Öltemperaturanzeige.
Hallo,
hat jemand von euch das entsprechende Wissen und kann mir sagen,
1) Ob es überhaupt geht und
2) Was es in etwa an Aufwand ist.
Bei dem AMG Paket ist eine schöne Anzeige im KI,
in der zu sehen ist wie warm das Öl ist.
Nun, Problem ist, ich habe das AMG Paket nicht 🙂
hätte aber gerne eine Anzeige wie warm das Öl ist.
Die 8 Liter Öl zu erwärmen dauert ja seine zeit und ich möchte
nicht gerne meinem Motor zu sehr belasten, wenn das öl noch zu
kalt ist.
Gruß, Rudi
Beste Antwort im Thema
Hallo RudiH
Die Öltemperatur Anzeige ist ( leider ! ) nicht enthalten bei Fahrzeugen mit Code 950 ( AMG Sportpaket)
Diese Anzeige ist "NUR" für den C63 AMG verfügbar 🙁
Unter anderem leider auch die Racetimer oder Laptimeranzeige 🙁
damit man sekundengenau die Bestzeiten auf dem Weg zur Firma "optimieren" kann😁
Ich persönlich wollte auch gerne auf meinem KI folgende Anzeigen:
- Öltemperaturanzeige
- Racetimer / Laptimer
- Momentanverbrauchsanzeige ( Balkendiagramm echtzeit )
Nach einigen Telefonaten mit MB / AMG / VDO musste ich leider immer das gleiche hören, das es nicht gehen würde, auf die vorhandene KI Software noch zusatzfeatures funktional nachträglich aufzuspielen 🙁
Ich habe aber schon einmal einen Tread verfolgt wo ein TS dabei war sich die Momentanverbrauchsanzeige ( Balkendiagramm ) nachträglich bei seinem Fahrzeug aufspielen zu lassen, leider habe ich den Fortschritt vergessen zu beobachten .... wie oder ob das Vorhaben in die Tat umgesetzt werden konnte und auch funktionierte.
Bei der Kühlwassertemperatur Anzeige im w204 wird die Temperatur nahe am Motorblock im kleinen Kühlkreis gemessen, das bedeutet wenn der Wagen "kalt" ist wird nur auf dem kleinen Kühlkreislauf "gefahren" das zeigt dann auch die Kühlwassertemperatur Anzeige an, nach einer gewissen Zeit wenn das Kühlwasser heiß ist ( im kleinen Kühlkreis ) wird dann durch das Thermoventil der Grosse Kühlwasserkreislauf dazugenommen wenn dieses passiert kann man für kurze Zeit in der Anzeige sehen, wie die Temperatur plötzlich wider etwas niedriger angezeigt wird ( bis der Grosse Kühler dann aufgeheizt ist )
Die Wasser aufheiz Temperaturen aus kaltem Zustand sind auch abhängig von verschiedenen Extras wie z.B. ob der Behälter für das Scheibenwischwasser mit aufgeheizt werden muss .... diese fallen aber eher minimal ins Gewicht 😉
Grüsse
30 Antworten
Zitat:
Deshalb war meine Frage und Suche ja auch nach einem der das Wissen hat.
Google knows 😉
http://www.google.de/search?q=can+bus+auslesenZitat:
Original geschrieben von benzinburner
Bei der Kühlwassertemperatur Anzeige im w204 wird die Temperatur nahe am Motorblock im kleinen Kühlkreis gemessen, das bedeutet wenn der Wagen "kalt" ist wird nur auf dem kleinen Kühlkreislauf "gefahren" das zeigt dann auch die Kühlwassertemperatur Anzeige an, nach einer gewissen Zeit wenn das Kühlwasser heiß ist ( im kleinen Kühlkreis ) wird dann durch das Thermoventil der Grosse Kühlwasserkreislauf dazugenommen wenn dieses passiert kann man für kurze Zeit in der Anzeige sehen, wie die Temperatur plötzlich wider etwas niedriger angezeigt wird ( bis der Grosse Kühler dann aufgeheizt ist )Die Wasser aufheiz Temperaturen aus kaltem Zustand sind auch abhängig von verschiedenen Extras wie z.B. ob der Behälter für das Scheibenwischwasser mit aufgeheizt werden muss .... diese fallen aber eher minimal ins Gewicht 😉
Grüsse
Super Erklärung, danke, hatte mal von den zwei Kreisläufen gehört, aber nicht mehr daran gedacht als ich mich mal fragte, wieso die Temperatur nach dem Anstieg kurzzeitig wieder fällt! Danke
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Anscheinend hat der "echte" AMG ja eine Anzeige.
Der müsste also auch einen Sensor haben, der die Werte für die Temperatur auf den Bus legt.
Somit sollte es im Prinzip möglich sein, mit diesem Sensor und dem nötigen Wissen, etwas zu basteln.
Wie Swiss-made schon angedeutet hat, würde ja eine LED Rot/Gelb/Grün schon ausreichen.
Als Beispiel jetzt:
AUS = unter 30°
Gelb = 30-90°
Grün = 90-135°
Rot = über 140°.Selbst mit einem extra Sensor in der Ölablassschraube und Kabelverlegen dürfte das nicht DER Aufwand sein.
Wir stecken so viel Geld in unsere Kleinen, da sollte es möglich sein für die, die es möchten, so etwas zu finanzieren.
Deshalb war meine Frage und Suche ja auch nach einem der das Wissen hat.
Das nichts umsonst ist, habe ich in den letzten Jahren ja schon gelernt. 😉Gruß, Rudi
Hallo RudiH
Noch ne Idee.
Man könnte zum Beispiel die Optik des Schalters der Sitzheizung mit den 3 LED zum Vorbild nehmen, so dass Alles zur Gesamtoptik passt und in der Schalterleiste hätte es noch Platz. (siehe Bilder)
Temp.-Geber in den Ölablasszapfen zu montieren sehe ich nicht als Problem, die "externe" Stromversorgung ist auch kein unlösbares Problem.
In der Biker-Szene gibt es noch gute Anhaltspunkte u. Infos.
Mir fehlt einfach die Zeit aber Schaun wir mal.
Gruss
Es ist so gesehen kein Problem eine Öltemperaturanzeige nachzurüsten.
Anzeigen gibts in verschiedenen Ausführungen. Wemm was gefällt ob Digital oder Analog.
Frage ist wo es am sinnvollsten ist Temperatur zu messen.
Am Ölfilter oder Ölwann usw.
Anzeige kann man auch in Tacho integrieren. Für mich am liebsten wenn man es im Menü anzeigen lassen konnte.
Ich wärme dieses Thema nochmal auf.
Da es in diesem Thread ja bisher keine Lösung gibt, versuche ich erst einmal Leute zu finden, die wissen was auf dem BUS im 204 alles anliegt. Ob es da schon einen Wert von irgend einer Öltemperatur gibt.
Kann mir jemand der Wissenden auf diese Frage eine klare Antwort geben.
Gruß, Rudi
Kann mir denn keiner der Besitzer von Diagnosegeräten Star-Diagnose sentry und wie sie alle heißen sagen, ob es einen Ölfühler-wert irgendwo auf dem Bus gibt?
Hat jemand einen Tipp, wo ich nachfragen soll, wenn nicht hier im MT-Forum?
Gruß, Rudi
das ist ein sehr gutes thema, diese genaue Ölanzeige wäre der Hammer, gibt es nicht bei anderen herstellern und gewissen modellen eine drehzahlsperre wenn der motor noch kalt ist ? ich dreh meinen cdi nie über 2000U/min wenn er kalt ist, wenns geht nur 1800
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfahrer24
das ist ein sehr gutes thema, diese genaue Ölanzeige wäre der Hammer, gibt es nicht bei anderen herstellern und gewissen modellen eine drehzahlsperre wenn der motor noch kalt ist ? ich dreh meinen cdi nie über 2000U/min wenn er kalt ist, wenns geht nur 1800
Ich hatte in meinem W203 damals eine VDO Anzeige drin,war auch perfekt für die Öltemperatur.
Um das ganze mal wieder etwas aus der Versenkung zu holen. 🙂
Ich habe da bei Sandtler was gefunden.
Einen Ölpeilstab mit Temperatur Fühler.
Weiß jemand, um was es sich bei diesen Messfühlern handelt.
Wenn das "nur" Variable Widerstände sind, müsste sich doch einfach etwas basteln lassen, was die Temperatur auf die drei Leds durch schalten kann.
Gruß, Rudi
Was mich an dem ganzen Thema wundert: Ihr fahrt doch das Auto ganz normal, oder macht Ihr Rennsport ? Wenn es ein Murcielago wäre, könnte ich es verstehen, aber ein Alltagsauto mit einem Alltagsmotor ? 🙄
Leute, das ist aus technischer Sicht lächerlich. Da ist Hochleistungs-Vollsynthetik-Öl drin, das eigentlich rennsporterprobt ist
Und dann mal ehrlich: 3 LED`s ? Das erinnert mich an meine Kadett D-Bastel-Zeiten von 1987 .... 😛
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Weiß jemand, um was es sich bei diesen Messfühlern handelt.Gruß, Rudi
schaut sehr nach einem pt 100 aus
temperaturfühlergruss
In der A-Klasse gelangt man über einen bestimmten Algorithmus in das Service-Menü des KI.
Dort konnte ich dann die Öltemperatur und die Batteriespannung ablesen.
Es war sehr interessant, wie langsam die Öltemperatur der Wassertemp. "hinterherhing"...
Ich stelle jetzt mal ganz ketzerisch die Behauptung auf, die Modell mit Start-Stopp haben alle eine Öltemperaturanzeige.
Wenn ECO nicht grün ist, ist das Öl noch nicht warm genug. Ab Grün ist das Öl auf einer Betriebstemperatur, die die hohen Belastungen eines Motorstarts im Start-Stopp Betrieb aushällt.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Ich stelle jetzt mal ganz ketzerisch die Behauptung auf, die Modell mit Start-Stopp haben alle eine Öltemperaturanzeige.
Wenn ECO nicht grün ist, ist das Öl noch nicht warm genug. Ab Grün ist das Öl auf einer Betriebstemperatur, die die hohen Belastungen eines Motorstarts im Start-Stopp Betrieb aushällt.
Damit ist es endlich gelungen, das Öl schneller zu erwärmen als das Wasser. 😁
Die Anzeige wird bei mir schon Grün, bevor das Wasser auch nur annähernd 60° hat.
Klar ist das Öl dann auf einer Temperatur, die einen Motorstart erlaubt.
Das ist es aber auch nach einer Nacht mit -20° Aussentemperatur.
Denn auch dann solltest du den Motor starten können.
Gruß, Rudi