000km über einen Liter. Außerdem kommen auch Fehlermeldungen bezüglich der Verbrennung:
14001 Verbrennungsaussetzer mehrere Zylinder: Einspritzung abgeschaltet
140101: Verbrennungsaussetzer Zylinder1: Einspritzung abgeschaltet
140110 Verbrennungsaussetzer Zylinder1: erkannt
In dem Moment geht die MKL Leuchte an, er hat weniger Leistung und er raucht blau. Ansonsten ist die Verbrennung normal (kein Rauch)
Wenn er nach einer Fahrt eine Stunde steht und man startet, dann kann man ggf. eine große weiße Wolke sehen.
Die Diagnose mit BMW Software, sagte dass die Zündung und Einspritzung i.O. sind.
Kompressionstest: Zylinder 1 und 3: 15bar, Zylinder 2 14bar
Nach Demontage der der Ansaugbrücke war ein Ölfilm deutlich erkennbar.
Jetzt meine Frage: Kann der Turbo so viel Öl mitführen? Oder sind es eher die Ventilschaftdichtungen?
118i B38 mit 240Tkm, 0w20 FE17+
mfg
Neogeo21
14 Antworten
Hab gemessen. -0.06bar. Wenn man Gas gibt und wieder weg nimmt, schwankt er um 0.02 rauf und runter. Gemessen am Öleinfülldeckel. Hätte es noch mit einer Schlauchwaage probiert doch da würde er die Flüssigkeit einsaugen. Kann eben nur am Einfülldeckel messen da er keinen Ölmesstab hat. Ist das dann zu viel?
Das Öl Thema würde ich von der Einspritzung getrennt betrachten.
Wegen Entlüftung würde ich nicht viel diagnostizieren, sondern eher beide Schläuche tauschen. Die sind nicht teuer. Das Öl kann aber auch einfach vom Turbo kommen.
Zündung halte ich für problematischer. Da ist wichtig zu diagnostizieren...also am einfachsten mal die Düse quertauschen, wenn der Fehler bleibt Zündspulen.
Ok, dann ist die Kurbelgehäuseentlüftung oder das Druckregelventil defekt. Siehe Bild.
Ähnliche Themen
Ok danke euch. Bin mir nur nicht sicher, ob die Zündaussetzer nicht doch vom Ölthema kommen. Da die Kerzen und Zündspulen neu sind und alle 3 richtig schwarz sind...
Außerdem habe ich das Diagnosemodul zum Thema Zündung durchlaufen lassen, ISTA konnte keinen Fehler finden. Doch bei der integrierten Reinigung kamen schwarze Ruß/Ölspritzer aus dem Auspuff.
Wo sitzt das Druckregelventil?
Zitat:
@Neogeo21 schrieb am 22. Juni 2025 um 14:38:55 Uhr:
Ok danke euch. Bin mir nur nicht sicher, ob die Zündaussetzer nicht doch vom Ölthema kommen. Da die Kerzen und Zündspulen neu sind und alle 3 richtig schwarz sind...
Was bedeutet "neu"?
Letztens hat wer bei 60tkm alten Teilen von "neu" gesprochen, daher frage ich.
Zudem: Düsen sind nicht "neu"?
Das Ölthema ist hier keines, wenn das Auto nicht nur Kurzstrecke läuft sollte die Kerze frei vom Öl sein. Der Ölverbrauch ist doch gering.
Außerdem habe ich das Diagnosemodul zum Thema Zündung durchlaufen lassen, ISTA konnte keinen Fehler finden. Doch bei der integrierten Reinigung kamen schwarze Ruß/Ölspritzer aus dem Auspuff.
Wo sitzt das Druckregelventil?
Die schwarze Soße ist Kondenswasser mit Ruß. Du solltest das Auto wohl einfach mal war fahren.
Druckregelventil ist soweit ich weiß in den Schläuchen. Vom Druck her ist aber eher ein Loch im Schlauch würde ich vermuten.
Ich würde schlicht die Schläuche kaufen wie gesagt...
Neu heißt 200km. Hab beide Schläuche ausgebaut. Das beheizte hat beidseitig Durchgang, beim Alukaschierten ist ein Rückschlagventil verbaut, eine Richtung wird auch abgesperrt. Ein weiteres Rückschlagventil sitzt ja im Ventildeckel. Wenn ich die Injektoren gegeneinander tausche werde ich den Deckel mit den beiden Schläuchen tauschen.
Finde 1l auf 1000km doch viel. Auch wenn viele sagen, dass ist noch in der Norm.
Du hast halt für den Ölverbrauch diverse Quellen. KGE ist die erste und einfachste Anlaufstelle.
Zusätzlich hast du noch den Turbo und die Ventilschäfte als typische Leckage Quellen, beim N13 waren es auch noch die Kolbenringe...da bin ich nicht sicher, wie die beim B38 betroffen sind, könnte nicht arg viel Unterschied sein wenn die Ölwechselintervalle ausgefahren werden und das Auto Kurzstrecken gefahren wird.
Das viele Öl im Ansaugtrakt und die Beschreibung des Rauchens passen auch zu Turbo und Ventilschäften..
Ich würde mal das 0w20 FE17+-Wasser durch richtiges Öl ersetzen. 5W-40 und jährlich wechseln, dann hast du das Problem sicher nicht mehr.
Die Frage wäre eher wie alt das Öl ist. Wenn alt, dann trägt es natürlich zum Problem des Verbrauchs bei.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 25. Juni 2025 um 11:33:47 Uhr:
Beim B38 würde ich das nicht machen. Besser die Ursache beseitigen.
Für den B38 ist auch 5W-40 von BMW freigegeben mit LL01. Also kann man das auch bedenkenlos fahren. Unserer ist EZ 2017 (seit 2020 in unserem Besitz, seitdem bekommt er das) und schnurrt wie ein Kätzchen bei jetzt über 110000 km.
Hallo,
habe jetzt Ventildeckel die beiden Entlüftungsschläuche und den Rücklaufschlauch vom TL gewechselt. Er raucht erstmal nicht mehr. ABER:
Beim Starten hört man ein unregelmäßiges metallisches Geräusch, das nach rund 30-60sec verschwindet. Kann es sein, dass im Leerlauf die NW verstellt werden?
Als wäre die Kette zuerst locker, dann gespannt.
Kettenspanner wurde vor rund 50T km gewechselt, als ich das Zentralventil Auslassseite machen musste.
Bin mir auch sicher alles richtig zusammengebaut zu haben, habe das ja vorher auch schon mal gemacht.
Hat da jemand einen Tipp, was nach 30-60s schaltet?
Wenn der Motor etwas warm ist, dauert es gefühlt nicht so lange, bis das Geräusch verschwindet.
Fehlerspeicher ist leer
Kann man die Kettenspannung / Längung beim B38 messen?
Aktoren hab ich schon nochmal demontiert und neu eingesetzt.
Mfg
Neogeo21
Prüfe mal die Exzenterwelle und den Stellmotor. Ich habe schlimme Erfahrung hinter mir. Wurde alles erfolglos getauscht. Nun sind die Auslassventile auf Zylinder 1 und 2 betroffen da sie nicht mehr richtig schließen. Hat die Druckprüfung ergeben.