Ölverbrauch 1,3CDTI - 3l bei 15.000km ??????

Opel Corsa D

servus,

wie im titel schon geschrieben verbrauchte mein 1,3l cdti ecotec bis zu seinen jungen ersten 15.000km volle 3l öl!!!! (es sind ja nur 3.5l öl drin - ölwechsel überflüssig 😁 )

sollte ich da mal zur werkstatt oder einfach nachkippen???

hat das vielleicht auch was mit diesem bekannten auslieferungsstop zu tun???

Beste Antwort im Thema

Alle, die sich hier an 3 Liter / 15.000Km stören, sollten mal den Thread im Smart-Forum lesen.

Es ist völlig egal welches Jahr wir schreiben. Fakt ist, dass ein Motor schon von seiner Konstruktion her Öl verbrauchen MUSS. Es geht gar nicht anders. Und wer schreibt, dass sein Motor kein Öl braucht, der sollte sich mal mit dem Thema "Ölverdünnung" auseinandersetzen. Oft ist es nämlich so, dass die Motoren durchaus Öl brauchen - nur wird diese Lücke durch Sprit und Wasser wieder aufgefüllt. Und welch Wunder: Der Motor braucht kein Öl weil der Peilstab immer "voll" anzeigt...

ciao

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von evodriver


Bei unserem Corsa C mit dem 1,7DTI Motor 75PS (ISUZU) liegt der Oelverbrauch pro 15000km unter 0,5 Liter und der Motor hat nun fast 100tkm runter und ausserdem noch 17PS Leistungsgesteigert auf 92PS laut Prüfstand.
Oelwechsel mach ich immer bei 15000km und fülle 5W40 rein.
Find das 3 Liter für einen moderneren Motor schon viel.
Der 1.3er Ist allerdings ja auch ein Fiat Motor 😮) (Fehler in allen Teilen)
Das mit der Oelverdünnung ist hauptsächlich bei Benzinmotoren der Fall.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Alle, die sich hier an 3 Liter / 15.000Km stören, sollten mal den Thread im Smart-Forum lesen.

Es ist völlig egal welches Jahr wir schreiben. Fakt ist, dass ein Motor schon von seiner Konstruktion her Öl verbrauchen MUSS. Es geht gar nicht anders. Und wer schreibt, dass sein Motor kein Öl braucht, der sollte sich mal mit dem Thema "Ölverdünnung" auseinandersetzen. Oft ist es nämlich so, dass die Motoren durchaus Öl brauchen - nur wird diese Lücke durch Sprit und Wasser wieder aufgefüllt. Und welch Wunder: Der Motor braucht kein Öl weil der Peilstab immer "voll" anzeigt...

ciao

So kann man sich das auch schön reden. Könnte von Opel kommen, um die Kunden zu beruhigen.

Bei Betrieb mit Diesel oder Benzin tritt dieses Phänomen der Ölverdünnung lediglich bei extremen Kurzstreckenbetrieb auf. Sobald der Motor und das Öl auf Betriebstemperatur sind, verdunstet der ins Öl gelangte Kraftstoff bzw. das Kondenswasser und wird der Verbrennung zugeführt.

(Bei Betrieb mit reinem Biodiesel oder Pflanzenöl ist das etwas anders, aber soweit ich weiß, ist das von Opel sowieso nicht freigegeben. Und 5 % Beimischung sind hier nicht auschlaggebend!)

Was du hier schreibst ist vollkommener Unsinn: Warum sollte der Ölstand bei Opel Fahrzeugen abnehmen und bei anderen Fahrzeugen gleichbleiben ?? Wenn das mit der Ölverdünnung richtig wäre - und das ist es nur, wenn der Motor durch ständigen Kurzstreckenbetrieb nie richtig warm wird - dann müsste der Ölstand STEIGEN.

Ölverdünnung ist also keine Entschuldigung oder Erklärung für den Pfusch, den Opel hier kosntruiert hat.

Und was heißt denn "jeder Motor MUSS Öl verbrauchen" ? Bei einem gesunden Motor, ist der Ölverbrauch so gering, dass man ihn zwischen den Ölwechselintervallen kaum bemerkt. Alles andere deutet auf einen defekt bzw. auf Verschleiß oder Fehlkonstruktion hin (Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen, Welle vom Turbolader.....).
Obendrein ist es eine Umwelt Schweinerei.

Beim 20 Jahre alten Golf 2 gehts doch auch, warum dann nicht auch bei Opel ????

Bei den Motoren mit DPF kann das Thema Ölverdünnung schon einen anderen Stellenwert haben und es tritt keineswegs nur bei Kurzstreckenbetrieb auf.

Ließ dir mal die Massen an Beiträgen im Ford-Forum dazu durch.

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


Was du hier schreibst ist vollkommener Unsinn: Warum sollte der Ölstand bei Opel Fahrzeugen abnehmen und bei anderen Fahrzeugen gleichbleiben ??

Wo schreibe ich das in dieser Form?

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


Ölverdünnung ist also keine Entschuldigung oder Erklärung für den Pfusch, den Opel hier kosntruiert hat.

Wo schreibe ich das in dieser Form? Lesen ist nicht Deine Stärke was? Oder liegts am Verstehen?

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


Wenn das mit der Ölverdünnung richtig wäre - und das ist es nur, wenn der Motor durch ständigen Kurzstreckenbetrieb nie richtig warm wird - dann müsste der Ölstand STEIGEN.

Lies doch bitte mal RICHTIG! Ich habe lediglich eine Erklärung aufgezeigt, warum viele andere Fahrzeugbesitzer einen leichten Ölverbrauch nicht bemerken könnten. In vielen Fällen gleichen sich Ölverbrauch und Ölverdünnung nämlich fast aus. Ausserdem kontrolliert das Gros der Fahrer den Ölstand so selten, dass da Schwankungen (z. B. durch eine Langstrecke) gar nicht auffallen so lange die Öldrucklampe nicht brennt. Der Motor fährt in diesem Fall 2000Km mit zu wenig Ölvolumen bis sich das durch Wasser und Sprit wieder nahezu auffüllt. Dann kontrolliert der Fahrer wieder mal und - Peng - alles in Ordnung. DIESEN Fall habe ich skizziert.

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


Und was heißt denn "jeder Motor MUSS Öl verbrauchen" ? Bei einem gesunden Motor, ist der Ölverbrauch so gering, dass man ihn zwischen den Ölwechselintervallen kaum bemerkt.

Willst Du mir etwa erzählen, dass die Kolbenringe den Ölfilm zu 100% abstreifen? Wenn das so wäre, würde der Motor ziemlich bald den Kolbenfressertod sterben. Zudem sagst Du ja selbst, dass der Ölverbrauch "gering" ist. Ergo kann er nicht NULL sein. Wo also hast Du Dein Problem?

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


Beim 20 Jahre alten Golf 2 gehts doch auch, warum dann nicht auch bei Opel ????

Scheren wir jetzt alle Opelmotoren über einen Kamm ja? Naja, nicht jeder beherrscht die Kunst differenzierter Betrachtung 😛

Zum Thema Ölverdünnung: Schau Dich mal im Ford-Forum um. Jaja, Ölverdünnung ist nur ein Kurzstreckenproblem gell? 😁

Viele Grüsse, Herr Experte

Ähnliche Themen

Natürlich ist der Ölverbrauch nicht exakt NUll, aber er solte bei einem gesunden Motor so gering sein, dass er kaum messbar ist ( < 0,5l / 15.000km im Jahre 2008).
Damit will ich sagen, dass diese Ölmengen (um 3 l / 15.000km) alles andere als normal sind.
So wie du das schreibst, sieht das aber so aus, als wäre das normal.

Und warum erwähnst du das mit der Ölverdünnung in diesem Zusammenhang überhaupt ?
Falls hier beim 1,3l cdti Motor Ölverdünnung vorlege, dann wäre das keine Erklärung - im Gegenteil: es wäre noch schlimmer, denn dann hätte die Karre ja noch mehr Öl als 3l verbraucht.
Ich sage nicht, dass alle deine Aussagen falsch wären, ich frage mich nur, ob sie hier her gehören bzw. für den Threadersteller zutreffend sind.

Auch das Argment, dass es noch schlechtere Autos gibt (smart, Ford) finde ich nicht besonders tröstlich. Aber wenn sich Opel an denen messen will....😕

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


Und warum erwähnst du das mit der Ölverdünnung in diesem Zusammenhang überhaupt ?

Weil sich

ein Teil

der Stimmen, die über Nullverbrauch berichten, unter der Berücksichtigung dieser Tatsache erheblich relativieren. Viele meinen nur, dass ihr Motor kein Öl verbraucht. In Wirklichkeit tut er das eben DOCH, nur merkt man es nicht weil das fehlende Öl durch Wasser und Kraftstoff ersetzt wird.

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


Ich sage nicht, dass alle deine Aussagen falsch wären, ich frage mich nur, ob sie hier her gehören bzw. für den Threadersteller zutreffend sind.

Zutreffend vielleicht nicht, aber möglicherweise hilfreich bei der Einordnung seines Problems. Bisher hat sich der TE jedenfalls noch nicht bei mir beschwert…

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


Auch das Argment, dass es noch schlechtere Autos gibt (smart, Ford) finde ich nicht besonders tröstlich. Aber wenn sich Opel an denen messen will....😕

Der Hinweis auf noch viel höhere Ölverbräuche sollte klarmachen, dass sich der Motor mit 3 Litern /15.000 noch nicht im Sterbezustand befindet. Denn auch Motoren mit einem 5x höheren Ölverbrauch laufen noch. Und DAS ist meiner Ansicht nach eine Aussage, die dem TE erleichternd weiterhelfen dürfte. Weiterhin ist es immer gut, wenn man seinen Blick etwas über den Tellerrand erhebt. Der Stand der Technik IST nun mal auch heute noch so, dass ein Motor messbar Öl verbrauchen darf ohne als defekt oder gar todgeweiht zu gelten.

Meine Meinung zum Thema: Man kann den Händler von dem Ölverbrauch in Kenntnis setzen. Aber bevor man mit Kanonen auf Spatzen schiesst, sollte man noch ein paar Kilometer runterspulen bis sich abzeichnet, ob der Verbrauch so bleibt/sinkt/steigt. Der Motor befindet sich ja erst am Ende der Einfahrphase.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Der Hinweis auf noch viel höhere Ölverbräuche sollte klarmachen, dass sich der Motor mit 3 Litern /15.000 noch nicht im Sterbezustand befindet. Denn auch Motoren mit einem 5x höheren Ölverbrauch laufen noch.

Stimmt du hast recht, ich hatte die 2 - Takter ganz außen vor gelassen.

Zitat:

Original geschrieben von achim1981



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Der Hinweis auf noch viel höhere Ölverbräuche sollte klarmachen, dass sich der Motor mit 3 Litern /15.000 noch nicht im Sterbezustand befindet. Denn auch Motoren mit einem 5x höheren Ölverbrauch laufen noch.
Stimmt du hast recht, ich hatte die 2 - Takter ganz außen vor gelassen.

Polemik rettet Dich jetzt auch nicht mehr 😉

ciao

Das war keine Polemik. Rechne dir mal aus, wieviel Öl ein 2 Takter mit einem 1:100 Gemisch auf 15.000km benötigt!

Bei einem Verbrauch von 7,5l Gemisch / 100km sind das ca. 11l Öl auf 15.000km.
Du sprichst hier von Motoren, die einen 5 x höheren Ölverbrauch haben, als der Threadersteller, also 15l / 15.0000km. Wo ist da Polemik in meiner Antwort ?

Oder sprichst du tatsächlich von solch ausgelutschten Viertaktern, die den Trabi im Ölverbrauch übertreffen?
Aber das wollen wir doch nicht bei einem Neuwagen als Massstab oder Trost nehmen oder ??

Zitat:

Original geschrieben von achim1981


Aber das wollen wir doch nicht bei einem Neuwagen als Massstab oder Trost nehmen oder ??

Dass ein neuer (!!) Smart 3 Liter auf 1000 Km (!!) braucht, und es die Werkstatt nicht in den Griff bekommt (!!), ist leider traurige Realität. Ich nehme sowas weder als Massstab, noch suche ich Trost bei solchen Beispielen. Es geht mir einzig und allein darum, dass der vom TE genannte Ölverbrauch in der Einfahrphase (!!) durchaus gängig ist und keine übertriebe Besorgnis verursachen sollte. Ausserdem verbietet niemand dem TE, diesen Verbrauch bei der Werkstatt zu erwähnen und sich abzusichern.

Mein Onkel fährt seit Jahren neue Diesel der Marke VW die er nach 50-60tkm wieder abstösst. JEDER dieser Motoren zeigte einen deutlich erhöhten Ölverbrauch bis zum Erreichen der 20.000Km-Marke. JEDES seiner Fahrzeuge braucht pro Wechselintervall (ich glaub 30.000Km) einen kompletten 5L-Kanister Nachfüllöl.

Ob das für Dich jetzt alles rückständige Steinzeitmotoren sind ist mir mittlerweile reichlich egal. Für mich zählt hier die Realität und nicht Dein persönlicher Geschmack.

Ich klinke mich hier aus. Der TE sollte mittlerweile mehr als genug Meinungen gelesen haben und das ständige Wiederholen bringts nicht wirklich. Er kann sich ja jetzt selber aussuchen auf welcher Welle er mitschwimmen will.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


........... Der TE sollte mittlerweile mehr als genug Meinungen gelesen haben und das ständige Wiederholen bringts nicht wirklich. Er kann sich ja jetzt selber aussuchen auf welcher Welle er mitschwimmen will.

🙂 jepp - ich habe noch garantie und einen termin beim händler, werd verlangen das er den ölverbrauch ins scheckheft einträgt.

falls es dann jemals zu einen schaden kommen sollte, möcht ich mich auf einen versteckten mängel berufen können.

hoffe zumindest damit abgesichert zu sein 😕

zumal ja noch mehr nicht in ordnung ist....🙄

Und, was hat der Händler gesagt?

Meines Erachtens sind 0,2l/1000km Ölverbrauch bei einem Diesel sehr wenig.
Fahre selbst verschiedene Marken, und habe einen Kumpel in einer freien Werkstatt, der meinte nur mit 0,2l wären einige andere Hersteller mehr als zufrieden. 😉

Gruss,
Sven

Zitat:

Original geschrieben von Evo-500


Und, was hat der Händler gesagt?

wagen war noch nicht in der werkstatt. brauch den beruflich - kann den nicht einfach mal eben weggeben🙁

zum ölverbrauch wurde mir aber bereits gesagt, wie hier im tread schon erwähnt, bei den meisten hört das einfach auf nach ca. 30.000km.

hallo!

neues vom ölverbrauch!
der FOH meinte nun das der kleene 1,3l nunmal zu schwach ist für einen combo der immer mit 1,6t unterwegs ist.
dementsprechend unbewußt ist mein stärkerer "tritt" aufs gaspedal.....
ich sei wohl nicht der einzige der sich über den hohen ölverbrauch gewundert hat.
der gute meinte einfach nachkippen und kein kopp mehr machen. der mini motor ist mit dem gewicht überfordert und verbraucht daher entsprechend auch öl. die lebensdauer des motors ist wohl wirklich nur auf knapp 200.000km ausgelegt.
wen man überlegt das der 1,3l ohne turbo gerademal 40PS hätte wird es deutlicher......

na gut - dann eben unzeitgemäß öl tanken.....🙄.........und spätestens mit 100.000km abstossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen