Öltemperatur und max. Drehzahl

Audi TT 8J

Ab welcher Öltemperatur sind höhere Drehzahlen/Volllast bedenkenlos möglich. Im M3 gab es einen variablen roten Bereich, abhängig von der Öltemperatur.

Wie sieht das bei Euch aus?

40° = x U/min
60° = y U/min
80° = gib alles...

Beste Antwort im Thema

Wenn das Öl nicht auf Betriebstemperatur ist, ist die Schmierwirkung schlechter. Bei kaltem Öl kann es im Extremfall sogar zu einem Schmierfilmabriss kommen. Dann reibt Metall auf Metall.

Viel kritischer ist allerdings, dass sich die Kolben deutlich schneller erwärmen als der Motorblock und sich daher auch schneller ausdehnen. Von den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Stahl, Alu und Gusseisen mal ganz abgesehen. D.h. also, dass der Motor im kalten Zustand und bei gleichzeitig hohen Drehzahlen, die im schlimmsten Fall noch mit einer hohen Last verbunden sind, der Verschleiss stark erhöht ist. Das trifft beim Turbo noch mehr zu, da dieser je nach Modell mit über 200.000 Touren / min arbeiten kann.

Jetzt kann es natürlich trotzdem sein, dass der eine seine Karre immer vom Start weg ausquetscht wie sonstwas und der Motor nach 200.000km trotzdem läuft wie ne 1 und der andere, der immer schön alle Temps im Auge hat und seine Kiste behandelt wie ein rohes Ei nach 50.000 nen Motorschaden hat. Aber: Die Tendenz zum Motorschaden ist bei Nr. 1 doch deutlich höher.

Übrigens steht das auch in fast jeder Bedienungsanleitung, dass man den kalten Motor nicht hoch drehen lassen soll und auch nicht besonders stark belasten soll.

Edit:

Dazu kommt auch noch, dass die Ölpumpe bei kaltem Öl und hohen Drehzahlen einen zu hohen Druck aufbaut, der bei fehlerhaftem Bypassventil (was oft vorkommt) etwaige Kettenspanner zu stark spannt mit allen daraus resultierenden Folgen.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Die Wassertemperatur bzw. deren Anzeige ist absolut irrelelvant...erstens ist die Funzel gedämpft und zeigt permanent 90° an - obwohl die Temperatur sehr wohl schwankt und zweitens ist das Wasser lediglich zum kühlen da - Öl schmiert und ist demnach um Welten wichtiger.

Die Öltemperatur im FIS misst im Hauptstrom. Die Temperatur in der Ölwanne (dort wird meist bei Nachrüstlösungen gemessen) liegt ca. 5-8° niedriger ggü. FIS/Hauptstrom.

Gerade bei aufgeladenen Motoren sind unter 80° Öl KEIN Vollgas bzw. Drehzahlen über 3000 U/min zu empfehlen, da der Lader über recht kleine Leitungen mit Öl versorgt wird und wenn dieses eben im kalten Zustand zu dickflüssig ist, wird der Lader nicht ausreichend versorgt.

Weiterhin muss ein Motor per se warmgefahren werden - insbesondere weil Kopf und Block aus unterschiedlichem Material bestehen und der ebenfalls unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizient bedeutet Stress für Kopfdichtung und auch Kolbenringe, wenn z. Bsp. Schmiedekolben montiert sind, die sich erst bei hohen Temperaturen derart ausdehnen und dann erst denn Brennraum abdichten. Hoher Ölverlust verrät, dass der Wagen auch mal gerne kalt getreten wird bzw. Schmiedekolben mit relativem Untermaß verbaut sind oder die Abstreifringe Ihre besten Zeiten hinter sich haben.

Wenn Ihr Euer Auto schonen wollt, dann montiert eine Öltemperaturanzeige (geht ganz dezent als Digitalfeld im Aschenbecher) und wartet, bis 80° anliegen. Die Anzeige im FIS empfinde ich als suboptimal, da diese nur ein paar Sekunden gehalten wird.

Weiterhin ist zu beachten, dass der VR6-Motor sehr lange braucht, um warm zu werden. Wenn das Wasser auf 90° steht, liegen nicht mal 45° Öl an...

Soweit sind deine Ausführungen vollkommen richtig, nur an einer Stelle gibt es einen Patzer:

Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider


... und wenn dieses eben im kalten Zustand zu Dünnflüssig ist, wird der Lader nicht ausreichend versorgt....

Viskosítät von Flüssigkeiten sinkt, wenn sie erwärmt werden, also wird Öl mit zunehmender Temperatur dünnflüssiger. Oder anders ausgedrückt, kalt ist das Öl zähflüssiger, weshalb ein höher Druck notwendig wird, um den gleichen Druck an die Lagerstellen des Turboladers zu haben, was aber nur bedingt so ist. Über die dünnen Leitungen hast du im klaten Zustand einen hohen Druckverlust.

Zitat:

Original geschrieben von McStrobi


Soweit sind deine Ausführungen vollkommen richtig, nur an einer Stelle gibt es einen Patzer:

Zitat:

Original geschrieben von McStrobi



Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider


... und wenn dieses eben im kalten Zustand zu Dünnflüssig ist, wird der Lader nicht ausreichend versorgt....
Jep, hab mich vertippert...meinte natürlich zu DICKFLÜSSIG - sorry! 😰

Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider


Weiterhin muss ein Motor per se warmgefahren werden - insbesondere weil Kopf und Block aus unterschiedlichem Material bestehen und der ebenfalls unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizient bedeutet Stress für Kopfdichtung und auch Kolbenringe, wenn z. Bsp. Schmiedekolben montiert sind, die sich erst bei hohen Temperaturen derart ausdehnen und dann erst denn Brennraum abdichten. Hoher Ölverlust verrät, dass der Wagen auch mal gerne kalt getreten wird bzw. Schmiedekolben mit relativem Untermaß verbaut sind oder die Abstreifringe Ihre besten Zeiten hinter sich haben.

ich denke ,dass das der Hauptgrund ist. Die für moderne Motoren erwendeten Öle sind ja schon sehr viskos (0W30/10W30). Wenn die Wassertemperatur auf 90° steht, ist meiner Meinung nach das Öl auch schon so warm, das man den tt ohne bedenken treten kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von McStrobi


Soweit sind deine Ausführungen vollkommen richtig, nur an einer Stelle gibt es einen Patzer:

Zitat:

Original geschrieben von McStrobi



Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider


... und wenn dieses eben im kalten Zustand zu Dünnflüssig ist, wird der Lader nicht ausreichend versorgt....
Viskosítät von Flüssigkeiten sinkt, wenn sie erwärmt werden, also wird Öl mit zunehmender Temperatur dünnflüssiger. Oder anders ausgedrückt, kalt ist das Öl zähflüssiger, weshalb ein höher Druck notwendig wird, um den gleichen Druck an die Lagerstellen des Turboladers zu haben, was aber nur bedingt so ist. Über die dünnen Leitungen hast du im klaten Zustand einen hohen Druckverlust.

Bei kaltem Öl ist der Öldruck immer höher als bei warmen, deshalb auch keine hohen Drehzahlen fahren, damit die Lager bzw. Dichtungen durch zu hohen Öldruck nicht geschädigt werden. Dem Gleitlager des Turboladers ist es auch egal ob das Öl kalt oder warm ist, sobald der Öldruck im Motor aufgebaut ist, gleiten alle Metallteile auf einem Ölfilm und es besteht keine Kontakt Metall auf Metall und damit auch kein Verschleiss. Verschleiss ist nur in den ersten Sekunden des Motorstarts bis der Öldruck aufgebaut hat.

Zitat:

Original geschrieben von taxlaw

Zitat:

Original geschrieben von taxlaw



Zitat:

Original geschrieben von klaus968


Ich würde die geplante Fahrstrecke noch vorher mit der Wünschelrute abgehen - nicht das irgendwelche Erdstrahlen sich negativ auf den Motor auswirken...🙄

Ist doch kein großer Aufwand. Ein Blick auf die Temperatur anzeigen und gut ist. Das man mit kaltem Motor nicht gleich vollgas geben sollte versteht sich doch von selbst.

Für einige Hirnies wohl nicht ---.

Das weis sogar der "Kadett-Opi mit Hut und Wackeldackel-Klorollen-Strick-Mantel"

Bernd35

Zitat:

ich denke ,dass das der Hauptgrund ist. Die für moderne Motoren erwendeten Öle sind ja schon sehr viskos (0W30/10W30). Wenn die Wassertemperatur auf 90° steht, ist meiner Meinung nach das Öl auch schon so warm, das man den tt ohne bedenken treten kann.

Leasing, oder?

das hier erinnert mich an einen kommentar aus dem 8L-forum "habe mein baby in kaltem zustand mit 3000 touren gefharen. ist nun der turbo kaputt?"

ich beschleunige meinen tt auch in kaltem zustand zügig, auch mal in den turbobereich, jedoch nicht über 4500 touren. ich denke es schadet auch viel mehr in warmem zustand häufig im vollastbereich oben raus zu fahren als mal von unten raus in kaltem zustand bis 4500 zu beschleunigen. ich denke man sollte auch in dieser frage vernünftig bleiben...

was um alles in der Welt ist ein Turbobereich?

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


was um alles in der Welt ist ein Turbobereich?

So nennt meine Freundin meine erogenen Zonen 😁

ah, ich wusste doch es ist was für Erwachsene 😛

Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider


So nennt meine Freundin meine erogenen Zonen 😁

zone

n

?

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider


So nennt meine Freundin meine erogenen Zonen 😁
zonen?

Logisch...der Plural wurde bewusst gesetzt 😉

....

Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider


Logisch...der Plural wurde bewusst gesetzt 😉

Zone

n

?

Deine Antwort
Ähnliche Themen