Öltemperatur steigt über 120Grad - Audi A4 B5 1.8T AJL

Audi A4 B5/8D

Erstmal es ist ein Schweden Import Audi a4b5 1.8T AJL Quattro.

Es ist mir jetzt schön öfter passiert das die Öltemperatur 100 Grad und einmal auch schon 120 erreicht hat.

Jetzt Frag ich mich liegt das am Ölkühler? Ist der zu klein? Und ist das der Zylinder unter dem Rechten Scheinwerfer?
Oder sind die Autos einfach nicht für solche Zwecke gedacht? Also damit mein ich 10min Vollast.
Oder liegt es daran das es ein schwedisches Fabrikat ist und die Autos dort mit einer anderen Außen Temperatur abgestimmt sind? Wo sollte die Öltemperatur überhaupt liegen bei den Motoren?

Bei normaler Fahrweise 100-120kmh bleibt die Temp unter 100Grad ( auf der Anzeige im zweiten also noch vor dem Dritten Feld also um die 90 Grad).

Bei sportlicher Fahrweise 120-180kmh steigt die Temp gernmal auf 100Grad und tendiert auch weiterzusteigen.

Und bei Vollasst über längere Zeit steigt die Temp bis 110. Ich denke auch mehr ich habs nur einmal beim Driften im Winter jetzt bemerkt das ich bei 120 Gard war und mein Turbo hat geglüht. xD

Ich hoffe mir kann Jemand Helfen.
MFG

Gluehender Turbo fuer die dies Interessiert :)).jpg
Asset.PNG.jpg
24 Antworten

Der andere Ölfilter hat ein größeres Volumen um 400ml.

Mehr Öl = geringere Öltemperatur 😉.

Mehr ganz davon abgesehen dass ein größerer Filter meiner Meinung nach auch eine bessere Filterwirkung hat.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 20. Januar 2025 um 18:03:09 Uhr:


Der andere Ölfilter hat ein größeres Volumen um 400ml.

Mehr Öl = geringere Öltemperatur 😉.

Mehr ganz davon abgesehen dass ein größerer Filter meiner Meinung nach auch eine bessere Filterwirkung hat.

Stimmt ja das werd ich morgen abchecken wenn ich auf nh Bühne kann. Danke!!!!

Und noch nh Frage hätte ich wie issen das mit Kaltfahren…..?

Ich versuch die letzten 5km immer so bei max 2500 Umdrehungen zu bleiben
Und lass in der regel zwischen 1-10min auslaufen.
Das wegen dem Turbo der ja sonst ohne Öldruck weiter drehen würde…!?

Wenn du zuvor richtig zügig unterwegs warst, dann reichen 5 km nicht aus zum kaltfahren!

Es kommt immer darauf an, wielange du zuvor schnell unterwegs warst. Desto länger du eine große Belastung für den Motor hattest, desto länger mußt du ihn bei entspannter Fahrweise kaltfahren.

Daher brauchst du ihn im Standgas eigentlich nicht laufen lassen.

Wenn ich eine oder mehrere Runde auf dem Nürburgring unterwegs war, dann fahre ich danach ca. 12 - 15 km gemütlich auf der Landstraße bevor ich den Motor aus mache.

Ähnliche Themen

Zitat:

@supramkIII schrieb am 20. Januar 2025 um 19:13:05 Uhr:


Wenn du zuvor richtig zügig unterwegs warst, dann reichen 5 km nicht aus zum kaltfahren!

Es kommt immer darauf an, wielange du zuvor schnell unterwegs warst. Desto länger du eine große Belastung für den Motor hattest, desto länger mußt du ihn bei entspannter Fahrweise kaltfahren.

Daher brauchst du ihn im Standgas eigentlich nicht laufen lassen.

Ja okey das drauf achte ich auch schon so aus gesundem Maschinen verstand. Aber ist das nich schlecht für den Turbo wenn ich ihn direkt ausmache nach dem Parken?
Der dreht ja vielfach so schnell wie der Motor. Oder gibts da irgendwas das ich nich versteh, Öldruck is ja weg wenn die Zündung aus ist? 🙂

hallo

gemütlich weiter fahren , dann sollte die öltemperatur wieder auf ~80 grad runter gehen , dann kann man meiner meinung nach bedenkenlos den motor abstellen

drehzahl ist da garnicht so endscheidend , die last ist da wichtiger , der motor hat in nen gang tiefer einen anderen lastpunkt auch wenn der da mehr drehzahl macht

der motor tut sich eben bei 50 kmh im 3 gang leichter wie im 5 gang die geschwindigkeit zu halten

der turbo dreht nicht so schnell ( langsam ) wie der motor , so ein lader kann je nach auslegung / grösse ~150000 u/min max drehzahl machen

Mfg Kai

Du fährst den Motor ja zuvor kalt und dann kannst du ihn ausmachen.

Nach deiner Aussage könntest du den Motor ja nie ausmachen ;-)

Hi,

in modernen Motoren drehen die Turbolader sogar über Zweihundertausend Umdrehungen pro Minute. 😉

Beim Einparken aber natürlich deutlich weniger.

Wenn der Motor aus ist und der Abgasstrom unterbrochen bremst sich so ein Turbo sehr schnell ab, der Öldruck bricht zwar auch weg aber das restliche Öl im Gleitlager reicht aus, ist ja auch keine Last mehr drauf.

Die größte Gefahr ist das der Turbo noch so heiß ist das das restliche Öl im Lager verkokelt und dort dann harte Rußschichten bildet die langfristig das Lager und die Welle beschädigen.

Durch große Hitze kann es langfristig auch Risse im Material geben.

Ich weiß gar nicht hat der B5 schon eine elektrische Wasserpumpe um nach dem Motorstop den Turbo noch zu küheln?

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 20. Januar 2025 um 22:31:21 Uhr:


Hi,

in modernen Motoren drehen die Turbolader sogar über Zweihundertausend Umdrehungen pro Minute. 😉

Beim Einparken aber natürlich deutlich weniger.

Wenn der Motor aus ist und der Abgasstrom unterbrochen bremst sich so ein Turbo sehr schnell ab, der Öldruck bricht zwar auch weg aber das restliche Öl im Gleitlager reicht aus, ist ja auch keine Last mehr drauf.

Die größte Gefahr ist das der Turbo noch so heiß ist das das restliche Öl im Lager verkokelt und dort dann harte Rußschichten bildet die langfristig das Lager und die Welle beschädigen.

Durch große Hitze kann es langfristig auch Risse im Material geben.

Ich weiß gar nicht hat der B5 schon eine elektrische Wasserpumpe um nach dem Motorstop den Turbo noch zu küheln?

Okey danke!!!!!!
Das mit der Wasserpumpe weiß ich nicht ich glaube aber tatsächlich nicht hab auch nix im Netz gefunden dazu jetzt.

Zitat:

@3118 schrieb am 21. Januar 2025 um 09:08:58 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 20. Januar 2025 um 22:31:21 Uhr:


Hi,

in modernen Motoren drehen die Turbolader sogar über Zweihundertausend Umdrehungen pro Minute. 😉

Beim Einparken aber natürlich deutlich weniger.

Wenn der Motor aus ist und der Abgasstrom unterbrochen bremst sich so ein Turbo sehr schnell ab, der Öldruck bricht zwar auch weg aber das restliche Öl im Gleitlager reicht aus, ist ja auch keine Last mehr drauf.

Die größte Gefahr ist das der Turbo noch so heiß ist das das restliche Öl im Lager verkokelt und dort dann harte Rußschichten bildet die langfristig das Lager und die Welle beschädigen.

Durch große Hitze kann es langfristig auch Risse im Material geben.

Ich weiß gar nicht hat der B5 schon eine elektrische Wasserpumpe um nach dem Motorstop den Turbo noch zu küheln?

Okey danke!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen