Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Ihr habt doch alle keine Ahnung

Hab meinen A4 verkauft... keinen Bock mehr auf Ölnachschütten.... Verbrauch nach Drosselklappenreinigermethode ca.0,3l/1000km, ist dann gestiegen auf 0,7l/1000km....
Hab mir einen 2.0TDI Euro6 ea288 gekauft... Sollte einer der problemlosesten Motoren im Konzern sein....und hat kein Softwareupdate bekommen...

Zitat:

@heiko770 schrieb am 24. August 2018 um 05:10:13 Uhr:


Mal ein kurzes Feedback nach meinem Kolbenwechsel.
Bin jetzt 1800km nach der Instandsetzung gefahren und laut meinem Ölmessstab kann ich keinen Ölverbrauch feststellen.
Irgendwie ein ungewohntes Gefühl seit Jahren.

Geht mir auch so. Bin jetzt ca. 2000km gefahren und Balken ist noch immer komplett voll. Nicht eine Skalierung weniger. Sehr merkwürdig. Dabei hat er schon als Neuwagen wesentlich mehr Öl gebraucht als jetzt... 😁

Zitat:

@wurzlsepp2211 schrieb am 24. August 2018 um 08:50:54 Uhr:


Hab meinen A4 verkauft... keinen Bock mehr auf Ölnachschütten.... Verbrauch nach Drosselklappenreinigermethode ca.0,3l/1000km, ist dann gestiegen auf 0,7l/1000km....

Jo, das mit dieser Reinigungsmethode hatten viele ja nur als Problemverschiebung richtig vorhergesagt...

Ähnliche Themen

Zitat:

@heiko770 schrieb am 24. August 2018 um 05:10:13 Uhr:


Bin jetzt 1800km nach der Instandsetzung gefahren und laut meinem Ölmessstab kann ich keinen Ölverbrauch feststellen.

Selbe Frage geht auch an @sniffthetears:

Hattest Du schon den ersten Ölwechsel oder wirst Du vor dem regulären Intervall keinen machen lassen, um evtl. Montagerückstände aus dem ersten Öl zu bekommen? So hatte man mir das damals nach ca. 1.000 km angeraten. Anschließend "durfte" ich dann auch etwas mehr Touren geben, noch nicht voll, aber mehr. Voll dann ab 3.000 km, nachdem es keine Fehler zu melden gab bzw. auch keine gespeichert waren...

Zitat:

@MauiSven schrieb am 24. August 2018 um 14:52:45 Uhr:



Zitat:

@heiko770 schrieb am 24. August 2018 um 05:10:13 Uhr:


Bin jetzt 1800km nach der Instandsetzung gefahren und laut meinem Ölmessstab kann ich keinen Ölverbrauch feststellen.

Selbe Frage geht auch an @sniffthetears:

Hattest Du schon den ersten Ölwechsel oder wirst Du vor dem regulären Intervall keinen machen lassen, um evtl. Montagerückstände aus dem ersten Öl zu bekommen? So hatte man mir das damals nach ca. 1.000 km angeraten. Anschließend "durfte" ich dann auch etwas mehr Touren geben, noch nicht voll, aber mehr. Voll dann ab 3.000 km, nachdem es keine Fehler zu melden gab bzw. auch keine gespeichert waren...

Ich soll nach 3000km einen Ölwechsel machen. Fahre ihn nun schon ab und an, an die 3000 rpm
Es kommt 5w40 auf alle 15000 km rein.

Es wurde mir nichts angeraten, aber ich dachte mir schon, dass es gut wäre, das Öl zwischenzeitlich mal zu wechseln. Ich werde so um die 5000km mit dem Öl fahren. Das sollte nichts ausmachen.

Grüße

Ich hatte damals keinen gesonderten Ölwechsel gemacht. Der erste war nach den ersten 15000 km. Es wurde auch nicht explizit darauf verwiesen.

Zitat:

@AudiSRB schrieb am 24. August 2018 um 06:48:12 Uhr:


Ihr habt doch alle keine Ahnung

Und du besser ins Bett...

Zitat:

@rave86 schrieb am 24. August 2018 um 21:06:34 Uhr:



Zitat:

@AudiSRB schrieb am 24. August 2018 um 06:48:12 Uhr:


Ihr habt doch alle keine Ahnung

Und du besser ins Bett...

Bitte setzt ihn auf Ignore und zitiert ihn um Himmelswillen nicht mehr!

Hast recht 🙂

Ich verfolge den Thread schon eine ganze Weile und möchte euch mal meine Sicht darlegen.
1. Audi/VAG haben ohne Wenn und Aber totalen Schrott gebaut und wissen das auch!
2. Deutsche Kunden zahlen am meisten fürs Auto, werden aber vom VAG Konzern am schlechtesten behandelt und dürfen den Schlamassel als Kunden 2.ter Klasse zu großen Teilen selbst ausbaden. Ich persönlich werde beim nächsten Autokauf auf eine lange Herstellergarantie Wert legen.
3. Im Forum wird hauptsächlich als Problem über den zu schmalen Ölabstreifring diskutiert, dabei gibt es meiner Meinung nach noch eine zweite Fehlerquelle - die schmutzige Verbrennung der Benzindirekteinspritzer. Würde der Motor sauber und ohne Ruß verbrennen, würde sicherlich der Abstreifring nicht (so schlimm) verkoken, oder irre ich da?

Da mir die TPI2 (egal von wem ausgeführt) zu teuer ist, versuche ich mit Motorreinigungen den Ölverbrauch (Verkokung) im Rahmen zu halten.

Meine Maßnahmen:
- E10 tanken, da Alkohol am saubersten verbrennt
- Benzin Systemreiniger bei jedem Tanken (reinigt Einspritzdüsen und Kolbenboden; wenn Dreck im Zylinder ist, findet sicherlich auch keine saubere Verbrennung statt)
- Motorspülung vor dem Ölwechsel zur Reinigung der Kolbenringe
- Bedi-Reinigung für Reinigung von Einlasskanal und Einlassventile (ohne sauberen Einlass und ohne saubere Ventile keine saubere Verbrennung)

Für die Benzin Systemreinigung und Motorspülung nutze ich Produkte der ProLine von LM. Die Bedi-Reinigung habe ich am Samstag machen lassen. Danach hat der Motor besser gezogen und der Spritverbrauch ist lt. Verbrauchsanzeige ein wenig gesunken (ca. 0.5 Liter weniger), woraus ich auf eine bessere (saubere) Verbrennung schließe.

Sicherlich ist eine TPI2 vom Ergebnis die bessere Lösung, ich versuche aber erst einmal mit den beschriebenen Reinigungsmitteln über die Runden zu kommen. Bei 10.000 bis 12.000 km im Jahr kann sicherlich der Exodus noch einige Jahre hinausgezögert werden.
Aktueller Kilometerstand: 84.000 (Bj 12/2010)
Ölverbrauch: 1 Liter auf 3.000 km
Konsequent habe ich erst vor 2.000 km mit den Reinigungsmittel angefangen; Motorspülung und Ölwechsel plane ich nach jeweils 3 Liter Ölverbrauch, egal welche km-Leistung. Die hohe Dosierung Benzin Systemreiniger möchte ich erstmal für die nächsten 10.000 km anwenden. Mal schauen was es bringt.

Ich weiß, dass viele von euch nur die TPI2 als Lösung sehen, will aber trotzdem mein Glück versuchen. Die Hoffnung stirbt als letztes und ich halte euch bzgl. meiner Versuchsreihe auf dem Laufenden. Bei nur 1.000 km Fahrleistung im Monat dauert es aber etwas, bis ich Ergebnisse vermelden kann.

Viele Grüße Alexander

Zitat:

@ALE_X schrieb am 26. August 2018 um 23:37:26 Uhr:


Ich verfolge den Thread schon eine ganze Weile und möchte euch mal meine Sicht darlegen.
1. Audi/VAG haben ohne Wenn und Aber totalen Schrott gebaut und wissen das auch!
2. Deutsche Kunden zahlen am meisten fürs Auto, werden aber vom VAG Konzern am schlechtesten behandelt und dürfen den Schlamassel als Kunden 2.ter Klasse zu großen Teilen selbst ausbaden. Ich persönlich werde beim nächsten Autokauf auf eine lange Herstellergarantie Wert legen.
3. Im Forum wird hauptsächlich als Problem über den zu schmalen Ölabstreifring diskutiert, dabei gibt es meiner Meinung nach noch eine zweite Fehlerquelle - die schmutzige Verbrennung der Benzindirekteinspritzer. Würde der Motor sauber und ohne Ruß verbrennen, würde sicherlich der Abstreifring nicht (so schlimm) verkoken, oder irre ich da?

Da mir die TPI2 (egal von wem ausgeführt) zu teuer ist, versuche ich mit Motorreinigungen den Ölverbrauch (Verkokung) im Rahmen zu halten.

Meine Maßnahmen:
- E10 tanken, da Alkohol am saubersten verbrennt
- Benzin Systemreiniger bei jedem Tanken (reinigt Einspritzdüsen und Kolbenboden; wenn Dreck im Zylinder ist, findet sicherlich auch keine saubere Verbrennung statt)
- Motorspülung vor dem Ölwechsel zur Reinigung der Kolbenringe
- Bedi-Reinigung für Reinigung von Einlasskanal und Einlassventile (ohne sauberen Einlass und ohne saubere Ventile keine saubere Verbrennung)

Für die Benzin Systemreinigung und Motorspülung nutze ich Produkte der ProLine von LM. Die Bedi-Reinigung habe ich am Samstag machen lassen. Danach hat der Motor besser gezogen und der Spritverbrauch ist lt. Verbrauchsanzeige ein wenig gesunken (ca. 0.5 Liter weniger), woraus ich auf eine bessere (saubere) Verbrennung schließe.

Sicherlich ist eine TPI2 vom Ergebnis die bessere Lösung, ich versuche aber erst einmal mit den beschriebenen Reinigungsmitteln über die Runden zu kommen. Bei 10.000 bis 12.000 km im Jahr kann sicherlich der Exodus noch einige Jahre hinausgezögert werden.
Aktueller Kilometerstand: 84.000 (Bj 12/2010)
Ölverbrauch: 1 Liter auf 3.000 km
Konsequent habe ich erst vor 2.000 km mit den Reinigungsmittel angefangen; Motorspülung und Ölwechsel plane ich nach jeweils 3 Liter Ölverbrauch, egal welche km-Leistung. Die hohe Dosierung Benzin Systemreiniger möchte ich erstmal für die nächsten 10.000 km anwenden. Mal schauen was es bringt.

Ich weiß, dass viele von euch nur die TPI2 als Lösung sehen, will aber trotzdem mein Glück versuchen. Die Hoffnung stirbt als letztes und ich halte euch bzgl. meiner Versuchsreihe auf dem Laufenden. Bei nur 1.000 km Fahrleistung im Monat dauert es aber etwas, bis ich Ergebnisse vermelden kann.

Viele Grüße Alexander

Das machst du genau richtig. Viele schwören nur auf die TPI 2, ich persönlich habe in den letzten 3 Jahren auch nur über die Reinigungsmethode den Ölverbrauch im Griff gehabt. Sicherlich auch etwas aufwendig gebe ich sehr gerne zu.
Hätte ich das geld für die Instandsetzung nicht im Moment ( über gehabt) und auch einen sehr guten Bekannten, der es für Lau gemacht hat nicht gehabt, würde ich wahrscheinlich über die komplette Lebensdauer der Nobelkarosse den Motor über Reinigungsmittel am Leben halten.
Ich war die 3 Jahre überzeugt und es hat auch etwas gebracht.
Punkt.

Hallo Alex,
diese Schmutzige Verbrennung entsteht aber nur da das Öl nicht abgeleitet werden kann.
Wieviel Geld gibst du jetzt für sämtliche Reinigungsmittel aus? Rechne das über die Jahre hoch?

Da kann er rechnen was er will... nur Materialkosten bis 3000€ "verbrannt" sind, ist das Auto 30 Jahre alt....was auch was hilft, ist die Abgasrückführung zu tauschen... wird wahrscheinlich noch die erste sein,soll normalerweise alle 60000km bzw.3Jahre gewechselt werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen