Ölverbrauch 1,3CDTI - 3l bei 15.000km ??????
servus,
wie im titel schon geschrieben verbrauchte mein 1,3l cdti ecotec bis zu seinen jungen ersten 15.000km volle 3l öl!!!! (es sind ja nur 3.5l öl drin - ölwechsel überflüssig 😁 )
sollte ich da mal zur werkstatt oder einfach nachkippen???
hat das vielleicht auch was mit diesem bekannten auslieferungsstop zu tun???
Beste Antwort im Thema
Alle, die sich hier an 3 Liter / 15.000Km stören, sollten mal den Thread im Smart-Forum lesen.
Es ist völlig egal welches Jahr wir schreiben. Fakt ist, dass ein Motor schon von seiner Konstruktion her Öl verbrauchen MUSS. Es geht gar nicht anders. Und wer schreibt, dass sein Motor kein Öl braucht, der sollte sich mal mit dem Thema "Ölverdünnung" auseinandersetzen. Oft ist es nämlich so, dass die Motoren durchaus Öl brauchen - nur wird diese Lücke durch Sprit und Wasser wieder aufgefüllt. Und welch Wunder: Der Motor braucht kein Öl weil der Peilstab immer "voll" anzeigt...
ciao
43 Antworten
Also ich stimme solero 101 voll und ganz zu! 3 l auf 15000km sind im Jahre 2008 viel zu viel. Das hat auch nichts mit Kosten für ÖL zu tun oder mit Faulheit zum Nachfüllen, sondern in ertser Linie mit Umweltgründen. Desweiteren frage ich mich, wie diese Ölmengen einem Partikelfilter schmecken würden ?
Mit verlängerten Wechselintervallen hat es auch nichts zu tun, denn der Threadersteller ist ja gerade erst die ersten 15000km gefahren. Was soll das werden, wenn der Motor ein paar Jahre auf dem Buckel hat ?
20 Jahre alter Golfs verbrauchen weniger ÖL. Dieser Ölverbrauch entspricht fast dem eines 2 Takters.
@achim1981:
"Desweiteren frage ich mich, wie diese Ölmengen einem Partikelfilter schmecken würden ?"
Vor allem, wenn man bedenkt, dass es sich bei keinem der freigegebenen Öle von GM, um aschearme Produkte handelt.
Zitat:
Original geschrieben von achim1981
............... sondern in ertser Linie mit Umweltgründen. Desweiteren frage ich mich, wie diese Ölmengen einem Partikelfilter schmecken würden ?
meiner hat ja einen serien-DPF....... 😰
Hallo fahre nen Astra H 1.6 TP. Hab auch schon 1,5 l Öl nach rund 15TKM auffüllen müßen müssen. Mein erster Opel. Sonst zufrieden aber das mit dem Öl ist sche... .
Kenn ich von anderen Marken nicht. Mein Zweitwagen is ein heißgemachter Smart Roadster - 700 ccm, turbo, 60KW + der braucht kein Öl nebenbei obwohl ich die Intervalle strecke .
Warum können sich viele,auch OPEL Hardliner, nicht eingestehen das Opel mit diversen Motoren Probleme mit dem Ölverbrauch hat???? Es ist so. Leider.
Ach ja ich weiß das Motoren technischbedingt Öl verbrauchen.
Gruss Flammelange
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flammelange
Warum können sich viele,auch OPEL Hardliner, nicht eingestehen das Opel mit diversen Motoren Probleme mit dem Ölverbrauch hat???? Es ist so. Leider.
Das kann man schlecht verallgemeinern. Es gibt Leute bei denen schluckt der Motor zumindest am Anfang, doch andere, bei denen der Ölverbrauch absolut minimal ist. Mein alter F hat zu Beginn auch etwas geschluckt und dann war er kaum noch meßbar, so dass er nur bei der Inspektion seinen normalen Ölwechsel bekam.
Es kommt viel darauf an wie der wagen eingefahren wurde und in welchen betrieb er läuft und es kommt aufs öl an also viele faktoren.Aber wenn die mengen viel sein sollen dann mal einen pumpedüse fahren.
ich hab auch nen hohen ölwechsel. ich bin jetzt 8300km gefahren und die öl lampe war schon an. scheint wohl so zu sein bei so nem kleinen auto (jede woche 1 1/" stunden autobahnfahrt)
Tach,
Schade finde ich das anscheinend nur "Wir" uns über das Problem mit dem Ölverbrauch gedanken machen. Ich persönlich glaube nicht an Einzelfälle. Warum kann oder will Opel das den Kunden doch schon sehr nervende Problem lösen???
Nur so sagen Ölverbrauch ist normal und damit ist es getan , spricht nicht für die Kundenfreundlichkeit der Marke.
Der übermäßige Ölverbrauch ist für mich ein großer Mangel und passt nicht mehr zu Stand der Technik von heute. Dies gilt für alle Marken und nicht etwa nur für Opel.
Das die Motoren während der ersten Tkm mehr Öl verbrauchen ist klar und mit dem Einfahren der Motoren erklärbar.
Zu Fahrgewohnheiten ich glaube nicht das alle Opelfahrer, die mit hohen Ölverbrauch zukämpfen haben ihr Auto ständig kalt treten und immer im ; Zitat FOH:"Höchstdrehzahlbereich" - fahren. Nach der Aussage war ich schon baff.
Ich sagte Ihm dann das wenn mein Astra auf der Autobahn keine 130 / 140 km/h mit Tempomat über ne Stunde aushält , ich mich wohl für falsche Auto entschieden habe.
Klar die FOH´s können nix dafür das die Wägelchen gern a bissel mehr Öl haben wollen. Sie dürfen sich nur mit uns "rumschlagen" und bekommen den Ärger als erstes zu hören.
Leider ist Opel auf diesem Ohr taub und macht meiner Meinung nach in der Richtung zu wenig. Vielleicht sollte Opel einfach das Ölvolumen im Kreislauf erhöhen, damit ist nicht das Problems des Ölverbauchs gelöst. Für den Kunden hingegen entfällt das lästige Öl nachkippen und er braucht keine Gedanken mehr an eventuell drohende Motorschäden zuverschwenden. Ist nicht mehr als ne Übergangslösung aber der Kunde würde damit nicht mehr belästigt. Die FOH verdienen mehr bei der Wartung... .
MFG flammelange
Ich würde mal zum Händler fahren und ihm das Auto zeigen mit Verweis auf den hohen Ölverbrauch. Einen hohen Ölverbrauch bekommt man meist dann, wenn das Auto viel mit kaltem Motor gefahren wird oder unter hoher Last. Und gerade dei Diesel-Motoren brauchen lange, um auf Temperatur zu kommen.
also mir wurd gesagt, es ist ein kleines auto und der würd halt viel verbrauchen, wenn der oft schnell gefahren wird. un iich fahre einmal die woche 130km oder so autobahn und ich schleiche nicht mit 100 auf der rechten spur 😉 hohen ölverbrauch bin ich wohl selber schuld, wenn ich jede woche so mit 180 über die autobahn fege
Bei den hohen Drehzahlen in dem kleinen Motor liegt es wirklich an dir. Zumal der Verschleiß deutlich steigt. Aber das ist deine Entscheidung 😉
Alle, die sich hier an 3 Liter / 15.000Km stören, sollten mal den Thread im Smart-Forum lesen.
Es ist völlig egal welches Jahr wir schreiben. Fakt ist, dass ein Motor schon von seiner Konstruktion her Öl verbrauchen MUSS. Es geht gar nicht anders. Und wer schreibt, dass sein Motor kein Öl braucht, der sollte sich mal mit dem Thema "Ölverdünnung" auseinandersetzen. Oft ist es nämlich so, dass die Motoren durchaus Öl brauchen - nur wird diese Lücke durch Sprit und Wasser wieder aufgefüllt. Und welch Wunder: Der Motor braucht kein Öl weil der Peilstab immer "voll" anzeigt...
ciao
servus!
alsooo - nach dem ich meinen wagen nochmal inspiziert habe, konnt ich feststellen das die spur nicht stimmt (innen abgefahren), leck im unterdrucksystem der bremse!!!!!!!!!, unterbodenschutz unter dem hitzeschutzblech über dem DPF verkokelt........ da dürften die 0,2l öl/1000km wohl wirklich zu vernachlässigen sein.
fazit = hab wohl ein montagsauto erwischt 😠
gleich einen termin beim händler gemacht.
geht alles auf garantie - samt zwei neuer reifen 🙂🙄
also jungs... um das ganze mal etwas abzurunden muss ich euch sagen, dass der 75 PS Diesel die ersten 20-25tkm öl verbraucht danach hört das schlagartig auf.
hab jetzt 51tkm drauf und seit der 30tkm inspektion keinen tropfen mehr eingefüllt.
also...
keine sorge mit dem ölverbrauch!
gruss,
Boerek
Bei unserem Corsa C mit dem 1,7DTI Motor 75PS (ISUZU) liegt der Oelverbrauch pro 15000km unter 0,5 Liter und der Motor hat nun fast 100tkm runter und ausserdem noch 17PS Leistungsgesteigert auf 92PS laut Prüfstand.
Oelwechsel mach ich immer bei 15000km und fülle 5W40 rein.
Find das 3 Liter für einen moderneren Motor schon viel.
Der 1.3er Ist allerdings ja auch ein Fiat Motor 😮) (Fehler in allen Teilen)