Öltemperatur - woher?
Hallo zusammen,
wie sehe ich denn die Öltemperatur in der neuen A-Klasse?
In keinem Menü kann ich dazu eine Angabe finden, auch in der BDA nicht..?
Danke und Grüße,
Ben
34 Antworten
Hallo,
anbei mal die knappe Antwort seitens MB:
Sehr geehrter Herr -------,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 5. Dezember 2012.
Schön, dass Sie sich an uns wenden. Sie fragen, wo Sie die Öltemperatur in unserer neuen A-Klasse ablesen können.
In unserer neuen A-Klasse (W176) gibt es jedoch keine Anzeige für die Öltemperatur.
Sollten Sie an einem Gespräch Interesse haben, erreichen Sie uns unter unserer Servicenummer 00800 9 777 7777 werktags zwischen 8:30 Uhr und 18:00 Uhr. Außerdem sind wir per Fax unter 069 95307-255 oder per E-Mail unter cs.deutschland@cac.mercedes-benz.com für Sie da.
Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen Ihr Mercedes-Benz-Kundenservice!
Freundliche Grüße
---------------------
Zitat:
Original geschrieben von ben_kenobi
Hallo,anbei mal die knappe Antwort seitens MB:
Sehr geehrter Herr -------,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 5. Dezember 2012.
Schön, dass Sie sich an uns wenden. Sie fragen, wo Sie die Öltemperatur in unserer neuen A-Klasse ablesen können.
In unserer neuen A-Klasse (W176) gibt es jedoch keine Anzeige für die Öltemperatur.
Sollten Sie an einem Gespräch Interesse haben, erreichen Sie uns unter unserer Servicenummer 00800 9 777 7777 werktags zwischen 8:30 Uhr und 18:00 Uhr. Außerdem sind wir per Fax unter 069 95307-255 oder per E-Mail unter cs.deutschland@cac.mercedes-benz.com für Sie da.
Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen Ihr Mercedes-Benz-Kundenservice!
Freundliche Grüße
---------------------
hahahahaha...moment..doch, phaahahahaha...das kann doch nicht ihr Ernst sein. Naja, besser eine Antwort als garkeine:-)
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von RFB18
Also bei meinem Peugeot ist das Öl lange vor dem Kühlwasser auf 90Grad...
bist Du Dir da sicher? Ist normal nicht so.
Wenn man sich einen Motor so anschaut, entsteht die Hitze im Brennraum, der von Wasser umflossen ist. Dies wird dadurch erhitzt und nimmt - da dies bei Wasser recht einfach geht - auch schnell die Energie auf. Dadurch wird das Kühlwasser recht schnell heiß. Bei Öl ist's komplizierter. Zum einen nimmt es Energie aufgrund seiner Eigenschaften nicht so schnell auf und zum anderen gibt es nur eine ganz dünne Ölschicht an den Kolbenrändern, so dass auch nicht so viel Kontakt zu den heißen Bauteilen besteht. Schließlich dient das Öl der Schmierung und nicht der Kühlung (von den nur selten verbauten Kolbenbodenkühlspritzdüsen mal abgesehen), da dies durch das Kühlwasser erfolgt. Das Öl wird somit nur dann heiß, wenn auch der ganze Motorblock heiß wird. Dies ist auch die Definition von betriebswarm.
Dies kann ich an meinem 169iger A auch schön beobachten, da der im Wartungsmenü eine Öltemperaturanzeige hat und es die - zwar nicht ganz genaue, aber für den Vergleich ausreichende - Kühlwassertemperaturanzeige gibt. Das Öl wird dabei deutlich langsamer warm als das Wasser. Durch den recht kleinen R4-Block kommt dieses beim M266 zwar auch vergleichsweise schnell auf Temperatur, aber keinesfalls so schnell wie das Wasser. Im 211er gab's die Anzeige auch und da konnte man den Unterschied beim V6 der M272 im Aufwärmverhalten schon deutlich sehen. Da brauchte das Öl im Vergleich länger, so dass man schön die Auswirkung der Motorgröße sehen, zumal es da noch den Unterschied zwischen dem gutwärmeleitenden Grauguss (M266) und dem schlechter wärmeleitenden Aluguss (M272) gibt.
Besonders schlimm ist dies bei den besonders effizienten Diesel-DE. Die geben so wenig Wärme ab, dass schon für die Heizung elektrische (früher sogar dieselbetriebene) Zuheizer verbaut sind, damit's nicht 20 - 30 Minuten dauert, bis es warm wird. Bis die richtig betriebswarm sind, dauert's ewig.
@B.Trüger: Welchen Wärmetauscher meinst Du? Der für die Heizung hängt nur am Wasserkreis und wird erst aktiviert, wenn das Kühlwasser im großen Kühlkreis ist. Wenn ein extra Ölkühler verbaut ist, hilft Dir auch der Anschluss nichts, da der erst aktiv wird, wenn die Temperatur höher ist. Dieser dient ja gerade nicht zum Heizen.
@ben_kenobi: Die Antwort ist wenigstens ehrlich. Gibt's halt nicht (übrigens auch nicht bei anderen Daimler-Fahrzeugen, außer AMG). Über die Diagnose ist's aber auslesbar, was aber nicht wirklich praktisch ist (wer will schon immer mit einem OBDII-Tester rumfahren). Letztlich ist die Schmierwirkung des Öls (jedenfalls wenn das von Daimler freigegebene Öl verwendet wird) auch im kalten Zustand ganz ok, auch wenn man das Fahrzeug nicht wirklich im kalten Zustand treten soll.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
@B.Trüger: Welchen Wärmetauscher meinst Du? Der für die Heizung hängt nur am Wasserkreis und wird erst aktiviert, wenn das Kühlwasser im großen Kühlkreis ist. Wenn ein extra Ölkühler verbaut ist, hilft Dir auch der Anschluss nichts, da der erst aktiv wird, wenn die Temperatur höher ist. Dieser dient ja gerade nicht zum Heizen.
Danke für die ausführliche Erklärung, 212059.
Ich meinte den Wärmetauscher, über den das Motoröl seine Wärme ans Kühlwasser abgeben soll. Also einen indirekten Ölkühler.
M272, eckiges Teil neben Ölfilter
M133, im Vordergrund gut zu sehenden Wärmetauscher nebst Ölfilter
Wird dieser Ölkühler denn während der Warmlaufphase aus dem Kühlkreislauf ausgeschlossen? Falls nicht, müsste er in dieser Phase ja auch umgekehrt funktionieren und das Kühlwasser seine Wärme an das Motoröl abgeben.
Ähnliche Themen
Anmerken kann man in diesem Zusammenhang, das es beim M270, also bei allen Benzin-Varianten der A-Klasse kein Öltemperatursensor gibt. Die Öltemperatur ist ein virtueller Wert, der Kennfeldabhängig aus verschiedenen Sensorwerten vom Motorsteuergerät berechnet wird. Außschließlich der OM651 - die Diesel-Varianten der A-Klasse - haben einen Öltemperatursensor verbaut, der auch direkt vom Motorsteuergerät eingelesen wird.
Gruß
sternfreak
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von 212059
@ben_kenobi: Die Antwort ist wenigstens ehrlich. Gibt's halt nicht (übrigens auch nicht bei anderen Daimler-Fahrzeugen, außer AMG). Über die Diagnose ist's aber auslesbar, was aber nicht wirklich praktisch ist (wer will schon immer mit einem OBDII-Tester rumfahren). Letztlich ist die Schmierwirkung des Öls (jedenfalls wenn das von Daimler freigegebene Öl verwendet wird) auch im kalten Zustand ganz ok, auch wenn man das Fahrzeug nicht wirklich im kalten Zustand treten soll.Zitat:
Original geschrieben von RFB18
Also bei meinem Peugeot ist das Öl lange vor dem Kühlwasser auf 90Grad...Viele Grüße
Peter
Hallo,
ja, sehe ich auch so.
Habe ja kein Problem damit (so lange alles läuft 😉)
Nur war ich es eben von meinem Golf VI gewohnt, die Öltemperatur zu sehen.
Daher die Frage.
Grüße,
Ben
Ich wollte mal Fragen, ob inzwischen jemand weiß ob man die Öltemperatur irgendwie auslesen kann. Bei meiner alten A-Klasse ging das über das versteckte Menü. Würde halt gerne mal wissen wann das Öl auf Temperatur kommt. Hab den A220 CDI falls das wichtig ist.
Zitat:
Original geschrieben von Martricks
Ich wollte mal Fragen, ob inzwischen jemand weiß ob man die Öltemperatur irgendwie auslesen kann. Bei meiner alten A-Klasse ging das über das versteckte Menü. Würde halt gerne mal wissen wann das Öl auf Temperatur kommt. Hab den A220 CDI falls das wichtig ist.
Das Gleiche habe ich vor Monaten im B-Klasse-Forum gefragt und leider keine vernünftige Antwort erhalten. Mal sehen, ob es hier klappt. Vielleicht weiß ja Sternfreak etwas......😕
Mit einem Mercedes me Adapter in der OBD Buchse lässt sich die Motoröltemperatur anzeigen. Siehe Thread beim W204, Beitrag vom 24.5.17. Klappt auch bei meinem Standard A180 einwandfrei. https://www.motor-talk.de/.../...-connect-me-adapter-t5451639.html?...
Da kein Sensor verbaut ist (A45 ausgenommen)
wird die Temperatur nur anhand von anderen Parametern errechnet.
Macht für mich nur kein Sinn, warum sollte sich das Motorsteuergerät einen errechneten Temperaturwert vom Öl heranziehen??
Weil die genaue Öltemperatur für das Steuergerät nicht relevant ist. Hier reicht ein errechneter Wert.