Öltemperatur und max. Drehzahl
Ab welcher Öltemperatur sind höhere Drehzahlen/Volllast bedenkenlos möglich. Im M3 gab es einen variablen roten Bereich, abhängig von der Öltemperatur.
Wie sieht das bei Euch aus?
40° = x U/min
60° = y U/min
80° = gib alles...
Beste Antwort im Thema
Wenn das Öl nicht auf Betriebstemperatur ist, ist die Schmierwirkung schlechter. Bei kaltem Öl kann es im Extremfall sogar zu einem Schmierfilmabriss kommen. Dann reibt Metall auf Metall.
Viel kritischer ist allerdings, dass sich die Kolben deutlich schneller erwärmen als der Motorblock und sich daher auch schneller ausdehnen. Von den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Stahl, Alu und Gusseisen mal ganz abgesehen. D.h. also, dass der Motor im kalten Zustand und bei gleichzeitig hohen Drehzahlen, die im schlimmsten Fall noch mit einer hohen Last verbunden sind, der Verschleiss stark erhöht ist. Das trifft beim Turbo noch mehr zu, da dieser je nach Modell mit über 200.000 Touren / min arbeiten kann.
Jetzt kann es natürlich trotzdem sein, dass der eine seine Karre immer vom Start weg ausquetscht wie sonstwas und der Motor nach 200.000km trotzdem läuft wie ne 1 und der andere, der immer schön alle Temps im Auge hat und seine Kiste behandelt wie ein rohes Ei nach 50.000 nen Motorschaden hat. Aber: Die Tendenz zum Motorschaden ist bei Nr. 1 doch deutlich höher.
Übrigens steht das auch in fast jeder Bedienungsanleitung, dass man den kalten Motor nicht hoch drehen lassen soll und auch nicht besonders stark belasten soll.
Edit:
Dazu kommt auch noch, dass die Ölpumpe bei kaltem Öl und hohen Drehzahlen einen zu hohen Druck aufbaut, der bei fehlerhaftem Bypassventil (was oft vorkommt) etwaige Kettenspanner zu stark spannt mit allen daraus resultierenden Folgen.
61 Antworten
Wenn ich mir solche Gedanken machen würde, hätte ich den Spaß am TT schon längst verloren. Ich setze mich rein und fahre. Ob meine Öltemperatur gerade zwischen 40 und 50 Grad ist, ist mir sowas von egal.
Zitat:
Original geschrieben von TT-Al
Ab welcher Öltemperatur sind höhere Drehzahlen/Volllast bedenkenlos möglich. Im M3 gab es einen variablen roten Bereich, abhängig von der Öltemperatur.Wie sieht das bei Euch aus?
40° = x U/min
60° = y U/min
80° = gib alles...
Also ich schau dass das Kühlwasser seine 90 Grad erreicht hat und dann geb ich auch schonmal Vollgas.
Da ist das Öl zwar teilweise noch 20 Grad drunter, aber das muss das Boot abkönnen 😉
Ein M3 dreht natürlich viel höher, da ist das ganze deutlich kritischer.
Emulex
Bis das Wasser 90Grad hat drehe ich nur bis 2.500. Die Motortemperatur ist dann noch 10-20 Grad drunter, die Öltemp. nochmal etwa 10 Grad drunter. Bis die Motortemp. 90Grad beträgt drehe ich höchtens bis 3.000, dannach schonmal höher. Aber über 4.000 drehe ich erst einige Minuten später, wenn ich sicher bin, dass das Öl Betriebstemp. erreicht hat.
Zitat:
Wenn ich mir solche Gedanken machen würde, hätte ich den Spaß am TT schon längst verloren. Ich setze mich rein und fahre. Ob meine Öltemperatur gerade zwischen 40 und 50 Grad ist, ist mir sowas von egal.
Jeder wie er meint. Das du damit die Lebensdauer deines Motors deutlich verkürzt muss dir aber klar sein. Und das gilt gerade für Turbomotoren, die aus wenig Hubraum viel Leistung generieren.
Zitat:
Original geschrieben von taxlaw
Bis das Wasser 90Grad hat drehe ich nur bis 2.500. Die Motortemperatur ist dann noch 10-20 Grad drunter, die Öltemp. nochmal etwa 10 Grad drunter. Bis die Motortemp. 90Grad beträgt drehe ich höchtens bis 3.000, dannach schonmal höher.
Wassertemperatur (Kühlwasser) OK
Öltemperatur (FIS) OK
Und wo liest du die Motortemperatur ab? 🙄
Steigst du während der Fahrt mit einem Infarotmessgerät bewaffnet aus 😕
P.S.: Vollgas erst bei Öl-Betriebstemperatur!!
Ähnliche Themen
Ich würde sagen man sollte da wegen Motorschonung schon was aufpassen (TFSI), aber ich lege keine 20km extra Runde ein damit auch Wasser/Öl/Motor auf der idealen Temperatur sind 😉 Ich warte bis Wasser auf 90°C steht, dann noch 1-2 Kilometer und dann kann man ruhig schonmal auf maximal ~5800rmp drehen ... bis in den Begrenzer ist meiner Meinung eh schwachsinn und zum Spass haben braucht man das auch nicht 😉 Aber gerade TT fahre ich, damit ich Spass haben kann 🙂
Zitat:
Original geschrieben von speedfreakmiche
Wassertemperatur (Kühlwasser) OKZitat:
Original geschrieben von taxlaw
Bis das Wasser 90Grad hat drehe ich nur bis 2.500. Die Motortemperatur ist dann noch 10-20 Grad drunter, die Öltemp. nochmal etwa 10 Grad drunter. Bis die Motortemp. 90Grad beträgt drehe ich höchtens bis 3.000, dannach schonmal höher.
Öltemperatur (FIS) OK
Und wo liest du die Motortemperatur ab? 🙄
Steigst du während der Fahrt mit einem Infarotmessgerät bewaffnet aus 😕
Klimacode 51 😉
Zitat:
P.S.: Vollgas erst bei Öl-Betriebstemperatur!!
So sollte es sein.
Zitat:
Original geschrieben von taxlaw
Und wo liest du die Motortemperatur ab? 🙄Klimacode 51 😉
Hallo,
wo wird die denn gemessen??
Wo sitzt der Geber und was für eine Temp ist das??
Es nützt ja nichts wenn man irgend eine Temp kontrolliert, und man weiß überhaupt nicht was da angezeigt wird.
Gruß
TT-Eifel
Viel wichtiger als das Warmfahren (geht beim TFSI eh flott) ist das kaltfahren nach einer Vollgasetappe. Also nicht mit 240 auf den Rastplatz und dann den Motor ausschalten 😉
Zitat:
Original geschrieben von taxlaw
Bis das Wasser 90Grad hat drehe ich nur bis 2.500. Die Motortemperatur ist dann noch 10-20 Grad drunter, die Öltemp. nochmal etwa 10 Grad drunter. Bis die Motortemp. 90Grad beträgt drehe ich höchtens bis 3.000, dannach schonmal höher. Aber über 4.000 drehe ich erst einige Minuten später, wenn ich sicher bin, dass das Öl Betriebstemp. erreicht hat.
Zitat:
Original geschrieben von taxlaw
Jeder wie er meint. Das du damit die Lebensdauer deines Motors deutlich verkürzt muss dir aber klar sein. Und das gilt gerade für Turbomotoren, die aus wenig Hubraum viel Leistung generieren.Zitat:
Wenn ich mir solche Gedanken machen würde, hätte ich den Spaß am TT schon längst verloren. Ich setze mich rein und fahre. Ob meine Öltemperatur gerade zwischen 40 und 50 Grad ist, ist mir sowas von egal.
Ich würde die geplante Fahrstrecke noch vorher mit der Wünschelrute abgehen - nicht das irgendwelche Erdstrahlen sich negativ auf den Motor auswirken...🙄
Zitat:
Original geschrieben von klaus968
Ich würde die geplante Fahrstrecke noch vorher mit der Wünschelrute abgehen - nicht das irgendwelche Erdstrahlen sich negativ auf den Motor auswirken...🙄
Ist doch kein großer Aufwand. Ein Blick auf die Temperatur anzeigen und gut ist. Das man mit kaltem Motor nicht gleich vollgas geben sollte versteht sich doch von selbst.
Zitat:
Jeder wie er meint. Das du damit die Lebensdauer deines Motors deutlich verkürzt muss dir aber klar sein. Und das gilt gerade für Turbomotoren, die aus wenig Hubraum viel Leistung generieren.
Wieso sollte ich die Lebensdauer meines Motors damit verkürzen ??? Ich steig' ja nicht ein und drehe noch vor dem Losfahren in den Begrenzer. Ich fahre einfach ganz normal und wenn es erforderlich sein sollte, gebe ich halt auch mal Vollgas. Ich denke einfach nicht darüber nach. Das heißt aber nicht, dass ich das Auto ständig am Limit fahre. Das tue ich auch nicht, wenn er zweifelsfrei Betriebstemperatur hat.
Wenn das Öl nicht auf Betriebstemperatur ist, ist die Schmierwirkung schlechter. Bei kaltem Öl kann es im Extremfall sogar zu einem Schmierfilmabriss kommen. Dann reibt Metall auf Metall.
Viel kritischer ist allerdings, dass sich die Kolben deutlich schneller erwärmen als der Motorblock und sich daher auch schneller ausdehnen. Von den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Stahl, Alu und Gusseisen mal ganz abgesehen. D.h. also, dass der Motor im kalten Zustand und bei gleichzeitig hohen Drehzahlen, die im schlimmsten Fall noch mit einer hohen Last verbunden sind, der Verschleiss stark erhöht ist. Das trifft beim Turbo noch mehr zu, da dieser je nach Modell mit über 200.000 Touren / min arbeiten kann.
Jetzt kann es natürlich trotzdem sein, dass der eine seine Karre immer vom Start weg ausquetscht wie sonstwas und der Motor nach 200.000km trotzdem läuft wie ne 1 und der andere, der immer schön alle Temps im Auge hat und seine Kiste behandelt wie ein rohes Ei nach 50.000 nen Motorschaden hat. Aber: Die Tendenz zum Motorschaden ist bei Nr. 1 doch deutlich höher.
Übrigens steht das auch in fast jeder Bedienungsanleitung, dass man den kalten Motor nicht hoch drehen lassen soll und auch nicht besonders stark belasten soll.
Edit:
Dazu kommt auch noch, dass die Ölpumpe bei kaltem Öl und hohen Drehzahlen einen zu hohen Druck aufbaut, der bei fehlerhaftem Bypassventil (was oft vorkommt) etwaige Kettenspanner zu stark spannt mit allen daraus resultierenden Folgen.
Zitat:
Original geschrieben von TT-Al
Ab welcher Öltemperatur sind höhere Drehzahlen/Volllast bedenkenlos möglich. Im M3 gab es einen variablen roten Bereich, abhängig von der Öltemperatur.
Nun ja, was machen denn die anderen BMW-Fahrer, die weder eine Wassertemperaturanzeige haben, noch die Öltemperatur abfragen können?
Was macht ein 335d-Fahrer? Der hat ja sogar zwei Turbolader. Immer mal zwischendurch anhalten und die Hand auf den Motor halten?
Warum macht BMW das? Um möglichst viele Motorschäden zu haben? Oder hat sich in den letzten Jahrzehnten gar die Motoren- und Werkstofftechnik weiterentwickelt?😰