Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

@passatsucher schrieb am 14. Juli 2017 um 11:00:07 Uhr:


Gerade eben entdeckt 😁😉

KLICK

Ach herrje, der Suleiman Mohamad Karim hat wohl heute früh einen Clown gefressen...? 😁😁😁

Hätte er sie wenigstens noch etwas geputzt (bzw. putzen lassen 😛), aber so, nö...

Ebay-bewertungen

Zitat:

@crazyvolle schrieb am 14. Juli 2017 um 10:15:55 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe nächsten Monat vor die "Drosselklappenreinigermethode" durchzuführen.
Zu diesem Zeitpunkt ist mein Longlifeöl dann verbraucht und ich kann direkt mit dem Ablassen des alten Öls vorher den Drosselklappenreiniger reinfüllen. Wollte mich aber noch einmal kurz rückversichern wie ihr das gemacht habt. Mir ist nicht ganz klar wann die Motorspülung zum Einsatz kommen soll/muss.

1. Zündkerzen raus.
2. Drosselklappenreiniger rein
3. Fahrzeug im großen Gang etwas vor/zurückschieben damit die Kolben bewegt werden.
4. Über Nacht einwirken lassen. Eventuell ab und zu das Fahrzeug vor/zurückschieben

5. Wiederholung von Punkt 2 bis 4 am Tag darauf noch einmal.

5. Öl inkl. Ölfilter wechseln und hoffen das es besser wird.

[...]

Zwischen Punkt 1 und 2 würde ich noch sicherstellen, dass sich keine Kolben auf OT befinden, sondern alle ca. auf mittlerer Höhe.
Beim hin- und herschieben, die Kolben nur wenige Zentimeter auf und ab bewegen (so dass kein Reiniger durch ein geöffnetes Ventil entweichen kann).

Ob die Motorspülung im Anschluss einen zusätzlichen Nutzen bringt ist mir noch nicht ganz klar.

Servus Crazyvolle,
es geht auch mit einem Ölwechsel, so habs ich gemacht:
1. 500ml Motorreiniger Liqui Moly ins Öl gekippt und 20min im Stand laufen lassen
2. Öl raus, Zündkerzen raus
3. 2x500ml Drosselklappenreiniger auf 4Zylinder verteilt und nach der ersten Dose an der Kurbelwelle gedreht
(da S-tronic)
4. Eine Nacht einwirken lassen
5. Danach mit Druckluft die Zylinder ausgeblasen
6. 1l frisches Öl nur durchlaufen lassen(das die Drosselklappensiffe rausläuft) Also oben rein und unten raus
7. Ölfilter gew.
8. Öl auffüllen und Zündkerzen wieder rein.
9. Erst das Auto von der Halle/Garage herausschieben, der Motor verbrennt nach dem Start die
Drosselklappenreinigerrückstände

Und fertig und 30Euro weniger im Geldbeutel.....
Bei mir danach Ölververbrauch ca. 0,5l auf 2000km.
Bin zufrieden damit...

Zitat:

@wurzlsepp2211 schrieb am 14. Juli 2017 um 12:49:16 Uhr:


Und fertig und 30Euro weniger im Geldbeutel.....
Bei mir danach Ölververbrauch ca. 0,5l auf 2000km.
Bin zufrieden damit...

Fährst du weiterhin Longlife oder Festintervall?

Ähnliche Themen

Fahr im Jahr nur Ca.7000km-8000km, mach jedes Jahr einmal ölwechsel ...

Zitat:

@wurzlsepp2211 schrieb am 14. Juli 2017 um 12:49:16 Uhr:


Bei mir danach Ölververbrauch ca. 0,5l auf 2000km.
Bin zufrieden damit...

Hm, also ist so aber noch immer ein möglichst voller Öl-Kanister im Fahrzeug mitzuführen und man muss zudem hoffen, dass man nicht ausgerechnet an einer ungünstigen Stelle sich der Peinlichkeit des Nachfüllens aussetzen muss, womöglich noch mit Insassen, die dann unangenehme Fragen stellen... 😰

So erging es mir ja vor der Instandsetzung, und so etwas möchte ich nie wieder erleben... 🙄

Abgesehen davon "muss" Dein Motor weiterhin viel mehr Öl verbrennen, als er bzw. dessen Peripherie dauerhaft verträgt... 🙁

Jeder wie er es möchte. Die Lösung ist es nur vorrüber gehend.

Hallo,

stelle mir gerade eine Frage.
Hierfür fehlen aber vermutlich noch die Langzeiterfahrungen.
Die Reinigung mit Drosselklappenreiniger bringt ja so wie es aussieht tatsächlich etwas.
Löst aber das Problem natürlich nicht im Ansatz.
Könnte es nicht sein, das es bei jährlichem Ölwechsel plus jährlicher Reinigung mit der Zeit zu immer
weniger Ölverbrauch kommt? Das praktisch die Reinigung mehr Verkokungen wegnimmt als über ein Jahr
entsteht?
Nur mal so in den Raum gefragt.

Gruß Volle

Zitat:

@crazyvolle schrieb am 14. Juli 2017 um 14:54:54 Uhr:



Könnte es nicht sein, das es bei jährlichem Ölwechsel plus jährlicher Reinigung mit der Zeit zu immer
weniger Ölverbrauch kommt? Das praktisch die Reinigung mehr Verkokungen wegnimmt als über ein Jahr
entsteht?
Nur mal so in den Raum gefragt.

Gruß Volle

Die allermeisten Verkokungen werden dadurch beseitigt, dass man den Motor fachgerecht reparieren, d.h. neue, dem Stand der Technik entsprechende, Kolbenringe einbauen lässt. Dann nämlich sind alle Verkokungen auf einen Schlag beseitigt und das Schöne dabei ist, es gibt auch keine neuen mehr. Ein Motor der unnötig viel Öl verbraucht (und das ist für meine Begriffe auch 0,5 ltr/2000km) wird auch zeitiger an seinem Lebensende angelangt sein, da jeder Milliliter Öl der verbrannt wird auch irgendwo als Ölkohle abgelagert wird.

Nur mal so geantwortet! 😉

Ich stimme jeden zu der sagt man sollte zum Instandsetzer, so rumzufahren ist kein Zustand.... aber,
mein Fahrprofil sieht so aus, 95% fahre ich bis 30km am Stück, meistens eher zwischen 10km und 20km.
Auf die Autobahn komme ich normalerweise das ganze Jahr nicht.
Ich fülle jetzt noch ca. alle 3Monate mal Öl nach, damit kann ich leben....(0,5l - 5w40)
Da die Reparatur ca.3500Euro kostet, mach ichs halt so....

Die tpi 2 habe ich bei Audi gemacht mein Verbrauch nach 3051 km (siehe Bild )

;(

Asset.JPG

Ist doch noch ok Regelmäßig Motorölspülung mit machen und lieber alle 10k das Ölwechseln.
Ist ja mittlerweile bekannt das nach Tpi 2 das ganze irgendwann wieder los geht.

Habe einen AUDI A 4 1.8 TFSI, 160 PS Benziner. Im Servicebuch steht man muss das Motoröl mit der VW-Norm 50 400 einfüllen. Kann ich stattdessen auch ein Motoröl mit der VW-Norm 50 700 was ja eigentlich für die Dieselmotoren verwendet werden muss einfüllen? Oder muss es für meinen Benziner genau das Motoröl mit der VW-Norm 50 400 sein?

Mein Sohn sucht derzeit einen Audi und sind wir auf die Problematik mit dem Ölverbrauch bei den 1.8 und 2.0 TFSI gestoßen. Wo finde ich eine Übersicht bei welche Motorkennbuchstaben mit erhöhtem Ölverbrauch zu rechnen ist. Habe schon das "Selbststudienprogramm 436" gefunden, verstehe aber die Zuordnung nicht. Mein Motor hat die Kennbuchstaben CDHB, da steht was mit geänderte Kolben und Kolbenringen. Wurde mit den Änderungen das Problem mit dem Ölverbrauch behoben oder ist es erst dadurch entstanden?

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TFSI 160 PS Motoröl VW 50700? und Motorkennbuchstaben mit erhöhtem Ölverbrauch' überführt.]

Zitat:

@l-v-n86 schrieb am 16. Juli 2017 um 17:59:18 Uhr:


Die tpi 2 habe ich bei Audi gemacht mein Verbrauch nach 3051 km (siehe Bild )

;(

Ist doch OK!
die Anzeige ist auch nicht supergenau ... manchmal war bei mir die Anzeige schon weiter unten und dann (ohne nachfüllen) sogar angeblich wieder mehr drin. Außerdem: wenn nach 3000 KM ein (lt Anzeige ) geschätztes Fünftel fehlt, hättest du einen Verbrauch von 1 Liter auf 15000 KM. Da ist ja eh der Wechsel fällig ...

Hi mann sollte schon das Öl fahren was vorgeschrieben ist.Habe auch ein 1,8 160 PS .Habe jetzt 62 tkm runter und brauche kein Öl .habe aber Angst wegen der steuerkette

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TFSI 160 PS Motoröl VW 50700? und Motorkennbuchstaben mit erhöhtem Ölverbrauch' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen