Öltemperatur und max. Drehzahl
Ab welcher Öltemperatur sind höhere Drehzahlen/Volllast bedenkenlos möglich. Im M3 gab es einen variablen roten Bereich, abhängig von der Öltemperatur.
Wie sieht das bei Euch aus?
40° = x U/min
60° = y U/min
80° = gib alles...
Beste Antwort im Thema
Wenn das Öl nicht auf Betriebstemperatur ist, ist die Schmierwirkung schlechter. Bei kaltem Öl kann es im Extremfall sogar zu einem Schmierfilmabriss kommen. Dann reibt Metall auf Metall.
Viel kritischer ist allerdings, dass sich die Kolben deutlich schneller erwärmen als der Motorblock und sich daher auch schneller ausdehnen. Von den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Stahl, Alu und Gusseisen mal ganz abgesehen. D.h. also, dass der Motor im kalten Zustand und bei gleichzeitig hohen Drehzahlen, die im schlimmsten Fall noch mit einer hohen Last verbunden sind, der Verschleiss stark erhöht ist. Das trifft beim Turbo noch mehr zu, da dieser je nach Modell mit über 200.000 Touren / min arbeiten kann.
Jetzt kann es natürlich trotzdem sein, dass der eine seine Karre immer vom Start weg ausquetscht wie sonstwas und der Motor nach 200.000km trotzdem läuft wie ne 1 und der andere, der immer schön alle Temps im Auge hat und seine Kiste behandelt wie ein rohes Ei nach 50.000 nen Motorschaden hat. Aber: Die Tendenz zum Motorschaden ist bei Nr. 1 doch deutlich höher.
Übrigens steht das auch in fast jeder Bedienungsanleitung, dass man den kalten Motor nicht hoch drehen lassen soll und auch nicht besonders stark belasten soll.
Edit:
Dazu kommt auch noch, dass die Ölpumpe bei kaltem Öl und hohen Drehzahlen einen zu hohen Druck aufbaut, der bei fehlerhaftem Bypassventil (was oft vorkommt) etwaige Kettenspanner zu stark spannt mit allen daraus resultierenden Folgen.
61 Antworten
Hoi,
der ist in Wagenfarbe lackiert (brillantschwarz).
Hab mir nen zweiten TD auf eBay geholt, den zerlegt und dann von meinem Lackdoc lacken lassen.
Für den Tausch an sich hab ich dann so 2,5h gebraucht; ich arbeite aber auch bewusst langsam und gewissenhaft.
Wie man den tauscht hatte ich mal hier auf MT beschrieben.
VG
Zitat:
Original geschrieben von 00-Schneider
Leasing, oder?Zitat:
ich denke ,dass das der Hauptgrund ist. Die für moderne Motoren erwendeten Öle sind ja schon sehr viskos (0W30/10W30). Wenn die Wassertemperatur auf 90° steht, ist meiner Meinung nach das Öl auch schon so warm, das man den tt ohne bedenken treten kann.
nix Leasing 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
ah, ich wusste doch es ist was für Erwachsene 😛
Humor gibts hier auch ?
und dann noch Guten!!
Bernd35
Hey ich kram diesen Thread mal wieder hoch
denn ich habe ne Frage wegen der Öltemperatur
bei meinem TT RS.
Hab nun ca. 1000km runter und nun ist es die letzte
beide mal vorgekommen, dass wenn ich den Motor
ausgeschlatet habe, der Ventilator noch min. 1min
nachgelaufen ist.
Die Öltemperatur hat zuvor nie über 100°C angezeigt
meist so bei 98-99°C.
Fahre das Auto die letzten 2-3km möglichst mit niedrigen
Drehzahlen und sanftem Gaspedal.
Aber irgendwie bekomme ich die Öltemperatur, wenn
sie mal um die 100°C anzeigt, nicht wirklich runter.
Ist das bei euch auch so?
Wie es aussieht wird das Öl beim RS ziemlich schnell
warm und liegt bei mir zumindest meist bei ca. 100°C.
Gruß
Die Öltemperatur liegt bei mir ähnlich. Bei normaler Fahrt so um die 100-102°C. Selbst bei längerem Ausrollen über diverse km geht's nur wenig unter 100°C runter. Gestern abend warens es bei 11°C Außentemperatur 96°C.
Zitat:
Original geschrieben von tobi-lb
Aber irgendwie bekomme ich die Öltemperatur, wenn
sie mal um die 100°C anzeigt, nicht wirklich runter.Ist das bei euch auch so?
Wie es aussieht wird das Öl beim RS ziemlich schnell
warm und liegt bei mir zumindest meist bei ca. 100°C.
das mit dem lüfter habe ich vor allem wenn ich vorher den s-mode anhatte, da läuft der auch mal bei unter 100° nach. dass das öl schnell warm wird kann ich nicht bestätigen, hab gut 9km fahrt zur arbeit und richtig warm ist der motor meistens erst wenn ich ihn wieder ausschalte 😉
auch bei längeren autobahnstrecken ist mir da nichts aufgefallen, immer wenn ich geguckt habe war's so knapp über 100. da die normale betriebstemperatur im stadtverkehr aber schon bei knapp 100° liegt ist ein starker abfall ja auch nicht zu erwarten, die differenz ist eben sehr gering.
mit den 5.6l öl sollte aber genug puffer vorhanden sein, selbst der 3.2er hat weniger öl. so gesehen mache ich mir da keine sorgen.
Grundsätzlich gilt:
Öltemperaturen zwischen 90 und 110°C sind völlig gesund! Nur da hat der Motor niedrige Reibung (= geringer Verbrauch). Alles was darunter liegt, belastet das Öl mit Benzinablagerungen, weshalb die Fahrzeit negativ auf den Zeitdauer bis zum nächsten Ölservice (LongLife) angerechnet werden. Das Öl kann auch viel mehr ab. Bis 130°C besteht keine Gefahr!
Und der nachlaufende Lüfter ist auch kein Problem und auch so vorgesehen, wenn man zuvor mit viel Restwärme (Autobahnfahrt) relativ schnell in ganz langsame Fahrt übergeht (auch Stop & Go/ Stau auf der Autobahn). Dann reicht der Fahrtwind nicht mehr aus und er elektrische Lüfter sorgt für den notwendigen Luftstrom.
Ok vielen Dank für die Antworten.
Dann bin ich ja beruhigt, ist wohl ganz normal.
Wobei ich noch nie im S-Modus bisher gefahren bin,
da der Mitarbeiter bei der Neuwagenabholung meinte
man sollte die S-Taste in der Einfahrphase besser
auslassen.
Bin aber schonmal gespannt wieviel härter das
Magnetic Ride Fahrwerk mit gedrückter Taste wird.
Im "Normalbetrieb" ist es ja schon relativ hart.
Zitat:
Original geschrieben von tobi-lb
Wobei ich noch nie im S-Modus bisher gefahren bin,
da der Mitarbeiter bei der Neuwagenabholung meinte
man sollte die S-Taste in der Einfahrphase besser
auslassen.
kann ich nicht nachvollziehen, das fahrwerk und die aga haben da sicherlich kein problem mit und was den motor angeht ist imo der einzige effekt, dass das gaspedal sensibler wird bzw. der bereich in dem sich was tut sich verengt.
also ruhig mal im 4. einschalten und dann von 1500rpm mit vollgas auf 2500rpm gehen, das reicht schon für nen eindruck 😉
Zitat:
Original geschrieben von sTTef
Viel wichtiger als das Warmfahren (geht beim TFSI eh flott) ist das kaltfahren nach einer Vollgasetappe. Also nicht mit 240 auf den Rastplatz und dann den Motor ausschalten 😉
Wieso?
Mal abgesehen davon, dass es schwierig wird, mit 240 einzuparken, dürfte das für den Motor kein Problem sein. Der Turbo wird mit einer eigenen elektrischen WaPu auch dann noch gekühlt, wenn die Zündung aus ist. Damit wird das Nachheizen des Abgasstrangs bei Stillstands entgegengewirkt.
@Horst:
Ich denke das er es gerade wegen
dem sensiven Gaspedal gemeint hat.
Ich kann mir gut vorstellen, dass hier bereits eine
sehr leichter Betätigung des Gaspedals
gleich elektr. sozusagen Vollgas bedeutet.
Naja und wenn ich den Wagen beim Einfahren
sowieso nicht Vollgas fahren soll und max.
4000U/min dann benötige ich eigentlich auch
nicht die S-Taste.
Aber werde die morgen wohl mal austesten.
Bin ja nun über 1000km und nun kann ich
ja langsam die Drehzahl steigern.
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Mal abgesehen davon, dass es schwierig wird, mit 240 einzuparken, dürfte das für den Motor kein Problem sein. Der Turbo wird mit einer eigenen elektrischen WaPu auch dann noch gekühlt, wenn die Zündung aus ist. Damit wird das Nachheizen des Abgasstrangs bei Stillstands entgegengewirkt.
das ist zwar theoretisch alles war, und tatsächlich werden die Lader-Gehäuserisse dadurch wirklich verbannt, allerdings herrscht im inneren des Laders noch immer glühende Hitze, und das Öl im Bereich Lagerung fängt an zu verkoken. Das führt auf Dauer zu Laderschäden.
Aus diesem Grund wurde mir schon von 2 Tunern empfohlen aufgeladene Motoren mit einem gewissen Einsatz von Gefühl kalt zu fahren. Egal ob getunt oder nicht. Schaden kann´s in der Tat nicht, den letzten km vor Fahrtende die Temeratur im System runter zu bringen