Öltemperatur mittles Ölstabgeber

Audi TT RS 8S

Hi!

Mal ne Frage an die Experten:
Ich würde mir gerne eine Öltemperaturanzeige in Rauchglasoptik (www.gts2.de) einbauen, jedoch wird hier ein Geber zum irgendwo verschrauben mitgeliefert - ich würde jedoch gerne einen Ölstabgeber (www.sandtler.de) zwecks leichter Montage verwenden.

Glaubt ihr, daß der Geber mit der Rauchglasanzeige funzt?
Hat jemand generell Erfahrungen mit Ölstabgebern (Genauigkeit, Probleme,...)?

Das wär doch ne angenehme Lösung, wenns funzt...

Bitte um Tipps!

Danke,
MfG

19 Antworten

Bei mir hat der VDO-Geber an der Ablasschraube nicht mit dem Auto Gauge Instrument funktioniert.,
daher ist es fraglich, ob der Messtabgeber richtige Werte liefert.

Hm, fragt sich nur, was der Unterschied ist...
Die ganzen Geber müssen doch nach dem gleichen Prinzip arbeiten, denke ich ?

Das Teil wird mit beiden Gebern funktionieren. Der Ölstabgeber ist aber ein fauler Kompromis, da er auf ALLE Autos passt und daher wackelig sitzt. Dazu hasz du immer die Kabel unter der Haube rumfliegen (müssen ja lang genug sein um den Stab noch rausziehen zu können). Ich weiß nicht genau wie es beim TT aussieht (jaja, ich habe schon mal meinen Ölstand kontrolliert) - wenn der Stab beim einführen gebogen wird, sind Probleme vorprogrammiert.
Watum nimmst du nicht einfach einen Geber der anstatt der Ölablasschraube in die Ölwanne geschraubt wird? Hast du kein Gefummel bei der Ölkontrolle und kannst die Kabel sauber verlegen.

Tulura

PS
Ich hatte in meinen früheren GSI-Zeiten mal beide Geber verbaut und würde immer den Ölwannengeber bevorzugen

PPS
Für was braucht man denn eine extra Öltemperaturanzeige??? Solange die Wassertemperatur im Rahmen bleibt, ist auch die Öltemperatur ok...

@ tulura

In erster Linie ists für mich natürlich ne Spielerei ;-)
Aber ich finde es gerade fürs Warmfahren recht praktisch, die Öltemperatur und nicht nur die Wassertemperatur zu kennen.

Mit dem Kabel hab ichs mir so vorgestellt, daß ich eine Steckverbindung vor dem Messtab anbringe (Inspiration www.ttworld.de)

Bei den Gebern als Ablasschraube haben viele mit Undichtigkeiten zu kämpfen, bild ich mir ein, gelesen zu haben. Schöner ists sicher, da geb ich dir natürlich recht ;-)

MfG

Hi!

Ich hab einen Ölstabtemperaturgeber drin, funktioniert mit meiner VDO-Öltempanzeige einwandfrei.

Das "Kabelproblem", falls es überhaupt eines ist, habe ich wie du schon gesehen hast mit einer Steckverbindung gelöst.

Der Ölstabgeber wackelt auch nicht rum, der sitzt genauso fest und sicher wie der originale Ölpeilstab.
Und wenn man sich an den Ölstabtemperaturgeber eine Markierung macht (besser gesagt zwei), kann man auch problemlso den Ölstand kontrollieren.

Habe mir den Ölstabgeber gekauft weil ich keine Lust hatte mir einen Fühler in die Ölwanne zu schrauben. Da ist diese Lösung wesentlich einfacher.
Ich kann das Teil also uneingeschränkt empfehlen.

Soweit so gut - Ölstabgeber und VDO - Instrument.

Bei meinem VDO - Geber mit AutoGauge Instrument gabe es eine Abweichung von ca. 20 Grad.

da die Spannungsabfälle, die am Geber anliegen, nicht genormt, sind, hat da jeder Anzeigenanbieter seine eigenen. Die sind untereinader nicht ohne Weiteres kompatibel.

Aber die AutoGauge Lösung ist doch super: Es ist ein passender Blindstopfen bereits beim TT am Ölfilterflansch vorhanden. Montage ist, wenn man Teflionband anwendet und den Geber bis auf die letzten zwei Windungen reindreht, absolut dicht. Außerdem sind die Werte "echter" als irgendwelche Werte aus der Ölwanne, die immer niedriger sind als die rellen im Motor.

Soweit ich das weiß, haben die Sandtler Geber eine Steckverbindung😉

@NOS: Hast du mal ein Foto von der Stelle an der der Geber in den Ölfilterflansch geschraubt wird.

Ich finde da irgendwie nicht die entsprechende Stelle.
Spiele nämlich immer noch mit dem Gedanken mir die EFU einzubauen.

Zu den Temperaturabweichungen: Ich kann mir nicht vorstellen das die Unterschiede zwischen Ölwanne und Ölfilterflansch so groß sind. LAß das mal ein bis zwei Grad sein, so genau zeigen die Analoginstrumente ja auch nicht an. Da kann der Zeiger auch mal bei 91, 92 oder 93° stehen ohne das man einen Unterschied sieht.
Aber ist ja auch egal, auf 'nen Grad kommts nun wirklich nicht an.

Ich will halt auf jeden Fall das Instrument von AutoGauge, da ich die LDA ebenfalls in diesem Design verbaut hab.

Dabei muss man beachten, dass bei den 225 PS
Motoren das Gewinde nicht durchgängig ist - es müsste als noch aufgebohrt werden. (lt. Wimmer)Bei den 18o PS Motoren ist es easy.

So, hab bei gts2 angefragt, obs möglich ist - sie haben mir die Kennlinie (in Listenform) des orig. Gebers geschickt (Widerstandswert und dazugehöriger Temp.wert).
Hab bei Sandtler jetzt auch nachgefragt, ob sie mir die Werte schicken können. Wenns zusammenpaßt - kein Problem.

MfG

aber florianmark hat doch bereits geschrieben, dass es nicht funzt. Ich hab ja selber gesehen, dass er zunächst ne AUTOGAUGE Anzeige verbaut hatte und nen VDO Geber

EDIT: ein Glück, dass das mit dem Flansch vom 225er hier bereits gepostet wurde. Hätte beim Smokegauge Anzeigen Workshop in Osnabrück nach ner Druchgangsbohrung gesucht, wenn ein 225er dabeigewesen wäre😰

Mann, hab ich doch glatt überlesen...
Schade, hätte gedacht, es würde so einfach gehen.

Wo ist denn die besagte Stelle beim 180er, wo der Geber reingeschraubt werden muß?
Ein Pic mit Übersicht vom Motorraum mit einem Verweis wo man suchen muß wär toll ;-)

MfG

Kann FlorianMark nur zustimmen !!

Der Ölstabgeber von sandtler geht nur mit den VDO und den sandtler Anzeigen !!

Mit Anzeigen von andern Anzeigen geht er nur sehr ungenau !

Deine Antwort