Öltemperatur und max. Drehzahl
Ab welcher Öltemperatur sind höhere Drehzahlen/Volllast bedenkenlos möglich. Im M3 gab es einen variablen roten Bereich, abhängig von der Öltemperatur.
Wie sieht das bei Euch aus?
40° = x U/min
60° = y U/min
80° = gib alles...
Beste Antwort im Thema
Wenn das Öl nicht auf Betriebstemperatur ist, ist die Schmierwirkung schlechter. Bei kaltem Öl kann es im Extremfall sogar zu einem Schmierfilmabriss kommen. Dann reibt Metall auf Metall.
Viel kritischer ist allerdings, dass sich die Kolben deutlich schneller erwärmen als der Motorblock und sich daher auch schneller ausdehnen. Von den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Stahl, Alu und Gusseisen mal ganz abgesehen. D.h. also, dass der Motor im kalten Zustand und bei gleichzeitig hohen Drehzahlen, die im schlimmsten Fall noch mit einer hohen Last verbunden sind, der Verschleiss stark erhöht ist. Das trifft beim Turbo noch mehr zu, da dieser je nach Modell mit über 200.000 Touren / min arbeiten kann.
Jetzt kann es natürlich trotzdem sein, dass der eine seine Karre immer vom Start weg ausquetscht wie sonstwas und der Motor nach 200.000km trotzdem läuft wie ne 1 und der andere, der immer schön alle Temps im Auge hat und seine Kiste behandelt wie ein rohes Ei nach 50.000 nen Motorschaden hat. Aber: Die Tendenz zum Motorschaden ist bei Nr. 1 doch deutlich höher.
Übrigens steht das auch in fast jeder Bedienungsanleitung, dass man den kalten Motor nicht hoch drehen lassen soll und auch nicht besonders stark belasten soll.
Edit:
Dazu kommt auch noch, dass die Ölpumpe bei kaltem Öl und hohen Drehzahlen einen zu hohen Druck aufbaut, der bei fehlerhaftem Bypassventil (was oft vorkommt) etwaige Kettenspanner zu stark spannt mit allen daraus resultierenden Folgen.
61 Antworten
Die Öltemp kannst du im FIS / Bordcomputer ablesen. Is zwar etwas kompliziert aber es geht. Unter 90 Grad nur Teilast.
Girks
das könnte sich echt zu einem neuen Popcorn-Thema entwickeln.
Endlich mal was anderes als die TFSI/V6-Debatte 😁
Zitat:
Original geschrieben von klaus968
Nun ja, was machen denn die anderen BMW-Fahrer, die weder eine Wassertemperaturanzeige haben, noch die Öltemperatur abfragen können?Zitat:
Original geschrieben von TT-Al
Ab welcher Öltemperatur sind höhere Drehzahlen/Volllast bedenkenlos möglich. Im M3 gab es einen variablen roten Bereich, abhängig von der Öltemperatur.
Was macht ein 335d-Fahrer? Der hat ja sogar zwei Turbolader. Immer mal zwischendurch anhalten und die Hand auf den Motor halten?Warum macht BMW das? Um möglichst viele Motorschäden zu haben? Oder hat sich in den letzten Jahrzehnten gar die Motoren- und Werkstofftechnik weiterentwickelt?😰
Möglicherweise liegt es daran, dass Dieselkraftstoff selbst eine Schmierfunktion erfüllt. Nur eine Vermutung meinerseits...
Ich habe mir das FIS umprogrammieren lassen. Es zeigt jetzt immer 90° an, so kann ich jederzeit - auch frisch aus der Garage - Vollgas geben 😁
Im Ernst: Ich achte schon ein bisschen auf die Temperatur. I.d.R. richte ich mich nach der Wassertemp., klicke mich hin und wieder aber auch rein interessehalber mal bis zur Öltemp. durch. Diese muss jetzt aber nicht unbedingt die 90° erreicht haben, bevor ich mal etwas mehr Gas gebe.
Ein gesundes Mittelmaß aus Vorsicht/Verstand und Praktikabilität/Gefühl eben. Ständig nur am FIS zu klickern, die Öltemp. in mögliche Drehzahlen umzurechnen und mich dann sklavisch daran zu halten wäre meine Sache nicht.
Ähnliche Themen
Ist es schlimm wenn man im kalten Zustand Vollgas gibt, aber nicht hoch dreht? Also nur bis 3000u/min.
Wenn ich dsa hier so teilweise lese, will ich wirklich keinen Gebrauchten von einigen Leuten hier...@diese Leute: wundert euch nicht, wenn irgendwann mal z. B. der Turbo kaputt geht!
Zitat:
Original geschrieben von TT-Al
Ab welcher Öltemperatur sind höhere Drehzahlen/Volllast bedenkenlos möglich. Im M3 gab es einen variablen roten Bereich, abhängig von der Öltemperatur.Wie sieht das bei Euch aus?
40° = x U/min
60° = y U/min
80° = gib alles...
Nun ja, beim 2.0 TFSI geh ich wie folgt dran:
>90°C Öltemperatur = Vollast möglich
80-90 = auch schon mal zwischen drin 4000U/min
<80°C (bei normalen Temperaturen = vorwiegend bis 3000U/min
<80°C (bei eiskalten Temperaturen, wie im Januar bei -20°C) = bis max. 2500U/min
I. d. R. hab ich den Vorteil, dass ich bis ich überhaupt richtig Gas geben kann, eine Temperatur von 70°C erreicht hab. Dann kann ich mir auch noch mal eben ein paar Minuten Zurückhaltung genehmigen.
Beim TDI im A6 fällt das dagegen wesentlich schwerer...wobei der bei 3000U/min auf der AB aber auch 180 kmh fährt 😁
Zitat:
Original geschrieben von nothin2g
Ist es schlimm wenn man im kalten Zustand Vollgas gibt, aber nicht hoch dreht? Also nur bis 3000u/min.
Nein, ist nicht sonderlich schlimm.
Zitat:
Original geschrieben von Stromlinie
Im Ernst: Ich achte schon ein bisschen auf die Temperatur. I.d.R. richte ich mich nach der Wassertemp., klicke mich hin und wieder aber auch rein interessehalber mal bis zur Öltemp. durch. Diese muss jetzt aber nicht unbedingt die 90° erreicht haben, bevor ich mal etwas mehr Gas gebe.
Das Wasser ist aber nicht für die Schmierung zuständig!!! Wassertemp ist zwar ein Indikator, aber Wasser und Öl verhalten sich nunmal anders.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Nein, ist nicht sonderlich schlimm.Zitat:
Original geschrieben von nothin2g
Ist es schlimm wenn man im kalten Zustand Vollgas gibt, aber nicht hoch dreht? Also nur bis 3000u/min.
Doch ..... ist leider sehr wohl schlimm!
Grund: Bei Volllast (Vollgas) steigen die Kolbendrücke immens ...und wenn das Öl noch nicht
optimal schmiert, wird die Zylinderlaufbahn/die Kolben stark beansprucht .....
Gerade, wenn, wie schon beschrieben wurde, das Kolbenspiel in der Warmlaufphase aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffzienten vorübergehend geringer wird, ist Druck auf die Kolben Gift !!
Einfach verhalten fahren, bis Öl 80 Grad hat ....und gut ists.......
Zitat:
Original geschrieben von speedy-q
Doch ..... ist leider sehr wohl schlimm!Zitat:
Original geschrieben von afis
Nein, ist nicht sonderlich schlimm.
Grund: Bei Volllast (Vollgas) steigen die Kolbendrücke immens ...und wenn das Öl noch nicht
optimal schmiert, wird die Zylinderlaufbahn/die Kolben stark beansprucht .....Gerade, wenn, wie schon beschrieben wurde, das Kolbenspiel in der Warmlaufphase aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffzienten vorübergehend geringer wird, ist Druck auf die Kolben Gift !!
Einfach verhalten fahren, bis Öl 80 Grad hat ....und gut ists.......
Denke da eigentlich ein bisschen anders. Denn der Druck ist zwar da, aber nicht die schnellen Bewegungen bei denen eine optimale Schmierung gebraucht wird. Daher hätte ich gesagt, dass das zwar nicht das optimalste ist, aber auch nicht so schlimm.
ich hab nun öfter schon die Öltemperatur im FIS beobachtet und man kann pauschal sagen daß beim 2,0 die Öltemperatur im warmfahrbereich ungefähr 15Grad dem Wasser hinterherhinkt.
Ich selbst bin eigentlich ein fan der Motorschonung im Sinne daß ich ihn gerne warmfahre und auch ungern dauerhafte Vollgasorgien durchziehe.
Aber wo fängt das an und hört das auf?
Ich fahre täglich sowohl morgens als auch abends nach ca. 3km Anfahrt auf die BAB, und da werde ich einen Teufel tun nur 2500U/min zu fahren, sondern ich beschleunige eben nicht Vollgas auf ca. 140km/h um mit dem normalen Verkehr mitzufahren. Bei 70Grad Öl dürfen`s auch mal 5000U/min werden.
Übrigens, der R8 4,2 schaltet bei 60Grad Öltemperatur endlich die letzten 1300U/min frei. Wohlgemerkt, die 1300 über den 7000U/min
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
ich hab nun öfter schon die Öltemperatur im FIS beobachtet und man kann pauschal sagen daß beim 2,0 die Öltemperatur im warmfahrbereich ungefähr 15Grad dem Wasser hinterherhinkt.Ich selbst bin eigentlich ein fan der Motorschonung im Sinne daß ich ihn gerne warmfahre und auch ungern dauerhafte Vollgasorgien durchziehe.
Aber wo fängt das an und hört das auf?
Das hängt ganz von der Ausgeprägtheit der Auto-Neurose ab - und da sind hier einige schon arg überspannt.😁
Derzeit haben mein Bekannter und ich für drei Wochen die Autos getauscht.
Er bekam meinen A5 3.0 und ich seinen RS4 Avant.
Im FIS mahnt bei kaltem Motor eine Anzeige, die da lautet:
Max. 7.000 U/min
Die Warnung erlischt bei einer Öltemperatur von ungefähr 60 Grad C.
Damit wurden mir alle Fragen hinsichtlich der Öltemperatur von der Audi AG selbst beantwortet.
Zitat:
Original geschrieben von kaninchenbau
Viel kritischer ist allerdings, dass sich die Kolben deutlich schneller erwärmen als der Motorblock und sich daher auch schneller ausdehnen. Von den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Stahl, Alu und Gusseisen mal ganz abgesehen. .
Die unterschiedliche Wärmeausdehnung wird durch das Kolbenringstoßspiel ausgeglichen! 😉